Route der Industriekultur – Erzbahn-Emscherbruch
Erzbahn Emscherbruch ist der Name der Themenroute 8 der Route der Industriekultur.
Die Route besteht aus zwei Teilen, die seit 2009 mit der Grimberger Sichel, einer gebogenen Brücke über den Rhein-Herne-Kanal (RHK) miteinander verbunden sind:
- die ehemaligen Werks- und Zechenbahn Erzbahn zwischen dem Bochumer Verein (heute Westpark und Jahrhunderthalle) und dem Hafen Grimberg am RHK in Gelsenkirchen-Bismarck an der Grenze zu Herne-Wanne. Die Original-Erzbahntrasse ist ca. 9 km lang.
- der Emscherbruch nördlich des RHKs mit Stationen am Kanal und an den Halden Hoheward und Hoppenbruch.
2011 veränderte der Regionalverband Ruhr seine Route, die Änderungen sind in kursiv dargestellt.
Die Sehenswürdigkeiten der Route sind:
- Jahrhunderthalle (Bochum)
- Westpark
- Colosseum
- Mechanische Werkstätten des Bochumer Vereins (neu ab Anfang 2013)
- Siedlung Stahlhausen
- Bochumer Verein
- Erzbahnschwinge
- Glückauf-Siedlung
- Zeche Vereinigte Carolinenglück 2/3
- Autobahnkirche RUHR (neu ab Ende 2011)
- Siedlung Dahlhauser Heide
- Erzbahnbrücke 4
- Zeche Hannover I/II/V
- Arbeiterhäuser Am Rübenkamp (neu ab Anfang 2013)
- Siedlung Königsgrube
- Erzbahnbrücke 6
- Erzbahnbrücke 9 – Pfeilerbrücke
- Kray-Wanner-Bahn
- Kokerei Alma
- Köln-Mindener Eisenbahnbrücke
- ehemaliger Schalker Verein
- Siedlung Chatten-/Preußenstraße
- Erzbahnbrücke 10
- Erzbahnbrücke 11
- Erzbahnbrücke 13
- Erzbahnbrücke 14
- Zeche Pluto-Wilhelm
- Zeche Consolidation 3/4/9
- Zeche Graf Bismarck 1/4
- Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck
- Hafen Grimberg
- Grimberger Sichel (seit Mitte 2010 unter diesem Namen in der Themenroute)
- Zeche Unser Fritz 1/4
- Heimat- und Naturkunde-Museum Wanne-Eickel
- Künstlerzeche Unser Fritz 2/3
- Rhein-Herne-Kanal
- Fleuthe-Brücke
- Hafen Wanne-West
- Schleuse Wanne-Eickel
- Trainingsbergwerk Recklinghausen
- Zeche Recklinghausen I
- Zeche Recklinghausen II
- Dreieck-Siedlung Hochlarmark
- Landschaftspark Hoheward mit den Halden Hoheward/Hoppenbruch (umbenannt)
- Emscherbruch
- Zeche Ewald 1/2/7
Literatur
- Reinhold Budde, Michael Clarke, Ulrich Heckmann, Christiane Syré: Erzbahn-Emscherbruch. (Themenroute 8 der "Route der Industriekultur"). Regionalverband Ruhr, Essen. 2005, 104 S. (Broschüre) ISBN 3-932165-43-8.
- Arkona Smith: Lockbuch Ruhrgebiet – Emscherbruch und Erzbahn mit dem Rad und gedanklich 1000 Meter unter Tage, Shaker-Media, Aachen 2009, ISBN 978-3868582154.
Weblinks
- Beschreibung dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | per Rad
Jahrhunderthalle Bochum 9px |
Westpark |
Colosseum |
Mechanische Werkstätten des Bochumer Vereins |
Siedlung Stahlhausen |
Bochumer Verein |
Erzbahnschwinge |
Glückauf-Siedlung |
Zeche Vereinigte Carolinenglück 2/3 |
Autobahnkirche RUHR |
Siedlung Dahlhauser Heide 9px |
Erzbahnbrücke 4 |
Zeche Hannover I/II/V |
Arbeiterhäuser Am Rübenkamp |
Siedlung Königsgrube |
Erzbahnbrücke 6 |
Erzbahnbrücke 9 (Pfeilerbrücke) |
Kray-Wanner-Bahn |
Kokerei Alma |
Köln-Mindener Eisenbahnbrücke |
ehem. Schalker Verein |
Siedlung Chatten-/Preußenstraße |
Erzbahnbrücke 10 |
Erzbahnbrücke 11 |
Erzbahnbrücke 13 |
Erzbahnbrücke 14 |
Zeche Pluto-Wilhelm |
Zeche Consolidation 3/4/9 |
Zeche Graf Bismarck 1/4 |
Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck |
Hafen Grimberg |
Grimberger Sichel |
Zeche Unser Fritz 1/4 |
Heimat- und Naturkunde-Museum Wanne-Eickel |
Künstlerzeche Unser Fritz 2/3 |
Rhein-Herne-Kanal |
Fleuthe-Brücke |
Hafen Wanne-West |
Schleuse Wanne-Eickel |
Trainingsbergwerk Recklinghausen |
Zeche Recklinghausen I |
Zeche Recklinghausen II |
Dreieck-Siedlung Hochlarmark |
Landschaftspark Hoheward mit den Halden Hoheward/Hoppenbruch 9px |
Emscherbruch |
Zeche Ewald 1/2/7