Ostufer Steinhuder Meer


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

52.4913888888899.3875Koordinaten: 52° 29′ 29″ N, 9° 23′ 15″ O{{#coordinates:52,491388888889|9,3875|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-NI
   |type=landmark
}}
Niedersachsen

Das Ostufer Steinhuder Meer ist ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Städten Wunstorf und Neustadt am Rübenberge in der Region Hannover.

Beschreibung

Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG HA 030 ist 360 Hektar groß. Es ist vollständig Bestandteil des FFH-Gebietes „Steinhuder Meer (mit Randbereichen)“ und des EU-Vogelschutzgebietes „Steinhuder Meer“. Im Osten grenzt es an das Naturschutzgebiet „Wunstorfer Moor“. Etwas südlich schließt sich das Naturschutzgebiet „Wulveskuhlen“ an.

Das Naturschutzgebiet liegt südwestlich von Neustadt am Rübenberge am Ostufer des Steinhuder Meeres innerhalb des Naturparks „Steinhuder Meer“ und in der Hannoverschen Moorgeest, einer eiszeitlichen Geest- und Grundmoränenlandschaft. Es stellt einen Ausschnitt des Toten Moores, den Uferbereich des Steinhuder Meeres und einen Teil der Wasserflächen unter Schutz.

Der buchtenreiche Uferbereich des Steinhuder Meeres, die den nährstoffreichen See und das nährstoffarme Hochmoor trennt, ist überwiegend von Schilf- und Röhrichtzonen geprägt. Während Rohrkolben und Schilf im dem Uferbereich vorgelagerten wasserdurchströmten Bereich des Sees wachsen, befindet sich der Röhrichtgürtel auf dem verlandeten Uferbereich. Im Norden und Süden des Naturschutzgebietes schließen sich mit Faulbaum durchsetzte Erlenbruchwälder an den Schilfgürtel an.<ref name="ostufer">Ostufer Steinhuder Meer, Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer e. V. Abgerufen am 28. Februar 2012.</ref>

Der entwässerte Hochmoorbereich östlich des Sees ist überwiegend mit Birken verbuscht. Dazwischen finden sich kleinere Areale mit hochmoortypischer Vegetation.<ref name="ostufer" />

Durch das Moor verläuft ein Wanderweg auf einem früheren Moordamm, der Teil des Rundwanderweges um das Steinhuder Meer ist. An einem Teil des Weges innerhalb des Naturschutzgebietes ist ein Moorerlebnisweg mit Informationstafeln, einer Beobachtungsplattform und einem Steg über ein wieder wachsenden Moor angelegt worden. <ref>Moorerlebnisweg, Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer e. V. Abgerufen am 28. Februar 2012.</ref>

Am Ufer des Steinhuder Meeres befindet sich im Norden am Rand des Naturschutzgebietes die Plattform „Neue Moorhütte“, von dem aus das Steinhuder Meer und der ausgedehnte Schilfgürtel einsehbar ist.<ref>Plattform „Neue Moorhütte“, Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer e. V. Abgerufen am 28. Februar 2012.</ref> Ein Beobachtungsturm befindet sich im Süden des Naturschutzgebietes zwischen dem Rundwanderweg und dem See. Der Turm ist vom Rundwanderweg über einen Bohlenweg, der entlang eines ehemaligen Torfkanals verläuft, zu erreichen.<ref>Turm am Ostufer, Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer e. V. Abgerufen am 28. Februar 2012.</ref>

Das Gebiet entwässert teilweise zum Steinhuder Meer, teilweise aber auch über verschiedene Gräben zur Leine.

Das Gebiet steht seit dem 24. Dezember 1970 unter Naturschutz. Im Mai 1982 wurde es nach Nordosten um eine ehemalige Torfabbaufläche erweitert.<ref>Anlage zur Verordnung: Erweiterung des Naturschutzgebietes „Ostufer Steinhuder Meer“. In: Amtsblatt RBHan 1982/Nr. 10 v. 12. 5. 1982. Verband Großraum, S. 365, abgerufen am 25. Juni 2015 (PDF; 1,84 MB).</ref> Zuständige untere Naturschutzbehörde ist die Region Hannover.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks