Römstedt
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen der Gemeinde Römstedt |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-NI | type=city
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Niedersachsen | ||||||
Landkreis: | Uelzen | ||||||
Samtgemeinde: | Bevensen-Ebstorf | ||||||
Höhe: | 54 m ü. NHN | ||||||
Fläche: | 18,97 km² | ||||||
Einwohner: | 784 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-NI">Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen, 100 Bevölkerungsfortschreibung – Basis Zensus 2011, Stand 31. Dezember 2014 (Hilfe dazu).</ref> | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 41 Einwohner je km² | ||||||
Postleitzahl: | 29591 | ||||||
Vorwahlen: | 05821, 05828 (Havekost, Masbrock) | ||||||
Kfz-Kennzeichen: | UE | ||||||
Gemeindeschlüssel: | 03 3 60 017 | ||||||
Gemeindegliederung: | 5 Ortsteile | ||||||
Adresse der Verbandsverwaltung: | Lindenstr. 12 29549 Bad Bevensen | ||||||
Bürgermeister: | Bernd Lüders (Wählergemeinschaft) | ||||||
Lage der Gemeinde Römstedt im Landkreis Uelzen | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Römstedt ist eine Gemeinde inmitten der Lüneburger Heide im Landkreis Uelzen, Niedersachsen. Die Gemeinde Römstedt gehört zur Samtgemeinde Bevensen-Ebstorf.
Inhaltsverzeichnis
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Römstedt besteht aus den Ortschaften Drögennottorf, Masbrock, Havekost, Niendorf I und Römstedt .
Eingemeindungen
Am 1. Juli 1972 wurden die Gemeinden Drögennottorf, Masbrock und Niendorf I eingegliedert.<ref>Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 237.</ref>
Politik
Gemeinderat
Bei der Kommunalwahl am 11. September 2011 errang die Wählergemeinschaft alle neun Sitze.
Bürgermeister/Verwaltung
Der Bürgermeister ist Bernd Lüders (Wählergemeinschaft) (seit 2004). Die Gemeindeverwaltung befindet sich in der Göhrdestr. 11.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: Im silber - grün mit Pfropfenschnitt (fünf Pfropfen) schräglinks geteilten Schilde oben ein rotes Zirkelschlagkreuz, unten ein schräglinks gelegter silberner Feuerhaken.
Bauwerke
Die evangelische-lutherische Matthäus-Kirche liegt im Zentrum des Dorfes. Die Kirche wurde nach dem Evangelisten Matthäus benannt. Sie gibt es vermutlich schon seit dem 13. Jahrhundert, wo sie wohl von den ansässigen Adelsgeschlechtern als Burg- und Schlosskapelle errichtet wurde. In der Geschichte wurde die Kirche oft renoviert und vergrößert. Die Matthäus-Kirche verfügt über eine Furtwängler-Orgel, zwei Kirchenglocken und eine Figur eines Schmerzensmanns.
Zur Kirchengemeinde Römstedt gehören neben Römstedt die Dörfer Gollern, Havekost, Masbrock, Höver und Niendorf. Im Jahre 1545 wurde die Reformation eingeführt. Zu der Kirche gehört ein Friedhof, der am nördlichen Ortsrand liegt.
Baudenkmäler
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Wilhelm Schulze (1861–1958), Schmied, Landmaschinenfabrikant, erlernte das Schmiedehandwerk in der Römstedter Schmiede bei seinem Vater Heinrich Christoph Schulze (1835–1898), baute seit 1885 die Römstedter Schmiede zur Bevenser Maschinenfabrik A. G. (Produktion von Dreschmaschinen) aus und gründete 1909 das Standardwerk Wilhelm Schulze in Hannover<ref>Von der Schmiede zur Landmaschinenfabrik. Die Lebenserinnerungen von Wilhelm Schulze (1861–1958). Mit einer Erg. von Jürgen Schulze. Suderburg-Hösseringen: Landwirtschaftsmuseum Lüneburger Heide – Museumsdorf Hösseringen 2001. (Veröffentlichungen des Landwirtschaftsmuseums Lüneburger Heide. 9) ISBN 3-934057-10-1</ref>.
- Wilhelm Lüdeke (1897–1974), seit 1936 Lehrer, Organist und Heimatforscher in Römstedt, 1962 pensioniert<ref>Friedrich Post: Erinnerung an Wilhelm Lüdeke. Vor 100 Jahren, am 11. April 1897, wurde er geboren. In: Der Heidewanderer. Heimatbeilage der Allgemeinen Zeitung, Uelzen. Jg. 73 (1997) Nr. 15, S. 59.</ref>.
- Jörg Sievers (* 1965), ehemaliger Fußballtorhüter bei Hannover 96.
Literatur
- Wilhelm Lüdeke: Zur Geschichte des Kirchspiels Römstedt. Bd. 1–5. Uelzen: Kreisverwaltung 1974 (Veröffentlichungen des Kreisarchivs Uelzen. 1–5).
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
Altenmedingen | Bad Bevensen | Bad Bodenteich | Barum | Bienenbüttel | Ebstorf | Eimke | Emmendorf | Gerdau | Hanstedt | Himbergen | Jelmstorf | Lüder | Natendorf | Oetzen | Rätzlingen | Römstedt | Rosche | Schwienau | Soltendieck | Stoetze | Suderburg | Suhlendorf | Uelzen | Weste | Wrestedt | Wriedel