Panzergrenadierbrigade 10
Panzergrenadierbrigade 10 — PzGrenBrig 10 — X | |
---|---|
140px Verbandsabzeichen | |
Aktiv | 16. Mär. 1959 bis 31. Aug. 1992 |
Land | 15px Deutschland |
Streitkräfte | Bundeswehr |
Teilstreitkraft | 15px Heer |
letzter Sitz des Stabes | Weiden |
Kommandeur | |
letzter Kommandeur | Oberst Michel Walther |
Die Panzergrenadierbrigade 10 mit Stab in Weiden in der Oberpfalz war eine Brigade des Heeres der Bundeswehr. Die Brigade wurde 1992 außer Dienst gestellt. Ihre Truppenteile waren in der nördlichen Oberpfalz und in Oberfranken stationiert.
Inhaltsverzeichnis
Verbandsabzeichen
Das Verbandsabzeichen der Panzergrenadierbrigade 10 war das Verbandsabzeichen der inzwischen aufgelösten 4. Panzergrenadierdivision der die Brigade seit 1959 angehörte. Es blieb wie bei allen Brigaden auch nach Auflösung der ursprünglichen Division unverändert. Der pfälzische Löwe weist auf die frühere Zugehörigkeit des Stationierungsraums zum wittelsbachischem Kurfürstentum der Pfalz beziehungsweise zu Bayern hin. Die bayerischen Rauten verdeutlichen die Verbundenheit mit dem Freistaat Bayern. Die zwei schräggekreuzten silbernen Schlüssel auf rotem Untergrund sind auch Teil des Regensburger Stadtwappens, in Regensburg war der Stab der 4. Panzergrenadierdivision stationiert. Die Schlüssel sind die Symbole des heiligen Petrus, des Patrons der Stadt und des Domes. Die Farben Rot und Silber entsprechen den Wappentinkturen verschiedener anderer Reichsstädte und sind die alten Reichsfarben, wohingegen die weiße gekordelte Umrahmung des Wappens die Farbe der Brigade ist und wie bei allen Brigaden des Heeres die Stellung als "erste" Brigade einer Division anzeigte.
Geschichte
Heeresstruktur II
1959 wurde die Brigade als Kampfgruppenstab A 4 in Amberg in der Kaiser-Wilhelm-Kaserne aufgestellt und später in Panzergrenadierbrigade 10 umbenannt. Sie unterstand der 4. Division. Ihr Stab wurde noch im selben Jahr nach Weiden verlegt. Anfänglich unterstanden ihr der Stab und die Stabskompanie, das Versorgungsbataillon 106, das Panzeraufklärungsbataillon 100 und das Feldartilleriebataillon 105.
1959 wurde auch die Panzerjägerkompanie 100 in Weiden aufgestellt. Die Panzeraufklärungskompanie 108 wurde 1959 in Panzeraufklärungskompanie 100 umbenannt und unterstand als selbständige Einheit der Brigade, wurde jedoch 1963 wieder aufgelöst und in einen Panzerspähzug des Stabes umgegliedert. 1959 wechselten die bis dato unterstellten Panzergrenadierbataillon 122, die Panzerbataillone 123 und 124 sowie das Versorgungsbataillon 126 zur Panzerbrigade 12. 1960 wurde dafür das im selben Jahr in Amberg aufgestellte Panzerbataillon 104 von der Panzerbrigade 12 übernommen. Ab Januar 1960 war die Brigade die Lehrbrigade der Division. 1962 wurde die Panzerpionierkompanie 100 aufgestellt. Das Panzergrenadierbataillon 101 (später umbenannt in Panzergrenadierbataillon 103) wurde 1962 aufgestellt. Das Panzergrenadierbataillon 282 wurde 1964 als Panzergrenadierbataillon 102 der Brigade unterstellt.
Heeresstruktur III
1970 wurde die Brigade in Jägerbrigade 10 umgegliedert. Bis 1972 wurden das Versorgungsbataillon 106 und die ABC-Abwehrkompanie 100 aufgelöst und das Panzerbataillon 104 verließ im Jahr 1971 die Brigade. Es wurde unter der Bezeichnung Panzerbataillon 303 an die 10. Panzerdivision abgegeben. 1971 wurde dafür das Panzerjägerbataillon 104 aus der Panzerjägerkompanie 100 aufgestellt. Aus dem aufgelösten Versorgungsbataillon wurden die Instandsetzungskompanie 100 und die Nachschubkompanie 100. 1979 wurde die Panzerjägerkompanie 100 aufgestellt.
Gliederung:
- Stab/ Stabskompanie Panzergrenadierbrigade 10 Weiden in der Oberpfalz, Pz.-Späh-Zug 100
- Pz.-Pio.-Kp. 100 Weiden
- PzJg.-Kp. 100 Pfreimdt, Oberpfalz-Kaserne Die Kp. wurde am 1. Juni 1971 zum PzJg.-Btl. 104 umgegliedert und 1979 wieder aufgestellt. Inst.-Kp. 100, Pfreimdt
- NSch.-Kp. 100 Weiden
- Jg.-Btl. 101 Ebern, entstand 1970 aus dem PzGren.-Btl. 101. Aus dem Jg.-Btl. 101 wurde im April 1981 das PzGren.-Btl. 103.
- Jg.Btl. 102 Bayreuth, entstand 1970 aus dem PzGren.-Btl. 102. Aus dem Jg.-Btl. 102 wurde im April 1981 wieder das PzGren.-Btl. 102 in Bayreuth.
- Jg.-Btl. 103 GerEinh. 1970 aufgestellt, Im April 1981 aufgelöst.
- PzJg.-Btl. 104 Weiden Aufstellung ab 1. Oktober 1970, Ab 6. August 1971 Pfreimdt, Oberpfalz-Kaserne. Ausstattung: KanJg.-Pz.
- FArt.-Btl./ ab 1972 Pz.-Art.-Btl. 105 Weiden, Ab 1. Oktober 1970 Auflösung der 4. Bttr. Ausstattung bis 1972 FH 105 mm (L), ab 1972 PzHaub.-M 109 G.
- Fers.-Btl. 107 nicht aktiv.
- FAusb.-Btl. 108 zur HrStr. 3 aufgestellt, 1979 aufgelöst
Heeresstruktur IV
1981 wurde die Brigade wieder zur Panzergrenadierbrigade 10 und aus dem Jägerbataillon 101 wurde das Panzergrenadierbataillon 103. Aus dem Jägerbataillon 102 wurde das Panzergrenadierbataillon 102. Aus dem Panzerjägerbataillon 104 das Panzerbataillon 104. Das Panzergrenadierbataillon 101 wurde aufgestellt. 1992 wurden die Panzergrenadierbataillone 101 und 103, das Panzerartilleriebataillon 105, die Panzerjägerkompanie 100 und die Panzerpionierkompanie 100 aufgelöst. Die Brigade wurde 1992 aufgelöst.
Gliederung:
- Stab/ Stabskompanie Panzergrenadierbrigade 10 Weiden in der Oberpfalz, 1992 aufgelöst.
- Panzerjägerkompanie 100, Pfreimdt, Oberpfalz-Kaserne, am 30. September 1992 aufgelöst.
- Panzerpionierkompanie 100, Weiden, 31. März 1993 aufgelöst
- Nachschubkompanie 100, Weiden, zur HrStr. 5 aufgelöst.
- Instandsetzungskompanie 100, Pfreimd, zur HrStr. 5 aufgelöst.
- Panzergrenadierbataillon 101 (teilaktiv), Weiden, gemischtes nicht aktives PzGren.-Btl. 101. Ein neues PzGren.-Btl. 101 wurde 1981 in Weiden aufgestellt. Für die 2. Kp. war das PzGren.-Btl. 102, für die 3. Kp. das PzGren.-Btl. 103 und für die 4. Kp. das Pz.-Btl. 104 zuständig. Ausstattung: 26 SPz. Marder, und 13 KPz. M 48 A2 GA 2, ab 1984 Leopard 1. Das Btl. wurde im September 1992 aufgelöst.
- Panzergrenadierbataillon 102, Bayreuth. Aus dem Jg.-Btl. 102 wurde im April 1981 wieder das PzGren.-Btl. 102 in Bayreuth. Das Btl. ist für die 2. Kp. PzGren.-Btl. 101 zuständig. Ausstattung: 26 SPz. Marder (4 SPz. Stab, 11 je 2. und 3. Kp.), 11 M 113 (4. Kp.) und 6 PzMrs. M 113. Im September 1994 wurde das Btl. aufgelöst.
- Panzergrenadierbataillon 103, Ebern. Im April 1981 wurde das PzGren.-Btl. 103 in Ebern aus dem Jäger-Btl. 101 aufgestellt. Das Btl. ist für die 3. Kp. PzGren.-Btl. 101 zuständig. Ausstattung: 26 SPz. Marder (4 Stab und je 11 für die 2. und 3. Kp.), 11 M 113 (4. Kp.) und 6 PzMrs. M 113. Das Btl. wurde im September 1992 aufgelöst.
- Panzerbataillon 104, Pfreimd, (Oberpfalz-Kaserne). Am 1. April 1981 wird das PzJg.-Btl. 104 wieder in Pz.-Btl. 104 umbenannt und umgegliedert. Das Btl. ist für die 4. Kp. PzGren.-Btl. 101 zuständig. Das Btl. wird 1984 vom Kpz. M 48 A 2 GA2 auf Leopard 2(41) umgerüstet. Das Btl .wurde 1992 aufgelöst und der PzBrigade 12 in Amberg unterstellt und später nach Kümmersbruck verlegt.
- PzArt.-Btl. 105 Weiden in der Oberpfalz, Ausstattung: PzHaub. M 109 G/A3G. Das Btl. wurde 1992 aufgelöst.
Kommandeure
Die Kommandeure der Panzergrenadierbrigade 10 waren (Dienstgrad bei Kommandoübernahme):
Nr. | Name | Beginn der Berufung | Ende der Berufung |
---|---|---|---|
11 | Oberst Michel Walther | 1992 | Aug. 1992 |
10 | Brigadegeneral Wolfgang Sand | 01.04.1988 | 31.03.1992 |
9 | Brigadegeneral Jürgen Reichardt | 01.10.1984 | 31.03.1988 |
8 | Oberst Hans-Joachim Müller | 01.04.1982 | 30.09.1984 |
7 | Brigadegeneral Dr. Michael Schwab | 01.02.1975 | 31.03.1982 |
6 | Oberst August-Wilhelm Vogel | 01.10.1973 | 31.01.1975 |
5 | Brigadegeneral Dr. Gottfried Greiner | 01.04.1971 | 30.09.1973 |
4 | Brigadegeneral Joachim-Frithjof Lindner | 01.07.1966 | 30.09.1970 |
3 | Oberst Friedrich Wilhelm Böhme | 08.10.1962 | 31.03.1966 |
2 | Brigadegeneral Heinz Hükelheim | 16.01.1960 | 30.06.1962 |
1 | Oberst Fritz Reinhardt | 16.03.1959 | 15.01.1960 |
Weblinks
- Bundesarchiv zur Brigade
- Website des Heeres: Standort Weiden
- Freundeskreis Offiziere der Panzertruppe: Panzerbataillon 104, alt
- Freundeskreis Offiziere der Panzertruppe: Panzerbataillon 104, neu
Luftlandebrigade 1 | Panzergrenadierbrigade 1 | Panzerbrigade 2 | Panzerbrigade 3 | Panzergrenadierbrigade 4 | Panzergrenadierbrigade 5 | Panzerbrigade 6 | Panzergrenadierbrigade 7 | Panzerbrigade 8 | Panzerlehrbrigade 9 | Panzergrenadierbrigade 10 | Panzergrenadierbrigade 11 | Panzerbrigade 12 | Panzergrenadierbrigade 13 | Panzerbrigade 14 | Panzerbrigade 15 | Panzergrenadierbrigade 16 | Panzergrenadierbrigade 17 | Panzerbrigade 18 | Panzergrenadierbrigade 19 | Panzerbrigade 20 | Panzerbrigade 21 | Panzergrenadierbrigade 22 | Gebirgsjägerbrigade 23 | Panzerbrigade 24 | Luftlandebrigade 25 | Luftlandebrigade 26 | Luftlandebrigade 27 | Panzerbrigade 28 | Panzerbrigade 29 | Panzergrenadierbrigade 30 | Panzergrenadierbrigade 31 | Luftlandebrigade 31 | Panzergrenadierbrigade 32 | Panzerbrigade 33 | Panzerbrigade 34 | Panzergrenadierbrigade 35 | Panzerbrigade 36 | Panzergrenadierbrigade 37 | Panzergrenadierbrigade 38 | Panzerbrigade 39 | Panzergrenadierbrigade 40 | Panzergrenadierbrigade 41 | Panzerbrigade 42 | Deutsch-Französische Brigade | Heimatschutzbrigaden 51–66 | Luftbewegliche Brigade 1
Koordinaten: 49° 40′ 27″ N, 12° 8′ 15″ O{{#coordinates:49,674169|12,137597|primary
|dim= |globe= |name= |region=DE-BY |type=landmark }}