Maximilianpark


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Maximilianpark
Ort Hamm/Westf
Eröffnung 1984
Besucher > 400.000 
Fläche 22 Hektar
Website www.maximilianpark.de

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Maximilianpark
Lage des Parks
51.6801666666677.8825361111111Koordinaten: 51° 40′ 48,6″ N, 7° 52′ 57,1″ O{{#coordinates:51,680166666667|7,8825361111111|primary
   |dim=10000
   |globe=
   |name=
   |region=DE-NW
   |type=landmark
  }}

Der Maximilianpark der westfälischen Stadt Hamm ist ein Freizeitpark, der seit der Landesgartenschau 1984 auf dem Gelände der stillgelegten „Zeche Maximilian“ errichtet wurde und dessen Wahrzeichen der „Gläserne Elefant“ ist, eine rund 40 m hohe begehbare Plastik. Träger des Maximilianparks sind der Regionalverband Ruhr und die Stadt Hamm.

Lage

Der Maximilianpark liegt am Nordufer des Geithe-Baches, 4,5 km östlich der Hammer Innenstadt und 1,5 km südlich des Datteln-Hamm-Kanals in Ostwennemar an der Grenze zu Werries im Stadtbezirk Hamm-Uentrop.

Der Park ist ein Teil der Route der Industriekultur und der Römerroute.

Erlebniswelt

Der Park wird jährlich von etwa 350.000 Menschen besucht. Er bietet unterschiedliche Natur- und Kulturerlebnisse:<ref>Maximilianpark Hamm - Infos. Abgerufen am 3. Mai 2015.</ref>

Veranstaltungen

Jährlich finden im Park fünf Märkte statt: Frühjahrs-, Garten-, Mittelalter-, Herbst- und Weihnachtsmarkt. Seit 2009 findet jeden Herbst das Herbstleuchten statt und gelegentlich stehen Lasershows und Feuerwerksfeste im Programm.

Im Park finden häufig Konzert- und Theateraufführungen, Comedyshows sowie Kinderfeste statt.

Außerdem finden Veranstaltungen über die Natur und ca. 1500-jährige Stadt- und Regionalgeschichte statt. Der Maximilianpark bietet seinen Besuchern neben Events auch Dauer- und Sonderausstellungen, wie der Glaselefant im Palmengarten mit zehn kinetischen Objekten des Künstlers Horst Rellecke. Außerdem gibt es die Staudenbeete der Landschaftsarchitektin Piet Oudolf und weitere Kunstobjekte von Jockel Reisner, Otmar Alt und anderen Künstlern.

Geschichte

Datei:NRW Tag Hamm 2009 Logo.svg
Logo des NRW-Tag 2009

Zeche Maximilian

Hauptartikel: Zeche Maximilian

NRW-Landesgartenschau 1984

Hauptartikel: Landesgartenschau Hamm 1984

NRW-Tag 2009

Neben dem 25. Jubiläum im Jahre 2009 fand im Maximilianpark auch der NRW-Tag 2009 statt.

Daten und Fakten

  • Parkfläche auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Maximilian: 22 ha
  • Bauzeit: 30 Monate
  • Gärtnerisch gestaltete Fläche: 14.000 m²
  • Wiesen- und Rasenflächen: 20.000 m²
  • Wasserfläche/ Fontänenteich: 5.000 m²
  • Wassernutzfläche/Naturteich (Mittelwasser): 3.000 m²
  • Spielfläche (mit Spielwiesen): 8.700 m²
  • Spielsand: 2.700 m²
  • Wege- und Gesamtfläche: 56.000 m²
  • Gesamtwegelänge: 6 km

Weblinks

Commons Commons: Maximilianpark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references/>