Preußlitz


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
51.73305555555611.81666666666767Koordinaten: 51° 43′ 59″ N, 11° 49′ 0″ O{{#coordinates:51,733055555556|11,816666666667|primary
Preußlitz
dim=10000 globe= name=Preußlitz region=DE-ST type=city
  }}
Höhe: 67 m ü. NN
Fläche: 9,17 km²
Einwohner: 728 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte: 79 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 06406 und 06408
Vorwahl: 034722

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Lage von Preußlitz in Bernburg (Saale)

Preußlitz ist ein Ortsteil der Stadt Bernburg (Saale) im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Datei:PreußlitzHauptstr.JPG
Preußlitzer Hauptstraße

Geografie

Preußlitz liegt südöstlich von Bernburg (Saale) an der Fuhne. Das Gemeindegebiet gehört historisch zu Anhalt.

Als Ortsteile der ehemaligen Gemeinde waren Leau und Plömnitz ausgewiesen.

Geschichte

Die Siedlung Preußlitz ist slawischen Ursprungs und wurde erstmals im 11. Jahrhundert erwähnt. Lange Zeit gehörte Preußlitz dem Benediktiner-Kloster Nienburg.<ref>Datei über Preußlitz</ref> Preußlitz und seine heutigen Ortsteile Leau und Plömnitz gehören historisch zu Anhalt. Die Gerichtsbarkeit über Leau lag jedoch bei den Herren von Krosigk zu (Neu-)Beesen im Erzstift Magdeburg bzw. späteren preußischen Herzogtum Magdeburg.<ref>Besitz der Familie von Krosigk</ref> Diese hatten die von Krosigk ursprünglich als Lehen der Grafschaft Alsleben erhalten.

Ab 1863 lagen Preußlitz und Plömnitz im Landkreis Köthen<ref>Beschreibung des Landkreises Köthen</ref>, während Leau zum Landkreis Bernburg<ref>Beschreibung des Landkreises Bernburg</ref> im Fürstentum Anhalt gehörte, das 1918 zum Freistaat Anhalt wurde. Von Mitte des 19.Jahrhunderts bis 1925 wurde das Preußlitzer Land durch den Abbau von Braunkohle landschaftlich verändert. Zahlreiche heute mit Wasser gefüllte Tagebaurestlöcher laden heute zum Baden und Angeln ein. Der bedeutendste Tagebau war die 1890 getäufte „Grube Marie“, der heutige „Mariensee“. Eine Brikettfabrik produzierte bis 1929.

In Leau und im benachbarten Plömnitz wurden auf Beschluss der Jägerstabes unter Beteiligung des Ingenieurbüros Schlempp<ref>Wolfgang Benz u.a.:Der Ort des Terrors, S. 392</ref> seit 1944 unter der Tarnbezeichnung „Leopard“ zwei Außenlager des KZ Buchenwald eingerichtet für 1.000 bis 2.000 Häftlinge, dazu in Plömnitz seit Februar 1945 ein Frauenlager für 150 ungarische Jüdinnen, die für die Solvay-Werke und die Junkers-Werke schwere Zwangsarbeit verrichten mussten, die zahlreiche Opfer forderte. Von den auf dem Friedhof Begrabenen sollen nach 1945 allein 450 exhumiert und am Sowjetischen Ehrenmal Bernburg beigesetzt worden sein.

1932 kamen Preußlitz und Plömnitz zum Landkreis Dessau-Köthen, der 1950 in Landkreis Köthen umbenannt wurde. Zeitgleich erfolgte am 1. Juli 1950 die Eingemeindung von Plömnitz nach Preußlitz.<ref>Plömnitz auf gov.genealogy.net</ref> Durch die zweite Kreisreform in der DDR im Jahr 1952 wurde Preußlitz mit Plömnitz dem Kreis Bernburg im Bezirk Halle zugeteilt, zu dem auch Leau im bisherigen Landkreis Bernburg kam. Am 1. Januar 1957 erfolgte die Eingemeindung von Leau nach Preußlitz.<ref>Leau auf gov.genealogy.net</ref> Mit der deutschen Wiedervereinigung kam Preußlitz im Jahr 1990 zum Landkreis Bernburg, der 2007 im Salzlandkreis aufging.

Die Gemeinde Preußlitz gehörte ab dem 1. Januar 2005 der Verwaltungsgemeinschaft Nienburg (Saale) an. Am 1. Januar 2010 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde zusammen mit den Gemeinden Baalberge, Biendorf, Gröna, Peißen, Poley und Wohlsdorf in die Stadt Bernburg (Saale) eingemeindet.<ref>StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010</ref>

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Datei:PreußlitzKrüger2.JPG
Gutshaus des Krügerschen Gutes

Bauwerke

  • Krügersches Gut mit dem auch als Schloss Preußlitz bezeichneten Gutshaus
  • die Gedenkstätte auf dem Leauer Friedhof (ehemaliges KZ-Außenlager Leopard des KZ Buchenwald - auch Codename: „Leau“).

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Nördlich der Gemeinde verläuft die Bundesstraße 185 (Bernburg (Saale)Köthen (Anhalt)). Die Bundesautobahn 14, die von Halle (Saale) nach Magdeburg führt, liegt südlich von Preußlitz.

Persönlichkeiten

  • Emil Riebeck (* 1853 in Leau), deutscher Ethnologe, Mineraloge, Naturforscher und Sammler

Weblinks

Commons Commons: Preußlitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />