Rauhocereus riosaniensis


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Rauhocereus)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Rauhocereus riosaniensis
Rauhocereus riosaniensis

Rauhocereus riosaniensis

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Trichocereeae
Gattung: Rauhocereus
Art: Rauhocereus riosaniensis
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Rauhocereus
Backeb.
Wissenschaftlicher Name der Art
Rauhocereus riosaniensis
Backeb.

Rauhocereus riosaniensis ist die einzige Pflanzenart der monotypischen Gattung Rauhocereus in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der botanische Name der Gattung ehrt den deutschen Botaniker und Kakteenspezialisten Werner Rauh. Das Epitheton der Art verweist auf den Fundort der Art, das Tal des Río Saña.

Beschreibung

Der meistens strauchige, für gewöhnlich vom Grund verzweigende Rauhocereus riosaniensis bildet häufig Dickichte bis zu 4 Meter Höhe. Die aufrechten, säulenförmigen Triebe sind bläulich-grün und haben einen Durchmesser von 8 bis 15 Zentimeter. Die 5 bis 6 Rippen sind in viele Warzen aufgelöst. Aus den wolligen Areolen entspringen 2 bis 8 kräftige, bis 5 Zentimeter lange Dornen. Die unteren sind anfangs rötlich, die oberen gelblich. Später werden alle gräulich-weiß.

Die glockenförmigen Blüten erscheinen in der Nähe der Triebspitze. Sie öffnen sich in der Nacht, sind 8 bis 10 Zentimeter lang und haben einen Durchmesser von bis zu 5 Zentimeter. Der Blütenbecher und die Blütenröhre sind mit kleinen Schuppen und krausene braunen Haaren besetzt.

Die roten, fleischigen Früchte sind eiförmig mit einem ausdauernden Blütenrest. Sie enthalten kleine, eiförmige, glänzend schwarze Samen.

Verbreitung, Systematik und Gefährdung

Rauhocereus riosaniensis ist in Nord-Peru in den Regionen Amazonas und Cajamarca in Höhenlagen von 500 bis 1000 Metern verbreitet.

Die Erstbeschreibung der Gattung und ihrer einzigen Art erfolgte 1957 durch Curt Backeberg.<ref>Curt Backeberg: Descriptiones Cactearum Novarum. Jena 1956, S. 5.</ref> Die Gattung ist eng mit Browningia verwandt.

Es werden zwei Unterarten unterschieden:

  • Rauhocereus riosaniensis subsp. riosaniensis
  • Rauhocereus riosaniensis subsp. jaenensis

In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Least Concern (LC)“, d.h. als nicht gefährdet geführt.<ref>Rauhocereus riosaniensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: Ostalaza, C. & Cáceres, F., 2013. Abgerufen am 20. April 2014</ref>

Nachweise

Einzelnachweise

<references />

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Rauhocereus riosaniensis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien