Ron Winkler


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Ron Winkler.JPG
Ron Winkler 2011 in Berlin

Ron Winkler (* 31. Dezember 1973 in Jena) ist ein deutscher Schriftsteller.

Leben und Werk

Ron Winkler schloss das Studium der Germanistik und Geschichte mit einer Monographie zu Durs Grünbein ab. Er verfasst in erster Linie Lyrik, die in mehreren Einzeltiteln sowie zahlreichen Anthologien (u. a. Der Große Conrady, Echtermeyer, Lyrik von JETZT und in mehreren Ausgaben des Jahrbuchs der Lyrik) und Literaturzeitschriften veröffentlicht wurde. Er übersetzt Lyrik aus dem Englischen und war Gründungsherausgeber der Literaturzeitschrift intendenzen. Von 2003 bis 2005 edierte er im Online-Kulturmagazin satt.org die Anthologie Lyrik.Log.

Ron Winkler lebt in Berlin.

Einzeltitel

Ausgaben in anderen Sprachen

  • Фрагментовані водойми [Fragmentierte Gewässer. Gedichte]. Ins Ukrainische übertragen von Vasyl Lozynskyy. krokbooks, Ternopil 2015, ISBN 978-617-692-271-1.

Herausgabe

Übersetzung

Literatur

  • Brigitte Oleschinski: Rollrasen auf Selbstfahrlafette. Zu drei Gedichten von Ron Winkler. In: BELLA triste 17, Hildesheim 2007.
  • Klaus Siblewski: Sich selbst widerlegende Turbulenzen. Warum Ron Winklers Gedichte mit dem Mondseer Lyrik-Preis ausgezeichnet wurden. In: manuskripte. 176, Graz 2007, S. 51–55.
  • Karl Robert Straube: »wir, das Seltsame der Natur«. Zur Naturlyrik Ron Winklers. In: literatur für leser. Heft 1, Frankfurt am Main 2010, S. 1–14.

Auszeichnungen

Weblinks

Commons Commons: Ron Winkler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien