Rosarno
Rosarno | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Kein Wappen vorhanden. |
| |||||
Staat: | Italien | |||||
Region: | Kalabrien | |||||
Metropolitanstadt: | Reggio Calabria (RC) | |||||
Koordinaten: | 15,974722222222|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=IT-RC | type=city
}} |
Höhe: | 67 m s.l.m. | |||||
Fläche: | 39,46 km² | |||||
Einwohner: | 14.891 (31. Dez. 2013)<ref>Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2013. </ref> | |||||
Bevölkerungsdichte: | 377 Einw./km² | |||||
Postleitzahl: | 89025 | |||||
Vorwahl: | 0966 | |||||
ISTAT-Nummer: | 080069 | |||||
Volksbezeichnung: | Rosarnesi (Rosarnisi) | |||||
Schutzpatron: | San Giovanni Battista | |||||
Website: | Rosarno |
Rosarno ist eine italienische Stadt in der Metropolitanstadt Reggio Calabria in Kalabrien mit 14.891 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2013).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Rosarno liegt 62 km nordöstlich von Reggio Calabria an der Grenze zur Provinz Vibo Valentia. Der Ort liegt auf einem Hügel oberhalb der Ebene von Gioia am Rande der Serre Calabresi. Das Gemeindegebiet wird von dem Fluss Mèsima durchquert, der in der Markung ins Tyrrhenische Meer mündet.
Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Bosco, Crofala, Scattarreggia, Testa dell'Acqua und Zimbario.
Die Nachbargemeinden sind Candidoni, Cittanova, Feroleto della Chiesa, Gioia Tauro, Laureana di Borrello, Melicucco, Nicotera (VV), Rizziconi, San Ferdinando.
Verkehr
Rosarno hat einen eigenen Anschluss an der A3 Autostrada del Sole. Es hat ebenfalls einen eigenen Bahnhof an der Bahnstrecke Salerno-Reggio Calabria. In Rosarno zweigt die Nebenbahn entlang der Küste nach Tropea und Lamezia Terme ab.
Wirtschaft
Die Stadt ist ein Handels- und Landwirtschaftszentrum. Angebaut werden zum größten Teil Zitrusfrüchte, aber auch Kiwi.
Geschichte
Rosarno geht auf die griechische Kolonie Medma zurück, die etwa vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum 2. Jahrhundert n. Chr. bestand. Das mittelalterliche Rosarno wurde erst wieder im Jahr 1037 erwähnt. Es hatte eine Bedeutung als Castrum zum Schutz der vorgelagerten Ebene. 1793 wurde der Ort von einem Erdbeben fast völlig zerstört. Rosarno wurde 2004 vom Präsidenten der Republik zur Stadt erhoben.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1861 | 1881 | 1901 | 1921 | 1936 | 1951 | 1971 | 1991 | 2001 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 2.632 | 3.404 | 5.508 | 7.667 | 9.726 | 12.978 | 13.188 | 13.191 | 15.051 |
Quelle: ISTAT
Politik
Carlo Martelli (FI) wurde im Juni 2006 zum Bürgermeister gewählt. Sein Mitte-rechts-Bündnis stellte auch mit 12 von 20 Sitzen die Mehrheit im Gemeinderat.<ref>Elezioni comunali 2006 - Calabria » Rosarno. La Repubblica, 12. Juni 2006, abgerufen am 9. Januar 2010 (italienisch). </ref> Martelli und weitere Mitglieder der Stadtregierung wurden im Oktober 2008 wegen Verbindungen zur Mafiaorganisation ’Ndrangheta verhaftet.<ref>Choc al municipio di Rosarno... Calabriareport.it, 14. Oktober 2008, abgerufen am 9. Januar 2010 (italienisch). </ref> Seither wird die Gemeinde von einer vom Regionspräsidenten eingesetzten Kommission unter Leitung des kommissarischen Bürgermeisters Domenico Bagnato regiert.
