Rosindulin


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Strukturformel
Struktur des Rosindulin
Allgemeines
Name Rosindulin
Andere Namen
  • Azocarmin G
  • C.I. 50085
Summenformel C28H18N3NaO6S2
CAS-Nummer 25641-18-3
PubChem 160107
Kurzbeschreibung

purpurfarbener Feststoff<ref name=acros>Datenblatt Rosindulin bei Acros, abgerufen am 20. Februar 2010.</ref>

Eigenschaften
Molare Masse 579,59 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung <ref name=alfa />
07 – Achtung

Achtung

H- und P-Sätze H: 315​‐​319​‐​335
P: 261​‐​302+352​‐​305+351+338​‐​321​‐​405​‐​501Vorlage:P-Sätze/Wartung/mehr als 5 Sätze <ref name=alfa />
EU-Gefahrstoffkennzeichnung <ref>Für Stoffe ist seit dem 1. Dezember 2012, für Gemische seit dem 1. Juni 2015 nur noch die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung gültig. Die EU-Gefahrstoffkennzeichnung ist daher nur noch auf Gebinden zulässig, welche vor diesen Daten in Verkehr gebracht wurden.</ref><ref name=alfa>Datenblatt Rosindulin bei AlfaAesar, abgerufen am 6. Februar 2010 (JavaScript erforderlich).</ref>
Reizend
Reizend
(Xi)
R- und S-Sätze R: 36/37/38
S: 26​‐​37
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Rosindulin oder Azocarmin G ist ein roter Farbstoff, der vor allem in der Mikroskopie eingesetzt wird.<ref>Datenblatt Azocarmin G bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 20. Februar 2010 (PDF).</ref> Es hat keinen Bezug zu Karmin.

Stoffgruppe der Rosinduline

Der Begriff Rosinduline steht auch für die Stoffgruppe der Monoaminoderivate des Phenylnaphthophenazoniums. Durch Isomerisierung der Aminogruppe ergibt sich eine große Anzahl chemischer Verbindungen, die von Kehrmann und seinen Mitarbeitern fast alle hergestellt worden sind.<ref>Paul Karrer: Lehrbuch der organischen Chemie, 10. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1948, S. 653.</ref>

Datei:Azocarmine B.svg
Strukturformel von Azocarmin B (Eintrag 6099365 in der PubChem-Datenbank des National Center for Biotechnology Information (NCBI))

Neben Azocarmin G gibt es auch das Azocarmin B, das über eine verbesserte Wasserlöslichkeit verfügt.<ref>Eintrag bei Stainsfile.</ref>

Eigenschaften

Rosindulin ist ein purpurfarbener Feststoff<ref name=acros/>.

Verwendung

In der Mikroskopie werden biologische Präparate mit Azocarmin G eingefärbt. Histologisch werden Azocarmin G (kurz Az) und Anilinblau (An) als Azan-Färbung zur Unterscheidung von Zellen und der umgebenden Matrix benutzt. Der Zellkern wird rot eingefärbt, das Cytoplasma violett, rote Blutkörperchen und Muskelgewebe dunkelrot; Kollagenhaltiges Gewebe und Knochenmatrix erscheinen blau.<ref>Jean-Marie Exbrayat: Genome Visualization by Classic Methods in Light Microscopy, 2001 CRC Press, ISBN 0-8493-0043-6.</ref>

Einzelnachweise

<references />

Weblinks