Paul Friedländer (Philologe)
Paul Friedländer (* 21. März 1882 in Berlin; † 10. Dezember 1968 in Los Angeles) war ein deutscher Gräzist mit den Hauptarbeitsgebieten Platon und griechische Tragödie.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Friedländer studierte klassische Philologie und Archäologie an den Universitäten Berlin und Bonn und promovierte 1905 zum Dr. phil. 1907/08 war er Stipendiat des Kaiserlichen Deutschen Archäologischen Instituts, ab 1909 war er Oberlehrer am Humboldtgymnasium in Berlin.
1911 habilitierte er sich an der Universität Berlin und wurde hier 1914 planmäßiger außerordentlicher Professor. Im Ersten Weltkrieg meldete sich Friedländer freiwillig zum Kriegsdienst.
1920 wurde er ordentlicher Professor an der Philipps-Universität Marburg, 1932 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
1935 wurde er als evangelisch getaufter „Nichtarier“ entlassen. Im Zuge der Reichspogromnacht wurde er verhaftet und in das KZ Sachsenhausen deportiert. Nach einigen Wochen wurde er wieder freigelassen. 1939 emigrierte er in die USA, wo er zunächst an der Johns Hopkins University in Baltimore lehrte. Von 1940 bis 1949 lehrte er an der University of California, Los Angeles, ab 1945 als Professor.
Der Kurator der Martin-Luther-Universität, Friedrich Elchlepp, bemühte sich 1946 um die Rückkehr von Paul Friedländer als Ordinarius und teilte ihm im Schreiben vom 24. September desselben Jahres mit, dass sein Ordinariat als Altertumswissenschaftler bislang unbesetzt sei.<ref>Brief des Kurators der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg an Friedländer vom 24. September 1946 (UAH PA Friedländer PH 6289), veröffentlicht in: Hans Peter Obermayer: Deutsche Altertumswissenschaftler im amerikanischen Exil. Eine Rekonstruktion. Berlin u. a. 2014, S. 664.</ref> Die Anschrift des in die USA emigrierten ehemaligen halleschen Professors erhielt der Universitätskurator von dem Hallenser Lehrer/Rektor Arthur Fritz Köhn, geboren 1893, der seit Mai 1938 in Halle (Saale) wirkte.<ref>Personal-Karte für Lehrer in der Archivdatenbank der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin; BBF Berlin</ref> Dieser stand im Briefwechsel mit Friedländer vor allem über die Veränderungen in Deutschland, während Elchlepp seinem Brief sein Referat über „die Entwicklung der Universitäten in der sowjetischen Zone“ beifügen wollte, das er im März 1946 im Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, in Halle gehalten hatte.<ref>Hans Peter Obermayer: Deutsche Altertumswissenschaftler im amerikanischen Exil. Eine Rekonstruktion. Berlin u. a. 2014, S. 664.</ref>
Werke
- Herakles. Sagengeschichtliche Untersuchungen. Weidmann, Berlin 1907.
- Johannes von Gaza und Paulus Silentiarius. Kunstbeschreibungen justinianischer Zeit. Teubner, Leipzig u. a. 1912 (Nachdruck Hildesheim 1969).
- Der grosse Alcibiades. 2 Bände, Friedrich Cohen, Bonn 1921–1923.
- Die Aufgabe der klassischen Studien an Gymnasium und Universität. Mittler, Berlin 1922 (gemeinsam mit Walther Kranz).
- Die griechische Tragödie und das Tragische. 3 Teile, de Gruyter, Berlin u. a. 1925–1926.
- Platon. 2 Bände, de Gruyter, Berlin u. a. 1928–1930 (spätere Auflagen in 3 Bänden).
- Epigrammata. Greek inscriptions in verse. From the beginnings to the Persian wars. University of California Press, Berkeley/Los Angeles 1948.
- Studien zur antiken Literatur und Kunst. de Gruyter, Berlin u. a. 1969.
Literatur
- Inge Auerbach: Catalogus professorum academiae Marburgensis. Band 2: Von 1911 bis 1971. Elwert, Marburg 1979, ISBN 3-7708-0662-X, S. 500 f.
- Hans-Georg Gadamer: Paul Friedländer (1882–1968). In: Eikasmós. Band 4, 1993, S. 179–182.
- Lexikon deutsch-jüdischer Autoren. Band 8, Saur, München 2000, S. 144–148.
- Deutsche Biographische Enzyklopädie. Band 3, S. 453.
- Hans Peter Obermayer: Vom KZ Sachsenhausen nach Los Angeles – Paul Friedländer. In: Derselbe: Deutsche Altertumswissenschaftler im amerikanischen Exil. Eine Rekonstruktion. de Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-030279-0, S. 597–672.
- Hans-Ulrich Berner, Mayya Pait. In: Peter Kuhlmann, Helmuth Schneider (Hrsg.): Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon (= Der Neue Pauly. Supplemente. Band 6). Metzler, Stuttgart/Weimar 2012, ISBN 978-3-476-02033-8, Sp. 427 f.
Weblinks
- Literatur von und über Paul Friedländer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Personalbogen von Paul Friedländer in der Archivdatenbank der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- Eintrag zu Paul Friedländer in der Database of Classical Scholars (englisch)
- Eintrag zu Paul Friedländer im Catalogus Professorum Halensis
Einzelnachweise
<references/>
Erster Lehrstuhl (1892–1904 Extraordinariat): Friedrich Creuzer (1802–1804) | Christoph Rommel (1804–1810) | Karl Franz Christian Wagner (1810–1833) | Karl Friedrich Hermann (1832–1842) | Theodor Bergk (1842–1852) | Karl Friedrich Weber (1852–1861) | Leopold Schmidt (1863–1892) | Wilhelm Schulze (1892–1895) | Albrecht Dieterich (1895–1897) | Georg Wentzel (1902–1903) | Karl Kalbfleisch (1903–1913) | Paul Friedländer (1920–1932) | Karl Deichgräber (1935–1938) | Friedrich Müller (1943–1968) | Wolfgang Kullmann (1964–1975) | Otto Lendle (1977–1991) | Arbogast Schmitt (1991–2008) | Sabine Föllinger (seit 2011)
Zweiter Lehrstuhl: Carl Julius Caesar (1863–1886) | Theodor Birt (1886–1921) | Ernst Lommatzsch (1922–1936) | Hellfried Dahlmann (1936–1953) | Carl Becker (1955–1963) | Walter Wimmel (1963–1987) | Joachim Adamietz (1988–1996) | Jürgen Leonhardt (1997–2005) | Gregor Vogt-Spira (seit 2006)
Dritter Lehrstuhl: Georg Wissowa (1890–1895) | Ernst Maass (1895–1924)
Erster Lehrstuhl: August Seidler (1816–1824) | Moritz Hermann Eduard Meier (1825–1855) | Theodor Bergk (1857–1869) | Heinrich Keil (1869–1894) | Georg Wissowa (1895–1924) | Ernst Diehl (1925–1937) | Franz Altheim (1937–1948) | Werner Peek (1951–1969) | Joachim Ebert (1983–1995) | Michael Hillgruber (seit 1995)
Zweiter Lehrstuhl: Abraham Gottlieb Raabe (1817–1845) | Wilhelm Dittenberger (1874–1906) | Otto Kern (1907–1931) | Paul Friedländer (1932–1935) | Erich Reitzenstein (1937–1958) | Berthold Häsler (1960–1974) | Wolfgang Kirsch (1986–1993) | Rainer Jakobi (seit 1993)
Dritter Lehrstuhl: Karl Christian Reisig (1824–1829) | Gottfried Bernhardy (1829–1875) | Eduard Hiller (1876–1891) | Friedrich Blass (1892–1907) | Karl Praechter (1907–1927)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Friedländer, Paul |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Philologe |
GEBURTSDATUM | 21. März 1882 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 10. Dezember 1968 |
STERBEORT | Los Angeles |