Paulo César Carpegiani
Paulo César Carpegiani | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Geburtstag | 7. Februar 1949 | |
Geburtsort | Erechim, Brasilien | |
Vereine in der Jugend | ||
SC Internacional | ||
Vereine als Aktiver | ||
Jahre | Verein | Spiele (Tore)1 |
1970–1977 1977–1982 |
SC Internacional Flamengo Rio de Janeiro |
77 (31) 222 (12) |
Nationalmannschaft | ||
1974–1979 | Brasilien | 30 (13) |
Stationen als Trainer | ||
1981–1983 1983–1984 1985–1987 1987 1987–1989 1989–1991 1991–1992 1993–1994 1994–1995 1995–1996 1996–1998 1999–2000 2000–2001 2001 2001–2003 2003–2004 2007 2009 2010 2010–2011 2012 |
Flamengo Rio de Janeiro Al-Nasr SC Internacional Palmeiras São Paulo Náutico Capibaribe Coritiba FC Cerro Porteño Barcelona Guayaquil Cerro Porteño Coritiba FC Paraguay FC São Paulo Flamengo Rio de Janeiro Atlético Paranaense Cruzeiro Kuwait Corinthians São Paulo EC Vitória Atlético Paranaense São Paulo FC EC Vitória | |
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele. |
Paulo César Carpegiani (* 7. Februar 1949 in Erechim, Rio Grande do Sul) ist ein ehemaliger brasilianischer Fußballspieler der heute als Trainer arbeitet.
Inhaltsverzeichnis
Spielerkarriere
Verein
Carpegiani begann seine fußballerische Karriere beim SC Internacional Porto Alegre, in Rio Grande do Sul. Dort spielte er von 1970 bis 1977. Seinen ersten Titel gewann er bereits 1970 mit dem Sieg um die Staatsmeisterschaft von Rio Grande do Sul. In den Jahren 1971, 1972, 1973, 1974, 1975 und 1976 folgten weitere Erfolge in gleichem Wettbewerb. Bedeutender war jedoch der Triumph der Campeonato Brasileiro de Futebol, der brasilianischen Meisterschaft, 1975 und 1976. Mit dem Erfolg von 1975 konnte die Mannschaft erstmals in der Vereinsgeschichte den begehrten Cup gewinnen. In dieser Zeit war Carpegiani einer der wichtigen Spieler im Verbund der Mannschaft. 1977 wechselte er zu Ligakonkurrent Flamengo Rio de Janeiro und wurde 1980 nochmals brasilianischer Fußballmeister. Zudem sicherte er sich mit den Schwarz-Roten die Staatsmeisterschaft von Rio de Janeiro in den Jahren 1978 und 1979, wobei die Mannschaft 1979 ungeschlagen den Wettbewerb für sich entschied. Nach seiner dritten gesamtbrasilianischen Meisterschaft verabschiedete sich Carpegiani vom aktiven Fußballgeschehen.
Nationalmannschaft
Von 1974 bis 1979 wurde Carpegiani mehrfach in den Kader der Nationalmannschaft Brasiliens berufen. 1974 stand er im Kader dieser für die Weltmeisterschaft in Deutschland. Bei der WM kam er zu fünf Einsätzen im Dress seines Heimatlandes.<ref>Kader Brasilien 1974 auf weltfussball.de</ref>. 1979 stand er im Kader Brasiliens bei der Copa América 1979
Trainerkarriere
Nach seinem Rücktritt wurde Carpegiani Trainer. Bereits 1981 übernahm er den Cheftrainerposten bei Flamengo Rio de Janeiro. Diese führte er in glorreiche 80er Jahre mit vielen Titel. Den Anfang machte man 1981 mit dem Gewinn der mit der europäischen Champions League vergleichbaren Copa Libertadores. Im Endspiel hieß der Gegner CD Cobreloa aus Chile. Das Finale musste in drei Partien entschieden werden. Nach 2:1, 0:1 und 2:0 ging Flamengo erstmals in der Klubgeschichte als Sieger dieses Turniers vom Platz. Einziger Schütze in allen drei Begegnungen war Brasilien-Legende Zico. Im entscheidenden Spiel am 23. November 1981 zückte der leitende Schiedsrichter fünf Mal die Rote Karte. Infolge des Cupgewinns bestritt der Klub am 13. Dezember 1981 das Spiel um den Weltpokal gegen den FC Liverpool. Diesen sicherte sich Carpegiani durch Tore von João Batista Nunes und Adílio mit 3:0.<ref>Spielbericht des Weltpokal-Finales von 1981 auf fifa.com (englisch)</ref>
Im Jahr darauf gewann der Fußballlehrer erstmals als Trainer die Campeonato Brasileiro de Futebol. 1982 wechselte Carpegiani nach Saudi-Arabien und betreute dort Al-Nasr. Dort war er aber weniger erfolgreich und schon 1985 zog es ihn wieder in die Heimat, wo er bei seinem früheren Verein SC Internacional eingestellt wurde. Zwei Jahre darauf wurde der Trainer bei Palmeiras São Paulo vorgestellt, wurde aber noch im selben Jahr entlassen und bald darauf Cheftrainer bei Náutico Capibaribe.
Über viele weitere Stationen wurde Carpegiani Nationaltrainer von Paraguay. Diese führte er zur Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich. Dort überstand man die Vorrunde, schied dann aber im Achtelfinale gegen den späteren Turniersieger Frankreich mit 0:1 nach Golden Goal aus. Bereits im Vorjahr nahm man an der Copa América 1997 teil, wo das Team ebenfalls gegen den späteren Gewinner, die Mannschaft Brasiliens den Kürzeren ziehen musste. Anschließend widmete sich Carpegiani wieder Vereinsmannschaften, ehe er 2003 als Trainer der Nationalmannschaft Kuwaits vorgestellt wurde. Bereits nach einem Jahr, noch vor der Asienmeisterschaft 2004, verließ er den Verband wieder.
2009 wurde der ehemalige Nationalspieler neuer Trainer bei EC Vitória mit denen er die Staatsmeisterschaft von Bahia gewinnen konnte. Für die Folgespielzeit betreute er Atlético Paranaense.
Erfolge
Als Spieler
- Staatsmeisterschaft von Rio Grande do Sul mit SC Internacional: 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976
- Campeonato Brasileiro de Futebol mit SC Internacional: 1975, 1976
- Staatsmeisterschaft von Rio de Janeiro mit Flamengo Rio de Janeiro: 1978, 1979
- Campeonato Brasileiro de Futebol mit Flamengo Rio de Janeiro: 1980
Als Trainer
- Copa Libertadores mit Flamengo Rio de Janeiro: 1981
- Weltpokal mit Flamengo Rio de Janeiro: 1981
- Staatsmeisterschaft von Rio de Janeiro mit Flamengo Rio de Janeiro: 1981
- Campeonato Brasileiro de Futebol mit Flamengo Rio de Janeiro: 1982
- Primera División de Paraguay mit Club Cerro Porteño: 1994
- Staatsmeisterschaft von Bahia mit EC Vitória: 2009
Weblinks
- Paulo César Carpegiani in der Datenbank von weltfussball.de
- Paulo César Carpeggiani in der Datenbank von sambafoot.com
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Carpegiani, Paulo César |
KURZBESCHREIBUNG | brasilianischer Fußballspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 7. Februar 1949 |
GEBURTSORT | Erechim, Rio Grande do Sul |