Proboscidea (Gattung)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Proboscidea
Proboscidea fragans

Proboscidea fragans

Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Gemsenhorngewächse (Martyniaceae)
Gattung: Proboscidea
Wissenschaftlicher Name
Proboscidea
Schmidel

Proboscidea ist eine Pflanzengattung in der Familie der Gemsenhorngewächse (Martyniaceae). Die acht bis zehn Arten sind in Nordamerika heimisch. Der Trivialname Teufelskralle wird auch für andere Pflanzenarten und -gattungen verwendet.

Beschreibung

Datei:Proboscidea louisianica3.jpg
Laubblätter und Blüte von Proboscidea louisianica

Erscheinungsbild und Blätter

Proboscidea-Arten wachsen als einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen. Sie riechen meist stark. Sie bilden verzweigte oder knollige Pfahlwurzeln. Die oberirdischen Pflanzenteile sind oft drüsig behaart. Die meist bis zu 1 Meter langen Stängel sind niederliegend bis ausgebreitet.<ref name="Jepson_eFlora" />

Die gegenständig oder wechselständig angeordneten Laubblätter sind meist lang gestielt. Die einfachen und behaarten Blattspreiten sind breit-eiförmig oder dreieckig mit herzförmiger Spreitenbasis und meist gezähnten oder gelappten Blatträndern. Die Blätter sind klebrig und Insekten bleiben daran kleben. Nebenblätter sind keine vorhanden.<ref name="Jepson_eFlora" />

Blütenstände und Blüten

Sie bilden endständige, traubige Blütenstände mit Tragblättern und jeweils zwei Deckblättern direkt unterhalb der Blüte.<ref name="Jepson_eFlora" />

Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf mehr oder weniger ungleichen, 1 bis 2 cm langen Kelchblätter sind frei oder nur kurz verwachsen. Die auffälligen fünf 2 bis 5 cm langen Kronblätter sind glocken- bis trichterförmig verwachsen. Die höchstens etwa 1 cm langen, zylindrischen Kronröhren sind nach unten gebogen und besitzen einen 10 bis 30 mm großen Schlund. Der frei Teil der Krone ist zweilippig und fünflappig. Der Schlund und die Unterlippe besitzt andersfarbige Linien als Saftmale. Von den meist vier Staubblättern sind zwei kürzer als die anderen. Zwei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen, einkammerigen Fruchtknoten verwachsen, der gekrümmt ist. Der Griffel endet in einer zweilappigen, flachen Narbe.<ref name="Jepson_eFlora" />

Früchte und Samen

Die Kapselfrüchte besitzen einen 5 bis 10 cm langen „Fruchtkörper“. Die fleischige äußere Schicht fällt ab. Die danach erkennbare inner Schicht ist holzig und besitzt ein langes, nach innen gebogenes oberes Ende, das bei Reife in zwei Haken zerfällt. Die Haken sind eineinhalb- bis dreimal länger als der „Fruchtkörper“. Die Ausbreitung der Früchte erfolgt epizoochor, also die Haken bleiben im Fell von Tieren hängen. Die überwiegend schwarzen Samen sind 8 bis 13 mm groß, kantig und korkig.<ref name="Jepson_eFlora" />

Nutzung

Die Früchte sind essbar. Bevor die Früchte reif geworden sind, können sie gedämpft gegessen werden. Einige Arten (vor allem Proboscidea parviflora) werden zum Korbweben verwendet.

Datei:Proboscidea distribution.svg
Verbreitungsgebiet der Gattung Proboscidea

Systematik

Die Gattung Proboscidea wurde 1763 durch Casimir Christoph Schmidel in Icones Plantarum, Edition Keller, 49, Tafel 12–13 aufgestellt. Typusart ist Proboscidea louisianica (Mill.) Thell. mit dem Basionym Martynia louisianica Mill..<ref name="tropicos" /> Der Gattungsname Proboscidea ist aus dem Griechischen abgeleitet ung bedeutet Elefantenrüssel<ref name="Jepson_eFlora" />.

Es gibt etwa acht bis zehn Proboscidea-Arten (Auswahl):<ref name="theplantlist" /><ref name="GRIN" />

Bilder

Proboscidea parviflora

Proboscidea althaeifolia

Einzelnachweise

<references> <ref name="Jepson_eFlora"> Eintrag bei Jepson eFlora.</ref> <ref name="tropicos">Proboscidea bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis</ref> <ref name="theplantlist"> Einschätzung akzeptierter Arten von ThePlantLists.</ref> <ref name="GRIN">Proboscidea im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.</ref> </references>

Weblinks

Commons Commons: Proboscidea (Gattung) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien