Ottrott


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ottrott
Wappen von Ottrott

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Region Elsass
Département Bas-Rhin
Arrondissement Molsheim
Kanton Rosheim
Koordinaten 7,4255555555556|primary dim=20000 globe= name=Ottrott region=FR-67 type=city
  }}
Höhe 230–1.052 m
Fläche 28,89 km²
Einwohner 1.589 (1. Jan. 2012)
Bevölkerungsdichte 55 Einw./km²
Postleitzahl 67530
INSEE-Code
Blick vom Odilienberg auf Ottrott
Blick vom Odilienberg auf Ottrott

Ottrott ist eine französische Gemeinde mit 1589 Einwohnern (Stand 1. Januar 2012) im Kanton Rosheim im Département Bas-Rhin in der Region Elsass. Sie umfasst die Dörfer Ottrott-le-Haut (Oberottrott), Ottrott-le-Bas (Niederottrott) und Eichwaeldel. Ottrott ist Mitglied des Gemeindebundes Canton de Rosheim und liegt an der Elsässer Weinstraße.

Ebenfalls auf dem Gemeindegebiet befindet sich der Odilienberg, einer der meistbesuchten Wallfahrtsorte des Elsass. Außerdem teilt Ottrott mit der Nachbargemeinde Bœrsch das Dorf Klingenthal, das für seine ehemalige Waffenfabrikation bekannt ist.

Geografie

Der Ort liegt an der Departementsstraße D 35 zwischen Barr im Süden (8 km) und Rosheim im Norden (7 km). Nach Obernai im Osten sind es 4 km und nach der Großstadt Straßburg im Nordosten etwa 30 km.

Dank der Lage direkt am Fuß der Vogesen ist Ottrott klimatisch begünstigt, was dem Weinbau zugutekommt. In Bezug auf die Fläche ist Ottrott eine der großen Gemeinden im Elsass, wobei der Waldanteil, der auch einen Abschnitt des Forêt d’Obernai mit einschließt, sehr hoch ist (25 km²).

Die Nachbargemeinden sind Barr, Bernardswiller, Bœrsch, Le Hohwald, Neuviller-la-Roche, Obernai und Saint-Nabor.

Sehenswürdigkeiten

Die Anlagen gehören zu einer Gruppe von insgesamt neun Burgen in einem Gebiet von wenigen Quadratkilometern rund um den Odilienberg, das damit selbst für das so burgenreiche Elsass eine außergewöhnlich hohe Burgendichte aufweist.<ref>autour-du-mont-sainte-odile.overblog.com, Zugriff am 22. September 2015.</ref>

  • Schloss Windeck (Foyer de Charité), 18. Jahrhundert; im Park (Privatbesitz) steht die Ruine eines Wohnturms aus dem 12. Jahrhundert, darin eingesetzt romanische Fenster aus der Burg Girbaden und dem Kloster Niedermünster.

Wein

In einer Region, wo vorwiegend Weißweine erzeugt werden, stellt der Rotwein mit der Herkunftsbezeichnung Rouge d’Ottrott (Ottrotter Roter) eine Besonderheit dar. Er wird aus der Traubensorte Spätburgunder gekeltert und besitzt das AOC-Zertifikat.

Bevölkerungsentwicklung

1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006
1183 1074 1115 1303 1501 1513 1622

Gemeindepartnerschaften

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Ottrott – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien