Panoramaradweg Niederbergbahn


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Panoramaradweg Niederbergbahn
Logo
Gesamtlänge 39,5 km<ref>Stadt Velbert – Technische Betriebe Velbert AöR: PanoramaRadweg niederbergbahn, abgerufen am 24. Juni 2012</ref>
Lage Nordrhein-Westfalen
Startpunkt Essen-Kettwig
Zielpunkt Haan
Orte am Weg Heiligenhaus, Velbert, Wülfrath, Wuppertal
Bodenbelag Asphaltiert
Höhendifferenz steigt von 45 m ü. NN auf 260 m ü. NN bei Velbert<ref>Achim Bartoschek; NW 4.03 PanoramaRadweg niederbergbahn, abgerufen am 24. Juni 2012</ref>
Verkehrs­aufkommen 26 km ehemalige Bahntrasse abseits der Straßen
Anschluss an Ruhrtalradweg in Essen-Kettwig,
Euroga-Radweg und Kaiser-Route in Wülfrath,
Nordbahntrasse in Wuppertal,
Korkenziehertrasse in Haan,
Webadresse www.panoramaradweg-niederbergbahn.de

Der Panoramaradweg Niederbergbahn (Eigenschreibweise: PanoramaRadweg niederbergbahn) ist ein 2011 hauptsächlich auf der Trasse der stillgelegten Niederbergbahn eingerichteter Radwanderweg.

Der etwa 39,5 km lange Radweg verbindet den Ruhrtalradweg bei Essen-Kettwig über Heiligenhaus, Velbert, Wülfrath, Wuppertal und Haan mit der Trasse der Korkenzieherbahn in Solingen. Dabei nutzt sie die stillgelegte Trasse der Niederbergbahn auf etwa 26 km. Die Verbindung am Nordende zum Ruhrtalradweg ist etwa 2 km lang und führt annähernd eben über lokale Straßen. Die 12 km lange Verbindung vom Südende der Bahntrasse an der Stadtgrenze Wuppertal/ Velbert bis zur Korkenziehertrasse führt mit einigen Hügeln landschaftlich sehr attraktiv über Wirtschaftswege im oberen Düsseltal. Die Niederbergbahn ist eine Teilstrecke des insgesamt 300 km langen, überregionalen bergischen Panoramaradwegenetzes. Bei Wülfrath besteht darüber hinaus eine Anbindung an den Euroga-Radweg und die Kaiser-Route. Ein Anschluss an die Wuppertaler Nordbahn ist geplant.

Die Eröffnung fand am 16. Juli 2011 am Wülfrather Zeittunnel unter Beteiligung des nordrhein-westfälischen Verkehrsminister Harry Voigtsberger, des Landrats des Kreises Mettmann Thomas Hendele, sowie der Bürgermeister der Städte Heiligenhaus, Velbert, Wülfrath und Haan und dem Sportler Paul Meier statt.

Der barrierefreie Ausbau der alten Bahntrasse erfolgte mit einer asphaltierten Oberfläche von drei Meter Breite. Der durchweg ausgeschilderte Radwanderweg nutzt 16 Brücken und drei große Viadukte.

Siehe auch

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

51.34487626.9247962Koordinaten: 51° 20′ 42″ N, 6° 55′ 29″ O{{#coordinates:51,3448762|6,9247962|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-NW
   |type=landmark
  }}