Reis (Gattung)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Reis
Oryza sativa

Oryza sativa

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Gattung: Reis
Wissenschaftlicher Name
Oryza
L.

Reis (Oryza) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Süßgräser (Poaceae) mit 24 Arten. Sie ist weltweit in warmen Zonen verbreitet.

Große Bedeutung zur Erzeugung des Lebensmittels Reis hat vor allem die Reisart Oryza sativa; als einzige andere Reisspezies wird Oryza glaberrima, eine für Afrika endemische Art, vor allem in Westafrika angebaut. <ref name="FOC" />

Merkmale

Die Pflanzen wachsen einjährig oder ausdauernd, die Halme stehen aufrecht oder aufwärts wachsend in Büscheln oder aus kurzen Rhizomen. Die breit-linearen, flachen Blattspreiten wachsen vor allem am oberen Teil des Halmes, die häutige Ligula wächst gelegentlich verlängert. <ref name="FOC">Shou-liang Chen, De-Zhu Li, Guanghua Zhu, Zhenlan Wu, Sheng-lian Lu, Liang Liu, Zheng-ping Wang, Bi-xing Sun, Zheng-de Zhu, Nianhe Xia, Liang-zhi Jia, Zhenhua Guo, Wenli Chen, Xiang Chen, Yang Guangyao, Sylvia M. Phillips, Chris Stapleton, Robert J. Soreng, Susan G. Aiken, Nikolai N. Tzvelev, Paul M. Peterson, Stephen A. Renvoize, Marina V. Olonova & Klaus Ammann: Poaceae in der Flora of China, Volume 22, S. 182 ff., Online</ref>

Der Blütenstand ist eine sich aus zahlreichen Ährchen zusammensetzende, oftmals nickende Rispe mit kurzen Blütenstielen, die im unteren Bereich entweder nicht bzw. nur schwach verzweigt oder in Wirteln angeordnet ist. Die Ährchen weisen nur verkümmerte Hüllspelzen auf und bestehen aus 3 Blütchen, von denen die unteren beiden steril sind und nur aus je einer schmalen Deckspelze nahe der Basis der fertilen Blüte bestehen. Diese ist seitlich stark abgeflacht und sitzt in der Achsel einer bootsförmigen, gekielten und auffällig fünfadrigen Deckspelze, die meist ledrig und papillös, manchmal zugespitzt ist und bei manchen Arten eine lange, gerade Granne trägt. Die Vorspelze ist der Deckspelze ähnlich aber schmaler, dreiadrig und läuft schnabelartig zu. Es sind sechs Staubgefäße in zwei Kreisen vorhanden. Die Frucht ist eine Karyopse, deren Form zwischen den Arten stark variiert. Das Ährchen wird oberhalb der Hüllspelzen, die als gelappter Saum stehen bleiben nach der Samenreife abgeworfen, außer bei den kultivierten Sorten, wo es an der Pflanze stehen bleibt.<ref name="FOC" />

Die Chromosomenzahl beträgt x=12. <ref name="FOC" />

Verbreitung

Die Arten der Gattung sind in den warmen Bereichen Afrikas, Asiens, Australiens sowie Mittel- und Südamerikas heimisch. <ref name="FOC" />

Arten

Die Gattung umfasst 19 Arten<ref name="FOC" /><ref name="WCSP" />:

Weblinks

Commons Commons: Oryza – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Nachweise

<references> <ref name="WCSP">Rafael Govaerts (Hrsg.): World Checklist of Selected Plant Families. Oryza Royal Botanic Gardens Kew, Zugriff am 14. Dezember 2014.</ref> </references>