Amudarja


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Oxus)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Amudarja
Amu-Darja, Amudaryo u. a.
Vorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Karte Zentralasiens mit Amu-Darja und Syr-Darja.
Der Aralsee ist in seiner Größe von ca. 1960 dargestellt.

DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ_fehlt
Lage Afghanistan, Tadschikistan, Usbekistan, Turkmenistan
Flusssystem Amudarja
Zusammenfluss von Pandsch (1125 km lang) und Wachsch (524 km)
37° 6′ 21″ N, 68° 18′ 23″ O37.10597222222268.306277777778{{#coordinates:37,105972222222|68,306277777778|
dim=500 globe= name=Zusammenfluss von Amudarja region=AF-KDZ/TJ-KT type=waterbody
  }} 
Mündung ehemals Aralsee, versickert heute in der Wüste44.10833333333359.681111111111Koordinaten: 44° 6′ 30″ N, 59° 40′ 52″ O{{#coordinates:44,108333333333|59,681111111111|primary dim=1000 globe= name=Mündung Amudarja region=UZ-QR type=waterbody
  }}
44° 6′ 30″ N, 59° 40′ 52″ O44.10833333333359.681111111111{{#coordinates:44,108333333333|59,681111111111|
dim=1000 globe= name=Mündung Amudarja region=UZ-QR type=waterbody
  }}Vorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED_fehlt 
Länge 1415 km<ref name=gse>Artikel Amudarja in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)</ref> (mit Quellfluss Wachandarja 2743 km)
Einzugsgebiet 465.000 km²Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen

Abfluss<ref>Anm.: ohne Ableitungen 1.775 m³/s</ref> MQ
<160 m³/s, ehemals in den Aralseedep1
Linke Nebenflüsse Kunduz
Rechte Nebenflüsse Kofarnihon, Surxondaryo, Sherobad
Großstädte Termiz, Türkmenabat, Nukus
Mittelstädte Atamyrat
Schiffbar Der Amudarja ist unterhalb von Termiz auf 1.450 km Länge schiffbar.

Einzugsgebiet des Amudarja mit Nebenflüssen

Der Amudarja (auch Amudarya oder Amu-Darja) ist ein Fluss im westlichen Zentralasien. Die Länge betrug ehemals 1415 km, gemessen von der Vereinigung der beiden Quellflüsse bis zur Mündung in den Aralsee. Wegen übermäßiger Wasserentnahme versickert der Fluss heute in der Wüste, bevor er sein ehemaliges Mündungsgebiet erreicht.

Datei:Amu darya delta.jpg
Das Amudarja-Delta (1994)
Datei:MAAmuDarja2.jpg
Der Amu Darja bei Türkmenabad

Schreibweisen und Namen

Neben der Schreibweise Amudarja wird auch die Schreibweise Amu-Darja verwendet. Von der englischen Schreibweise Amu Darya beeinflusst, sind auch Varianten mit y gebräuchlich: Amudarya, Amu-Darya, Amu Darya.

In mittelalterlichen muslimischen Texten hieß dieser Fluss sowohl auf Arabisch wie auch auf Persisch Ǧayḥūn (جيحون), abgeleitet von Gichon, einem der vier Flüsse des Gartens Eden.<ref>Encyclopædia Britannica Online: Amu Darya</ref> Die auch im heutigen persischen Sprachgebrauch übliche Bezeichnung Āmūdaryā (‏آمودریا‎) stammt über mittelpersisch drayak aus dem altpersischen drayah ab (mit der Bedeutung „Meer“ oder „großer Wasserlauf“). In anderen Sprachen lautet der Name dementsprechend: usbekisch Amudaryo; tadschikisch Омударё Omudarjo, turkmenisch Amyderýa, karakalpakisch A'miwda'rya, russisch Амударья Amudarja.

Auch im Türkischen wird der Fluss Ceyhun genannt. Dieser Name wird auch als männlicher Vorname verwendet (siehe Ceyhun).

In der Antike lautete der Name des Flusses griechisch Oxos beziehungsweise lateinisch Oxus. Mit dem Amudarja wird ferner der Flussname Wehrōd in sassanidischer Zeit identifiziert, der als einer der beiden Hauptflüsse im kosmogonischen Weltmodell des mittelpersischen Bundahischn vorkommt.

Flusslauf

Der Amudarja entsteht an der Grenze von Afghanistan und Tadschikistan aus der Vereinigung seiner Quellflüsse Pandsch und Wachsch. Der Zusammenfluss befindet sich in einem weitläufigen Tal.

Danach bildet der Oberlauf des Amudarja für ein kurzes Stück die Grenze Afghanistans zu Usbekistan, die bei Termiz von der Brücke der Freundschaft überquert wird, sowie Afghanistans zu Turkmenistan. Kurz nach der Stelle, an der sich Grenze und Fluss trennen, südlich von Atamyrat, zweigt nach Westen der Karakumkanal ab (37.57866666666765.7175{{#coordinates:37,578666666667|65,7175|

   |dim=
   |globe=
   |name=Karakumkanal
   |region=TM
   |type=waterbody
  }}). Kurz danach, bei Atamyrat, zweigt nach Osten der Qarshikanal zum Talimardschan-Stausee ab. In nordwestlicher Richtung weiterfließend stellt der Amudarja nun die Grenze zwischen den Wüsten Karakum und Kysylkum sowie teilweise zwischen Usbekistan und Turkmenistan dar. In seinem Unterlauf bildet er die Großoase Choresm und erreicht im usbekischen Karakalpakistan schließlich ein Binnendelta. 

Bis vor wenigen Jahrzehnten mündete der Amudarja in den Südteil des Aralsees. Heute erreicht er die noch verbliebenen Reste des Aralsees nicht mehr. Aufgrund der hohen Wasserentnahme und der gesteigerten Verdunstung (aufgrund der Stauseen) endet der Fluss in der Wüste.

Flusslängen

Der Amudarja war zusammen mit seinem linken Quellfluss Pandsch bis zur ehemaligen Mündung in den Aralsee 2539 km lang, zusammen mit dessen längstem Quellfluss Wachandarja sogar 2743 Kilometer. Vom Zusammenfluss der Quellflüsse Pandsch (1125 km lang) und Wachsch (524 km) bis zum Aralsee betrug die Länge 1415 km.

Seit den 1970er Jahren versiegte der Amudarja zeitweise vor dem Erreichen des Aralsees, seit den 1990er Jahren erreicht er den Aralsee nicht mehr. Die Aralsee-Restflächen sind heute im Südwestteil des ehemaligen Sees fast und im Südosten ganz verschwunden. Der seit 2007 unternommene Versuch, den ehemaligen See durch Einschränkung der Wasserentnahme aus den Zuflüssen langsam wieder zu füllen, beschränkt sich bisher auf dessen Nordteil.

Wasserhaushalt und Schiffbarkeit

Das Einzugsgebiet des Amudarja beträgt 465.000 km².<ref>Encyclopædia Britannica Amu Darya</ref> Zwischen 1911 und 1960 wies der Fluss an seiner Mündung in den Aralsee noch eine Abflussmenge von durchschnittlich 1775 m³/s auf.<ref name=fao>FAO: FISHERY IN THE LOWER AMU-DARYA UNDER THE IMPACT OF IRRIGATED AGRICULTURE, 1995</ref> Gegenwärtig wird bereits durch die am Quellfluss Wachsch errichteten Talsperren viel Wasser entnommen. In den Karakumkanal fließen jährlich 12 km³ (etwa 380 m³/s). Beim Durchqueren der Wüsten gehen schätzungsweise 40 % verloren, das waren vor 1970 im Jahresmittel 790 m³/s.<ref name=fao/> Seit den 1970er Jahren entziehen Bewässerungsmaßnahmen im Mittel über 1580 m³/s.<ref name=fao/> Dies hat zur Folge, dass der Amudarja inzwischen nach rund 2300 km Länge versiegt und den Aralsee somit nicht mehr erreicht, was dessen Austrocknung noch weiter fördert.

Der Amudarja ist (war?) nur schwer schiffbar.<ref>René Létolle, Monique Mainguet: Der Aralsee. Eine ökologische Katastrophe. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1996, S. 87</ref>

Geschichte

Tektonische Bewegungen im Pliozän hoben und senkten die Region rund um den Aralsee. Diese veränderten den Verlauf der Flüsse. So floss der (Paläo-)Oxos durch den Ungus, den Usboi oder den Schelif-Darja nahe der afghanischen Grenze. Doch vor etwa 150.000 Jahren wandte er sich endgültig dem Aralsee zu.<ref>René Létolle, Monique Mainguet: Der Aralsee. Eine ökologische Katastrophe. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1996, S. 22</ref>

Der Oxos gab der an seinen Ufern blühenden Oxus-Kultur und der antiken Landschaft Transoxanien ihren Namen; am Oberlauf des Flusses befand sich unter anderem das antike Land Baktrien.

In der Antike diskutiert der Historiker Polybios (2. Jh. v. Chr.) in seinem Geschichtswerk (Buch X.48), an welcher Stelle der Fluss von den Nomaden überschritten werden kann. Laut einem seltsamen, wenn auch nicht unmöglichen Bericht konnten die Nomaden hinter einer Felswand an einem Wasserfall den Fluss überqueren. Einleuchtender schien ihm jedoch die eine zweite Quelle, die eine Überquerung des Flusses unterhalb des Katarakts über großen Felsplatten wahrscheinlich macht, wo der Amudarja/Oxos teilweise unterirdisch fließt.

Der Fundort des sogenannten Amudarja- oder Oxus-Schatzes lag am Amudarja, vermutlich in der Nähe der antiken Stadt Tacht-i Sangin südlich von Schahritus.

Orte

Am Amudarja liegen unter anderem Termiz, Atamyrat, Türkmenabat, Beruniy (das alte Kath) und Nukus. Ungefähr 70 km vom Zusammenfluss von Pandsch und Wachsch entfernt liegt die afghanische Stadt Kunduz. Auch Masar-e Scharif und Balch sind nicht weiter vom Fluss entfernt.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Amudarja – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references/>