Rückersdorf (Mittelfranken)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Rückersdorf
49.49333333333311.242777777778319Koordinaten: 49° 30′ N, 11° 15′ O{{#coordinates:49,493333333333|11,242777777778|primary
dim= globe= name= region=DE-BY type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Landkreis: Nürnberger Land
Höhe: 319 m ü. NHN
Fläche: 3,57 km²
Einwohner: 4413 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BY">Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Oktober 2015 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 1236 Einwohner je km²
Postleitzahl: 90607
Vorwahlen: 0911 + 09123
Kfz-Kennzeichen: LAU, ESB, HEB, N, PEG
Gemeindeschlüssel: 09 5 74 154
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstr. 20
90607 Rückersdorf
Webpräsenz: www.rueckersdorf.de
Erster Bürgermeister: Manfred Hofmann (parteilos)
Lage der Gemeinde Rückersdorf im Landkreis Nürnberger Land

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Rückersdorf ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land.

Geographie

Geographische Lage

Die Gemeinde liegt zwischen Nürnberg und Lauf an der B 14 rechts der Pegnitz. Im Spätmittelalter führte die Goldene Straße, die Handelsstraße von Nürnberg nach Prag, durch Rückersdorf.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde gliedert sich in 3 Ortsteile<ref>Bayerische Landesbibliothek Online: Rückersdorf, abgerufen am 3. Juli 2015.</ref>:

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn) Lauf an der Pegnitz, Röthenbach an der Pegnitz und Schwaig bei Nürnberg.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Rückersdorf setzt sich aus 16 Gemeinderäten und dem Ersten Bürgermeister zusammen.

CSU SPD Rückersdorfer Unabhängige Wähler Die Grünen Gesamt
2002 8 5 3 0 16 Sitze
2008 8 4 4 0 16 Sitze
2014 6 4 4 2 16 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 16. März 2014)

Bürgermeister

Erster Bürgermeister ist Manfred Hofmann (parteilos, nominiert von Rückersdorfer Unabhängigen Wählern (RUW) und der Sozialdemokratischen Partei Deutschland (SPD)), der am 30. März 2014 gewählt wurde.

Wappen

Das Grundelement des Wappens – Schwarz-Silber mit aufspringendem Windhund – ist das Familienwappen des Stifters der Rückersdorfer Kirche, Eberhard Peringerstorfer († 1447). Sein Grabstein befindet sich in der Evangelischen Kirche St. Georg in Rückersdorf. Der kleine rote Schild mit dem silbernen Schrägbalken ist das Siegel eines „Albertus de Rukerstorf“. Dieser stammt aus einem Reichsministerialiengeschlecht des 13. Jahrhunderts, welches sich nach seinem Sitz – Rückersdorf – benannte. Die Reichsfarben Rot und Silber verweisen auf die ehemalige Reichsfreiheit des Ortes.<ref>Geschichte der Gemeinde Rückersdorf, Wappen</ref>

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Datei:RueckersdorfKirche.JPG
Ev. Kirche St. Georg
Datei:Rueckersdorf Churchyard Baroque Portal f nw keichwa.jpg
Kirchhofportal, davor ein Zweirichtungsradweg

Museen

  • Heimatmuseum Rückersdorf

Das Heimatmuseum in Rückersdorf ist im alten Tucherschloss in einer großen Scheune mit Nebengebäude untergebracht. Die Exponate wurden aus dem heimischen bäuerlichen, handwerklichen und hauswirtschaftlichen Bereich gesammelt. Besonders sehenswert sind eine Schmetterlingssammlung, die Schusterei und eine original eingerichtete Schmiede.<ref>Heimatmuseum Rückersdorf</ref>

Bauwerke

Rückersdorf kann eine in der Barockzeit grundlegend erneuerte, im Kern jedoch mittelalterliche steinsichtige Kirche in einer gleichfalls barocken Ummauerung aufweisen.

Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Rückersdorf (Mittelfranken)

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Im Gemeindegebiet befindet sich der Bahnhof Rückersdorf und der Haltepunkt Ludwigshöhe, die beide an der Bahnstrecke Nürnberg–Cheb liegen. Sie werden mindestens stündlich von Regionalbahnzügen Richtung Nürnberg und Neuhaus an der Pegnitz sowie Simmelsdorf bedient.

Durch die Gemeinde führt die Bundesstraße 14.

In das südlich benachbarte links der Pegnitz gelegene Röthenbach an der Pegnitz gelangt man über eine Nebenstraßenbrücke.

Medien

Landwirtschaft

Am Ortsrand von Rückersdorf befindet sich eine Selbstpflück-Plantage, auf der je nach Saison Kulturheidelbeeren, Himbeeren und Johannisbeeren geerntet werden können.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Bekannte Persönlichkeiten

Literatur

  • Evi Kleinöder und Wilhelm Rosenbauer: Rückersdorf. Ein Ort im Wandel. Hrsg.: Gemeinde Rückersdorf. Horb am Neckar: Geiger-Verlag, 1984, ISBN 3-89570-128-9.
  • Gerd Hirschmann, Evi Kleinöder und Werner Pleyer: Rückersdorf heute. Hrsg.: Gemeinde Rückersdorf. Horb am Neckar: Geiger-Verlag, 1995, ISBN 3-89570-116-5.

Quellen

<references />

Weblinks

Commons Commons: Rückersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien