Peter Buxtun
Peter Buxtun (manchmal Peter Buxton; geboren 1937 in Prag<ref>Donald Granberg, John F. Galliher: A most human enterprise: controversies in the social sciences. Lexington Books, Lanham 2010, p. 3.</ref>) ist ein amerikanischer Sozialarbeiter und ehemaliger Mitarbeiter des United States Public Health Service, der aufgrund seiner Veröffentlichung der Tuskegee-Syphilis-Studie als Whistleblower bekannt wurde. Das Experiment wurde nach seinem öffentlichen Bekanntwerden eingestellt.
Aufdeckung der Tuskegee-Syphilis-Studie
1965 arbeitete Buxtun als 27-jähriger als Sozialarbeiter und Epidemiologe in San Franzisko, bevor er vom US Public Health Service als Interviewer für Patienten mit sexuell übertragbaren Erkrankungen eingestellt wurde.<ref name=heller97 /><ref name="Rubin 2005" /> Während seiner Arbeit erfuhr er über Kollegen von der Tuskegee-Syphilis-Studie des Mediziners John Charles Cutler, bei der in Tuskegee in Alabama die Folgen unbehandelter Syphilis-Infektionen an fast 400 infizierten afroamerikanische Landpächtern untersucht wurden.<ref name=heller97 />
Im November 1966 legte Buxtun offiziellen Protest aus ethischen Gründen gegen die Studie bei der Service's Division of Venereal Diseases ein, der abgelehnt wurde, weil die Studie noch nicht beendet war. Im November 1968 legte er erneut Protest ein, der ebenfalls als unbedeutend abgelehnt wurde.<ref name="APHA 1991" />
1972 gab er die Informationen zu der Studie an die Journalistin Jean Heller vom Washington Evening Star weiter. Heller's Artikel, mit dem das Experiment öffentlich gemacht wurde, erschien am 25. Juli 1972 und wurde am Folgetag Titelstory auf der ersten Seite der New York Times. In der Folge wurden vom Senator Edward Kennedy Kogress-Anhörungen einberufen, bei denen Buxtun und offizielle Vertreter des United States Department of Health and Human Services angehört wurden. Die Studie wurde anhand der Ergebnisse kurz danach eingestellt.<ref name="NYT 1997" />
Im Mai 1999 war Buxtun bei der Einweihung eines Gedächtniszentrums mit öffentlicher Ausstellung zum Experiment in Tuskegee anwesend.<ref name="AP 1999" />
Literatur
- Susan Reverby: Examining Tuskegee: The Infamous Syphilis Study and Its Legacy. The University of North Carolina Press, Oktober 2009; ISBN 978-0-8078-3310-0
Belege
<references> <ref name=heller97>Jean Heller: The legacy of Tuskegee. In: St Petersburg Times, 20. Juli 1997, S. 1D. </ref>
<ref name="APHA 1991">Stephen B., PhD Thomas, Quinn, Sandra Crouse, MEd: The Tuskegee Syphilis Study, 1932 to 1972: Implications for HIV Education and AIDS Risk Education Programs in the Black Community. In: American Public Health Association (Hrsg.): American Journal of Public Health. 81, Nr. 11, November 1991, ISSN 1541-0048, S. 1498–1505. doi:10.2105/AJPH.81.11.1498. PMID 1951814. PMC: 1405662 (freier Volltext). Abgerufen am 6. März 2008.</ref>
<ref name="NYT 1997">Jeff Stryker: Tuskegee's long arm still touches a nerve. In: New York Times, 13. April 1997, S. 4. </ref>
<ref name="Rubin 2005">Allen Rubin, Babbie, Earl R.: <cite>Research Methods for Social Work.</cite>. Thomson Wadsworth, 2005, ISBN 978-0-534-62109-4.</ref>
<ref name="AP 1999">Center launched as training tool. In: Associated Press, 17. Mai 1999. </ref> </references>
Personendaten | |
---|---|
NAME | Buxtun, Peter |
ALTERNATIVNAMEN | Buxton, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanischer Sozialarbeiter und Whistleblower |
GEBURTSDATUM | 1937 |
GEBURTSORT | Prag |