Radio Rur
Radio Rur | |
Logo | |
Allgemeine Informationen | |
Empfang | analog terrestrisch, Kabel & Webradio |
Sendegebiet | Kreis Düren |
Sendestart | 19. September 1992 |
Rechtsform | Privatrechtlich |
Programmtyp | Lokalradio |
Homepage | http://www.radiorur.de/ |
Liste der Hörfunksender |
Radio Rur ist der Lokalsender für den Kreis Düren in NRW.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Seit dem 19. September 1992 ist Radio Rur auf Sendung. Die Studios und Büros befinden sich im Zentrum von Düren (August-Klotz-Straße) in der Pleußmühle.
Die Musik von Radio Rur wird vom heutigen Rahmenprogrammanbieter Radio NRW zusammengestellt. Vom Sendestart im September 1992 bis Sommer 1993 hat Radio Rur sein Rahmenprogramm von RTL Baden-Württemberg übernommen. In Nordrhein-Westfalen haben sich zu jener Zeit auch 107.8 Antenne AC (Kreis Aachen) und Welle West (Kreis Heinsberg) dieser Alternative zu Radio NRW bedient. RTL war auch an der damaligen Betriebsgesellschaft des Senders beteiligt. Aufgrund der Intervention des damaligen Mehrheitsgesellschafters (WAZ) ist die Zusammenarbeit mit RTL Baden-Württemberg beendet worden. Seit Sommer 1993 übernimmt Radio Rur das Rahmenprogramm von Radio NRW. Hintergrund für diese Entscheidung war eine ausbleibende Erlösbeteiligung an der überregionalen Werbung im RTL-Rahmenprogramm. Kurze Zeit nach Umstellung auf ein Oldie-Format für das Luxemburger RTL-Programm ist der RTL-Rahmen komplett eingestellt worden.
Die Sendelizenz hält die Veranstaltergemeinschaft für lokalen Rundfunk im Kreis Düren e.V. mit Sitz in Düren. Die Betriebsgesellschaft des Senders wird heute als GmbH mit Sitz in Köln geführt. Gesellschafter sind Zeitungsverleger aus dem Rheinland. Als Vermarkter für Radio Rur ist die Hörfunk Service Gesellschaft (HSG) in Köln tätig, ebenfalls eine Tochtergesellschaft von M. DuMont Schauberg.
Radio Rur sendet werktags von 6 bis 9 Uhr ("Radio Rur am Morgen") und von 16 bis 18 Uhr ("Radio Rur am Nachmittag"), sowie sonntags von 10 bis 12 Uhr ein lokales Programm. Ergänzend gibt es werktags von 6:30 bis 19:30 Uhr, sowie samstags von 09:30 bis 13:30 Uhr jeweils stündlich lokale Nachrichten aus dem Kreis Düren und der Region.
Frequenzen
- 92,7 MHz: Hürtgenwald, 500 W (Fernmeldeturm Großhau)
- 107,5 MHz: Linnich, 100 W
Während die Frequenz 107,5 MHz auf das nördliche Kreisgebiet beschränkt ist, erreicht die Frequenz 92,7 MHz auch den Nordosten, so dass der Empfang bis ins Bergische Land möglich ist. Außerdem ist Radio Rur als Webradio über die Internetseite des Senders weltweit zu hören.
Bürgerradio
Das Bürgerradio wird täglich von 21 bis 22 Uhr (sonn- und feiertags von 20 bis 21 Uhr) ausgestrahlt. Der Erste Dürener Rundfunkverein e.V. (EDR e.V.) sendet seit Dezember 2008 wieder täglich, die Eifelstudios stellten zum 1. Juli 2008 den Sendebetrieb ein und existieren seither nicht mehr.
Persönlichkeiten
- Alfred Siewe-Reinke, Journalist, Chefredakteur bei Radio Rur 1992–1996
- Astrid Randerath, Journalistin, Moderatorin bei Radio Rur 1993–1995
- Dieter Tappert, Comedian, Moderator bei Radio Rur in den 1990er Jahren
- Torsten Knippertz, Schauspieler, Moderator bei Radio Rur 2001
Weblinks
Antenne AC | Radio Aachen | Radio Berg | Radio Bielefeld | Radio Bochum | Radio Bonn/Rhein-Sieg | Radio 91.2 | Radio Duisburg | Antenne Düsseldorf | Radio Emscher Lippe | Radio Ennepe Ruhr | Radio Erft | Radio Essen | Radio Euskirchen | Radio Gütersloh | 107.7 Radio Hagen | Hellweg Radio | Radio Herford | 90.8 Radio Herne | Radio Hochstift | Radio Kiepenkerl | Radio Köln | Radio Leverkusen | Radio Lippe | Radio Lippe Welle Hamm | Radio MK | Radio 90,1 Mönchengladbach | Radio Mülheim | Antenne Münster | Radio Neandertal | NE-WS 89.4 | Antenne Niederrhein | Welle Niederrhein | Radio Oberhausen | Radio RSG | Radio RST | Radio Rur | Radio Sauerland | Radio Siegen | Antenne Unna | Radio Vest | Radio WAF | Radio K.W. | Welle West | Radio Westfalica | Radio WMW | Radio Wuppertal