Raphael Holzdeppe


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Raphael Holzdeppe Leichtathletik
225px

Raphael Holzdeppe bei den Deutschen Meisterschaften 2015

Nation Deutschland
Geburtstag 28. September 1989
Geburtsort KaiserslauternDeutschland
Größe 181 cm
Gewicht 79 kg
Beruf Profi
Karriere
Disziplin Stabhochsprung
Bestleistung 5,94 m (26. Juli 2015 in Nürnberg)
Verein LAZ Zweibrücken
Trainer Andrei Tivontchik
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × Gold 0 × Silber 1 × Bronze
Weltmeisterschaften 1 × Gold 1 × Silber 0 × Bronze
Europameisterschaften 0 × Gold 0 × Silber 1 × Bronze
Juniorenweltmeisterschaften 1 × Gold 0 × Silber 0 × Bronze
U23-Europameisterschaften 1 × Gold 0 × Silber 0 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Spiele
Bronze 2012 London 5,91 m
Logo der IAAF Weltmeisterschaften
Gold 2013 Moskau 5,89 m
Silber 2015 Peking 5,90 m
Logo der EAA Europameisterschaften
Bronze 2012 Helsinki 5,77 m
Logo der IAAF Juniorenweltmeisterschaften
Gold 2008 Bydgoszcz 5,50 m
Logo der EAA U23-Europameisterschaften
Gold 2009 Kaunas 5,65 m
letzte Änderung: 1. September 2015

Raphael Marcel Holzdeppe (* 28. September 1989 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Stabhochspringer. Sein bisher größter Erfolg ist der Gewinn der Goldmedaille bei den Weltmeisterschaften 2013 in Moskau. Er ist zudem Mitinhaber des Weltrekordes bei den Junioren.

Biografie

Holzdeppe wurde kurz nach seiner Geburt,<ref>Holzdeppe ist der neue deutsche Überflieger Die Welt online, 29. Juni 2008, abgerufen am 11. August 2012.</ref> nach anderen Quellen im Alter von zwei Jahren<ref>Das ist unser Gold-Flieger Bild.de, 13. August 2013.</ref> adoptiert. Mit dem Stabhochsprung begann Holzdeppe im Alter von zehn Jahren. Er besuchte das Helmholtz-Gymnasium Zweibrücken, an dem er 2009 das Abitur ablegte. Ab dem Sommer 2010 studierte er via Fernstudium an der FH Ansbach International Management für Spitzensportler.<ref>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatRaphael Holzdeppe: Höhenflüge in der dualen Karriere. Deutsche Sporthilfe, abgerufen am 16. Oktober 2012.</ref> Er gehört dem LAZ Zweibrücken an und war Sportsoldat bei der Sportfördergruppe Neubiberg der Bundeswehr,<ref>Leichtathletik-WM: Edelmetall für Bundeswehr-Sportler Webseite der Bundeswehr, 13. August 2013, abgerufen am 14. August 2013.</ref> bevor er nach seinem WM-Titel aus der staatlichen Förderung ausstieg.<ref>Die Leiden eines Champions FAZ.net, 21. Juni 2015, abgerufen am 24. August 2015.</ref>

Karriere

Am 28. Juni 2008 stellte er in Biberach mit 5,80 m einen Junioren-Weltrekord auf. Er egalisierte damit den seit 1989 bestehenden Junioren-Weltrekord des Russen Maxim Tarassow. Bei den Juniorenweltmeisterschaften 2008 in Bydgoszcz gewann er die Goldmedaille (5,50 m). Bei den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking qualifizierte er sich mit 5,65 m für die Finalrunde und belegte damit den achten Platz.

Bei den U-23-Europameisterschaften 2009 in Kaunas gewann er mit 5,65 m die Goldmedaille. Bei den Weltmeisterschaften in Daegu schaffte er es nicht in das Finale, mit 5,50 m schied er aus. Mit 5,77 m belegte er bei den Deutschen Meisterschaften 2012 den zweiten Platz. Mit der gleichen Höhe gewann er im selben Jahr bei den Europameisterschaften in Helsinki die Bronzemedaille und erreichte damit seinen ersten Podestplatz bei internationalen Meisterschaften im Erwachsenenbereich. Bei den Olympischen Sommerspielen 2012 in London gewann er mit neuer persönlicher Bestleistung von 5,91 m die Bronzemedaille.

Im Winter 2012/13 wechselte er von seinem bisherigen Trainer Andrei Tivontschik in die Münchner Trainingsgruppe von Chauncey Johnson mit Malte Mohr und Fabian Schulze.<ref>Holzdeppe wechselt nach München tz-online, 21. August 2012, abgerufen am 12. August 2013.</ref> Am 6. Juni 2013 stellte Holzdeppe beim Diamond-League-Meeting in Rom seine Bestleistung ein und bezwang dabei erstmals den Olympiasieger Renaud Lavillenie. Den bisher größten Erfolg seiner Karriere erzielte er bei den Weltmeisterschaften 2013 in Moskau, als er mit 5,89 m vor dem Franzosen Lavillenie, der für die gleiche Sprunghöhe mehr Versuche benötigt hatte, Weltmeister wurde.<ref>Leichtathletik-WM in Moskau: Holzdeppe holt Gold im Stabhochsprung Spiegel Online, 12. August 2013, abgerufen am 29. September 2014.</ref>

Ende September 2014 entschied sich Holzdeppe, zu seinem früheren Trainer Tivontschik nach Zweibrücken zurückzukehren.<ref>Raphael Holzdeppe kehrt nach Zweibrücken zurück laz.de, 29. September 2014, abgerufen 29. September 2014</ref> Zuvor hatte er im Juli die Saison wegen Formschwäche vorzeitig beendet.<ref>Raphael Holzdeppe beendet Saison Leichtathletik.de, 22. Juli 2014, abgerufen am 29. September 2014.</ref>

Am 24. Juni 2015 steigerte Holzdeppe seine Bestleistung bei einem Show-Springen in Baku auf 5,92 m,<ref>Holzdeppe mit persönlichem Rekord Sport1.de, 24. Juni 2015, abberufen am 2. Juni 2015.</ref> die er am 26. Juli 2015 beim Gewinn seines ersten deutschen Meistertitels auf 5,94 m verbesserte. Am 24. August 2015 gewann Holzdeppe bei den Weltmeisterschaften in Peking die Silbermedaille. Er übersprang wie der Sieger Shawnacy Barber aus Kanada 5,90 m, leistete sich aber zuvor mehr Fehlversuche.

Auszeichnungen

Sonstiges

Am 24. November 2012 nahm er beim Prominenten-Wettbewerb TV total Turmspringen teil und gewann zusammen mit Björn Otto das Synchronspringen.

Weblinks

Commons Commons: Raphael Holzdeppe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />