Päpstliches Institut für Arabische und Islamische Studien
Das Päpstliche Institut für Arabische und Islamische Studien (ital.: Pontificio Istituto di Studi Arabi e d'Islamistica PISAI) ist eine Katholische Hochschule kanonischen Rechts mit Sitz in Rom und Kairo.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Institut wurde 1926 auf Initiative der Gesellschaft der Missionare von Afrika (Weiße Väter) durch den Heiligen Stuhl gegründet. Es hatte zunächst seinen Sitz in Tunis und wurde 1956 nach Rom verlegt. 1960 wurde es als Päpstliches Institut durch Papst Paul VI. anerkannt.<ref>„Arabic and Islamic Studies - formation of Christians for encounter with Islam“, Zenit, 17. November 2006</ref> Seit 1997 gehört das Dar-Comboni-Zentrum für Arabische Studien in Kairo zum PISAI.<ref>„Islamólogo andaluz, Rector del PISAI“, eingesehen am 20. Mai 2009</ref>
Institut
Das Institut hat als Ziel, eine qualifizierte Vorbereitung von Christen für die Auseinandersetzung und den interreligiösen Dialog mit dem Islam zu ermöglichen.<ref>„What is the PISAI ?“, eingesehen am 20. Mai 2009</ref>
Etwa 25 Professoren aus verschiedenen christlichen Konfessionen und aus der islamischen Tradition unterrichteten ungefähr 1300 Studenten in englischer, französischer und arabischer Sprache. Der Abschluss in den arabischen und islamischen Studien ist als Diplom, Lizentiat und Doktorat möglich. Pflichtfach aller Studenten ist das Erlernen der arabischen Sprache, das den Zugang zu den grundlegenden Texten des Islam ermöglicht. Promotionsstudien sind in Arabistik und Islamwissenschaft möglich.
Großkanzler ist Zenon Kardinal Grocholewski, Präfekt der Kongregation für das Katholische Bildungswesen; Kanzler ist Richard Baawobr MAfr, Generaloberer der Weißen Väter.
Das PISAI wird unterstützt durch die Päpstliche Stiftung »Centesimus Annus Pro Pontifice (CAPP)«.
Rektoren des PISAI
- ...
- Justo Lacunza MAfr (..–2006)
- Miguel Ayuso Guixot, MCCJ (2006–2012)
- Valentino Cottini (seit 2012)
Weblinks
- Webseite des PISAI (italienisch, englisch, französisch)
Einzelnachweise
<references/>
Koordinaten: 41° 53′ 13″ N, 12° 28′ 22″ O{{#coordinates:41,886944444444|12,472777777778|primary
|dim= |globe= |name= |region=IT-RM |type=landmark }}