Rosarno gilt als eine der Hochburgen der kalabrischen 'Ndrangheta.<ref>Italian police arrests suspected mafia leaders. The Daily Telegraph, 13. Oktober 2008, abgerufen am 9. Januar 2010 (englisch). </ref> Einige wichtige Clans wie die Familien Bellocco und Pesce haben ihren Stützpunkt in Rosarno.<ref>Rosarno, la fuga degli extracomunitari. Corriere della Sera, 9. Januar 2010, abgerufen am 9. Januar 2010 (italienisch). </ref>
Nachdem am 7. Januar 2010 Jugendliche, darunter der Sohn eines 'Ndrangheta-Oberhaupts<ref>Rosarno, figli di boss negli scontri. Corriere della Sera, 11. Januar 2010, abgerufen am 11. Januar 2010 (italienisch). </ref> mit Luftgewehren auf von der Arbeit heimkehrende afrikanische Saisonarbeiter geschossen hatten und zwei Personen schwer verletzten, kam es zu schweren Unruhen zwischen Einwanderern und Teilen der einheimischen Bevölkerung, bei denen 67 Personen verletzt wurden und schwerer Sachschaden entstand. In der Folge wurde ein großer Teil der Einwanderer von der Polizei in Auffanglager in anderen süditalienischen Städten gebracht oder verließ auf eigene Faust die Stadt. In der Gegend um Rosarno wurden bis zu 5000 Immigranten überwiegend illegal als Saisonarbeiter in der Landwirtschaft eingesetzt. Obwohl sie nur einen Tagesverdienst von ungefähr 25 Euro erzielten, mussten viele noch Schutzgelder an die 'Ndrangheta zahlen.<ref>Moderne Form des Sklaventums auf italienischen Feldern. Neue Zürcher Zeitung, 11. Januar 2010, abgerufen am 11. Januar 2010 (deutsch). </ref><ref>Italians cheer as police move African immigrants out after clashes with locals. The Guardian, 10. Januar 2010, abgerufen am 11. Januar 2010 (englisch). </ref><ref>Rosarno treibt Immigranten in die Flucht. tagesschau.de, 10. Januar 2010, archiviert vom Original am 13. Januar 2010, abgerufen am 11. Januar 2010 (deutsch). </ref> Bereits 2008 informierte die Organisation Ärzte ohne Grenzen über die menschenunwürdige Unterbringung der Einwanderer.<ref>A Season In Hell. Medici Senza Frontiere, 30. Januar 2008, abgerufen am 11. Januar 2010 (PDF; 98 kB, englisch). </ref>
Am 11. Januar 2010 fand in Rosarno eine Demonstration gegen Rassismus mit 5000 Teilnehmern, Einwohnern und Immigranten statt.<ref>Rosarno, migliaia in piazza: "Non siamo razzisti". La Repubblica, 11. Januar 2010, abgerufen am 11. Januar 2010 (italienisch). </ref>
Sehenswürdigkeiten
Im Ort steht eine Ruine einer Burg. Weiter sehenswert sind der kleine Uhrturm und die Pfarrkirche.
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
Africo | Agnana Calabra | Anoia | Antonimina | Ardore | Bagaladi | Bagnara Calabra | Benestare | Bianco | Bivongi | Bova | Bova Marina | Bovalino | Brancaleone | Bruzzano Zeffirio | Calanna | Camini | Campo Calabro | Candidoni | Canolo | Caraffa del Bianco | Cardeto | Careri | Casignana | Caulonia | Ciminà | Cinquefrondi | Cittanova | Condofuri | Cosoleto | Delianuova | Feroleto della Chiesa | Ferruzzano | Fiumara | Galatro | Gerace | Giffone | Gioia Tauro | Gioiosa Ionica | Grotteria | Laganadi | Laureana di Borrello | Locri | Mammola | Marina di Gioiosa Ionica | Maropati | Martone | Melicucco | Melicuccà | Melito di Porto Salvo | Molochio | Monasterace | Montebello Ionico | Motta San Giovanni | Oppido Mamertina | Palizzi | Palmi | Pazzano | Placanica | Platì | Polistena | Portigliola | Reggio Calabria | Riace | Rizziconi | Roccaforte del Greco | Roccella Ionica | Roghudi | Rosarno | Samo | San Ferdinando | San Giorgio Morgeto | San Giovanni di Gerace | San Lorenzo | San Luca | San Pietro di Caridà | San Procopio | San Roberto | Sant’Agata del Bianco | Sant’Alessio in Aspromonte | Sant’Eufemia d’Aspromonte | Sant’Ilario dello Ionio | Santa Cristina d’Aspromonte | Santo Stefano in Aspromonte | Scido | Scilla | Seminara | Serrata | Siderno | Sinopoli | Staiti | Stignano | Stilo | Taurianova | Terranova Sappo Minulio | Varapodio | Villa San Giovanni