Petterie


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Petteria ramentacea)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Petterie
Petterie (Petteria ramentacea)

Petterie (Petteria ramentacea)

Systematik
Eurosiden I
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Gattung: Petteria
Art: Petterie
Wissenschaftlicher Name
Petteria ramentacea
(Sieber) C.Presl

Die Petterie (Petteria ramentacea) ist ein bis zu 2 Meter hoher Kleinstrauch aus der Unterfamilie der Hülsenfrüchtler (Faboideae) mit duftenden gelben Blüten, der auf der Balkanhalbinsel vorkommt.

Beschreibung

Die Petterie ist ein sommergrüner etwa 2 Meter hoher, aufrecht stehender Strauch. Die stielrunden<ref name="Fitschen"/> Zweige sind durch die erhöhten Blattbasen und durch die bleibenden, hornartig bespitzten Nebenblätter stark knotig. Die Triebe sind anfangs angedrückt behaart und werden von den Nebenblättern verdeckt. Endknospen fehlen. Die Blätter sind wechselständig angeordnet und dreizählig. Die abgerundeten, länglich-elliptischen bis verkehrt-länglich-eiförmigen Blättchen sind fast sitzend und 2 bis 6 Zentimeter lang. Die Blattoberseite ist dunkelgrün und zuletzt kahl, die Blattunterseite ist heller als die Oberseite. Der Mittelnerv ist behaart, der Blattstiel wird 2 bis 4 Zentimeter lang. Die gelben Schmetterlingsblüten stehen zu 10 bis 20 in aufrechten, 4 bis 7 Zentimeter langen Trauben. Die Einzelblüten werden etwa 2 Zentimeter lang und haben einen kurzen, zweilippigen Kelch. Die obere Lippe ist bis zur Basis geteilt, die Unterlippe ist dreizählig und seidig behaart. Die Fahne ist ausgerandet. Es wird ein Fruchtblatt mit oberständigem Fruchtknoten gebildet. Die Blütezeit reicht von Mai bis Juni. Als Früchte werden 3 bis 5 Zentimeter lange, gerade, stark abgeflachte und kahle Hülsen gebildet, die mehrere Samen enthalten. Die glänzend hellbraunen Samen werden 5 Millimeter groß. <ref name="FdG"/>

Verbreitung und Standortansprüche

Das natürliche Verbreitungsgebiet der Petterie befindet sich auf der Balkanhalbinsel und erstreckt sich über Kroatien, Bosnien und Serbien bis Albanien. Man findet sie in Steppengehölzen und Trockenwäldern, auf trockenen bis frischen, nährstoffreichen Böden, die schwach sauer bis alkalisch sein können. Sie wächst auf sandigem, sandig-kiesigem und sandig-lehmigem Untergrund. Die Petterie ist frostempfindlich und bevorzugt ein sonnig-heißes Klima. <ref name="FdG"/>

Systematik

Petteria ramentacea ist die einzige Art der Gattung Petteria. Diese wird in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler zur Tribus Genistae gezählt<ref name="GRIN"/>, zu der auch die Ginster (Genista) und Lupinen (Lupinus) gerechnet werden.<ref name="GRIN_Gen"/>

Der Gattungsname Petteria verweist auf den altösterreichischen Geographen und Botaniker Franz Petter (1789–1858).<ref name="FdG"/> Das Artepitheton ramentacea ist vom lateinischen Wort „ramentum“ abgeleitet und bedeutet „Span“ oder „Splitter“. Es verweist auf die dornartig verwachsenen Nebenblätter.<ref name="Genaust"/>

Verwendung

Die Petterie wird aufgrund ihrer dekorativen und duftenden Blüten manchmal als Zierstrauch verwendet. <ref name="FdG"/>

Nachweise

Literatur

  •  Roloff, Bärtels: Flora der Gehölze. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2008, ISBN 978-3-8001-5614-6, S. 445.
  •  Jost Fitschen: Gehölzflora. 12., überarbeitete und ergänzte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2007, ISBN 3-494-01422-1, S. 629.

Einzelnachweise

<references> <ref name="FdG">Roloff et al.: Flora der Gehölze, S. 445 </ref> <ref name="Fitschen">Fitschen: Gehölzflora, S. 629</ref> <ref name="Genaust"> Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3. Auflage. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, S. 526.</ref> <ref name="GRIN">Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatPetteria ramentacea. Germplasm Resources Information Network (GRIN), abgerufen am 16. Mai 2010 (englisch).</ref> <ref name="GRIN_Gen">Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatFabaceae tribe Genisteae. Germplasm Resources Information Network (GRIN), abgerufen am 16. Mai 2010 (englisch).</ref> </references>

Weblinks

Commons Commons: Petterie (Petteria ramentacea) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien