Zeche Friedlicher Nachbar
Zeche Friedlicher Nachbar | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeine Informationen zum Bergwerk | ||||||
Ein Gebäude der ehemaligen Zeche Friedlicher Nachbar | ||||||
Informationen zum Bergwerksunternehmen | ||||||
Betriebsbeginn | vor 1850 | |||||
Betriebsende | 1961 | |||||
Geförderte Rohstoffe | ||||||
Abbau von | Steinkohle | |||||
Geographische Lage | ||||||
Koordinaten | 7,1777777777778|primary | dim= | globe= | name=Zeche Friedlicher Nachbar | region=DE-NW | type=landmark
}} |
| ||||||
Standort | Linden | |||||
Gemeinde | Bochum | |||||
Kreisfreie Stadt (NUTS3) | Bochum | |||||
Land | Nordrhein-Westfalen | |||||
Staat | Deutschland | |||||
Revier | Ruhrrevier |
Die Zeche Friedlicher Nachbar war ein Steinkohlenbergwerk im Bochumer Stadtteil Linden.<ref name="Quelle 1" /> Das Bergwerk befand sich im westlichen Teil der Bochumer Mulde.<ref name="Quelle 3" /> Die Zeche Friedlicher Nachbar gehörte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu den bedeutenden Bergwerken im Regierungsbezirk Arnsberg.<ref name="Quelle 14" />
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Anfänge
Im Jahr 1831 wurde die Mutung eingelegt.<ref name="Quelle 1" /> Bereits vor dem Jahr 1850 war das Bergwerk im Stollenbau in Betrieb.<ref name="Quelle 2" /> Da das Bergwerk noch keine eigene Tiefbauanlage besaß, wurde der Schacht Roeder in Betrieb genommen.<ref name="Quelle 1" /> Der Schacht Roeder war ein Schacht, der vom Hasenwinkel-Himmelscroner Erbstolln nicht mehr benutzt wurde.<ref name="Quelle 4" /> Der Schacht befand sich im Grubenfeld des Hasenwinkel-Himmelscroner Erbstolln, hatte eine Teufe von 72 Metern und war nur 50 Meter von der Markscheide der Zeche Friedlicher Nachbar entfernt. Im selben Jahr wurde das Feld Friedlicher Nachbar über einen vom Schacht Roeder ausgehenden Querschlag aufgeschlossen. Dieser Querschlag war in dem Niveau der Stollensohle des Hasenwinkel-Himmelscroner Erbstolln aufgefahrenen worden. Außerdem wurde in diesem Jahr ein Geviertfeld mit einer Fläche von einem Quadratkilometer verliehen.<ref name="Quelle 1" /> Noch im Jahr 1854 wurde die bergrechtliche Gewerkschaft Friedlicher Nachbar gegründet.<ref name="Quelle 5" /> Im Jahr 1855 wurde der Schacht Roeder für die Förderung angepachtet. Die geförderten Kohlen wurden mittels Pferdefuhrwerk nach Dahlhausen zur Ruhr transportiert. Im Jahr 1857 wurde der Pferdegöpel an Schacht Roeder durch einen Dampfhaspel ersetzt. Im Jahr 1858 wurde die Förderung für einige Zeit eingestellt. Grund war die Erstellung eines Schiebeweges zur Ruhr. Der Bau des Schiebeweges dauerte bis ins Jahr 1859.<ref name="Quelle 1" /> Im Jahr 1858 wurde die Gewerkschaft Friedlicher Nachbar von einem Amsterdamer Konsortium übernommen.<ref name="Quelle 5" />
Die ersten Betriebsjahre
Im Jahr 1860 erfolgte die Inbetriebnahme des Bergwerks.<ref name="Quelle 2" /> Im Jahr 1861 wurde eine Pferdebahn bis zur Kohlenniederlage an der Ruhr gebaut.<ref name="Quelle 6" /> Diese Pferdebahn wurde auf dem alten Schiebeweg gebaut.<ref name="Quelle 1" /> Das Bergwerk gehörte zu diesem Zeitpunkt zum Bergrevier Dahlhausen.<ref name="Quelle 6" /> Ab dem Jahr 1862 war die Pferdebahn in Betrieb. Im Jahr 1865 wurde, von der Ruhrniederlage ausgehend, begonnen, die Pferdebahn zum Bahnhof Dahlhausen der Bergisch-Märkischen Eisenbahn zu verlängern. Hierfür wurden in diesem Jahr die ersten Erdarbeiten durchgeführt.<ref name="Quelle 7" /> Im Jahr 1867 wurde der Anschluss der Ruhrniederlage an die Ruhrtalbahn vollzogen.<ref name="Quelle 1" /> Im Mai desselben Jahres wurde der Eisenbahnabsatz eröffnet.<ref name="Quelle 8" /> 1868 erfolgte eine Umwandlung in eine tausendteilige Gewerkschaft neuen Rechts, um neues Kapital zu akquirieren.<ref name="Quelle 2" /> Im selben Jahr wurde mit den Teufarbeiten für den Schacht 1 begonnen.<ref name="Quelle 4" /> Der Schacht war vorgesehen für den Übergang zum Tiefbau und wurde im nördlichen Feldesteil angesetzt.<ref name="Quelle 1" /> Im Jahr darauf erhielt das Bergwerk oberhalb des Bahnhofs Dahlhausen in der Nähe der Ruhrniederlage eine neue Kohlenverladestelle. Außerdem wurde die Verbindungsbahn von Dahlhausen nach Laer fertig gestellt.<ref name="Quelle 9" /> Die Teufarbeiten im Schacht 1 schritten in diesem Jahr weiter voran. Noch im selben Jahr wurde bei einer Teufe von 82 Metern (+ 37 m NN) die 1. Sohle und bei einer Teufe von 149 Metern (- 31 m NN) die 2. Sohle angesetzt.<ref name="Quelle 1" /> Die 1. Sohle wurde als Wettersohle verwendet.<ref name="Quelle 9" />
Der Ausbau des Bergwerks
Im Jahr 1870 wurde der Schacht in Förderung genommen.<ref name="Quelle 2" /> Im selben Jahr wurde Schacht Roeder stillgelegt. Im Jahr darauf wurde mit den Teufarbeiten für einen tonnlägigen Wetterschacht begonnen. Der Schacht wurde im Flöz Johann abgeteuft. Im Jahr 1873 wurde der Wetterschacht mit der 1. Sohle durchschlägig, es wurde ein Wetterofen installiert. Übertage wurde im selben Jahr mit dem Bau eines neuen Förderweges, ausgehend vom Schacht 1, bis zur Eisenbahnverladung in Dahlhausen begonnen. Der Weg wurde zunächst auf einer Länge von 100 Metern auf der alten Pferdetrasse verlegt. Anschließend führte der Förderweg über einen tonnlägigen Bremsschacht und danach weiter über einen 700 Meter langen Förderstollen. Dieser Stollen war ein ehemaliger Stollen der Zeche Glückssonne, der für die Nutzung als Förderweg ausgemauert worden war. Im Jahr 1875 wurden die Teufarbeiten an Schacht 1 wieder aufgenommen und der Schacht wurde tiefer geteuft. Noch im selben Jahr wurde bei einer Teufe von 217 Metern (- 99 m NN) die 3. Sohle angesetzt. Im Jahr 1877 wurde im Schacht 1 die Seilfahrt eingeführt. Im Jahr darauf erhielt der Schacht 1 einen neuen Bahnanschluss an die Eisenbahnstrecke Dahlhausen-Laer. Die Strecke verlief durch einen Tunnel durch den Lindener Höhenrücken. Im Jahr 1879 wurde an der neuen Bahnstrecke eine Verladeanlage gebaut. Im selben Jahr wurde die Pferdebahn durch den Förderstollen stillgelegt. Im Jahr 1880 wurde ein zweiter Ausgang aus der Grube, anhand eines Tagesüberhauens, das zum Fahrschacht umfunktioniert wurde, erstellt. Im selben Jahr wurde das Feld Junger Mann & September erworben. Im Jahr 1881 wurde an Schacht 1 und am Wetterschacht die Teufarbeiten wieder aufgenommen. Der Wetterschacht wurde noch im selben Jahr mit der 2. Sohle durchschlägig. Im Jahr 1885 wurde im Schacht 1 bei einer Teufe von 297 Metern (- 178 m NN) die 4. Sohle und zwei Jahre später bei einer Teufe von 397 Metern (- 279 m NN) die 5. Sohle angesetzt. Im Jahr darauf wurde der Wetterschacht mit der 3. Sohle durchschlägig. Im Jahr 1891 wurde am Eisenbahnanschluss eine Seilförderung in Betrieb genommen. Im Jahr 1894 wurde der Wetterschacht mit der 4. Sohle durchschlägig. Im Jahr 1896 wurde im Schacht 1 bei einer Teufe von 495 Metern (- 377 m NN) die 6. Sohle angesetzt.<ref name="Quelle 1" /> Auf der 6. Sohle liefen in den folgenden Monaten die Aus- und Vorrichtungsarbeiten zügig voran. Auf beiden Muldenflügeln wurde das Flöz Guter Nachbar gelöst. Abgebaut wurde überwiegend im Bereich der 5. Sohle in den Flözen Hermann, Kupferplatte, Guter Nachbar, Gerhard, Sonnenschein und Röttgersbank. Zu diesem Zeitpunkt gehörte das Bergwerk zum Bergrevier Hattingen.<ref name="Quelle 10" />
Die weiteren Jahre
Im Jahr 1898 übernahm ein Konsortium der Rheinischen Bank die Zeche Friedlicher Nachbar, daran beteiligt waren auch die Industriellen Hugo Stinnes und August Thyssen. Als Vorsitzender des Grubenvorstandes wurde Leo Hanau gewählt.<ref name="Quelle 5" /> Am 15. Juni desselben Jahres wurde das Brikettwerk Dahlhausen von einer Fremdfirma in Betrieb genommen. Das Brikettwerk erzeugte im Auftrag Briketts für die Zechen Friedlicher Nachbar und Langenbrahm.<ref name="Quelle 1" /> In diesem Jahr waren auf dem Bergwerk sechs Flöze in Verhieb, die Mächtigkeit dieser Flöze lag zwischen 0,7 und 2,2 Metern. Drei der in Bau befindlichen Flöze waren mit reiner Kohle, weitere drei Flöze hatten einen Bergeanteil von 0,1 bis zu 0,5 Metern.<ref name="Quelle 11" /> Im Jahr 1899 wurde das Grubenfeld der Zeche Baaker Mulde erworben. Dadurch umfasste die Berechtsame nun eine Fläche von 3,6 km2.<ref name="Quelle 1" /> Am 24. Mai desselben Jahres übernahm die Gewerkschaft Friedlicher Nachbar 996 Kuxe der Gewerkschaft der benachbarten Zeche Baaker Mulde.<ref name="Quelle 3" /> Neuer Vorsitzender des Grubenvorstandes der Zeche Friedlicher Nachbar wurde Hugo Stinnes.<ref name="Quelle 5" /> Im selben Jahr wurde mit den Teufarbeiten für den Schacht Friedlicher Nachbar 2 begonnen.<ref name="Quelle 3" /> Der Schacht wurde 500 Meter südöstlich von Schacht 1 in der Nähe von Schacht Baaker Mulde angesetzt.<ref name="Quelle 1" /> Noch im selben Jahr wurde zwischen den beiden Bergwerken Baaker Mulde und Friedlicher Nachbar eine Betriebsgemeinschaft gebildet.<ref name="Quelle 5" /> Trotzdem blieben beide Zechen weiterhin getrennt in Förderung. Im Jahr 1900 wurde der Schacht 2 mit der 6. Sohle durchschlägig.<ref name="Quelle 1" /> Noch im selben Jahr wurde mit den Teufarbeiten für den Schacht Ostholz begonnen.<ref name="Quelle 2" /> Der Schacht war als Wetterschacht geplant und wurde im Feld Baaker Mulde angesetzt. Am 16. April desselben Jahres kam es am Schacht 1 Übertage zu einem Brand. Außerdem kam es zu einem Wassereinbruch, bei dem die 6. Sohle zeitweise absoff. Am 15. September desselben Jahres wurde am Schacht Baaker Mulde eine neue Kokerei in Betrieb genommen.<ref name="Quelle 1" />
Im Jahr 1901 wurde der Schacht 2 als Hauptschacht in Betrieb genommen.<ref name="Quelle 2" /> Dadurch besaß das Bergwerk nun einen zweiten Betriebsteil.<ref name="Quelle 3" /> Im selben Jahr übernahm die Gewerkschaft Friedlicher Nachbar 50 % der Anteile des Brikettwerks der Fremdfirma. Im Jahr 1902 ging Schacht Ostholz bis zur 3. Sohle in Betrieb. Damit waren nun fünf Schächte auf dem Bergwerk in Betrieb. Am 10. Juni kamen bei einem Stein- und Kohlenfall drei Bergleute ums Leben.<ref name="Quelle 1" /> Im Jahr 1904 wurde die Zeche Baaker Mulde komplett übernommen.<ref name="Quelle 2" /> Außerdem wurde im selben Jahr auch die Zeche Hasenwinkel übernommen. Zusätzlich erfolgte in diesem Jahr die Umwandlung der Gewerkschaft Friedlicher Nachbar in eine Aktiengesellschaft mit dem Namen Bergbau-AG Friedlicher Nachbar.<ref name="Quelle 5" /> Die Gesellschaft ging noch im selben Jahr in das Eigentum der Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- und Hütten-AG über.<ref name="Quelle 3" /> Die neue Gesellschaft ließ noch im Jahr 1904 den alten Schacht Friedlicher Nachbar 1 verfüllen und neu abteufen.<ref name="Quelle 1" /> Auch die Tagesanlagen wurden weiter ausgebaut.<ref name="Quelle 3" /> Im Jahr 1905 wurde aus einem Abhauen heraus bei einer Teufe von 627 Metern (- 508 m NN) die 7. Sohle angesetzt. Noch im selben Jahr wurde der Wetterschacht im Flöz Johann stillgelegt. Übertage wurde eine Kokerei in Betrieb genommen. Von der Zeche Berneck wurde das 0,5 km2 große Feld Berneck I übernommen.<ref name="Quelle 1" /> Im Jahr 1906 wurde ein Durchschlag zur Nachbarzeche Prinz Regent erstellt.<ref name="Quelle 4" /> Im Jahr 1908 wurden die Teufarbeiten am Wetterschacht Ostholz wieder aufgenommen und der Schacht wurde bis zur 6. Sohle tiefer geteuft. Auf der 4. Sohle wurde in diesem Jahr ein Durchschlag mit der Zeche Prinz Regent und auf der 7. Sohle ein Durchschlag mit der Zeche Hasenwinkel erstellt. Im Schacht 1 wurde ab der 7. Sohle ein Aufbruch erstellt. Im Jahr 1910 wurden die Teufarbeiten am Schacht Baaker Mulde aufgenommen und der Schacht wurde tiefer geteuft. Im Jahr 1912 wurde auf der 5. Sohle zwischen den Schächten Baaker Mulde und Schacht 1 und 2 ein Durchschlag erstellt.<ref name="Quelle 1" /> Im Jahr 1913 waren die Schächte Baaker Mulde und Schacht 1 als Förderschächte in Betrieb.<ref name="Quelle 2" />
Die Jahre der beiden Weltkriege
Im Jahr 1914 wurde die Brikettfabrik stillgelegt.<ref name="Quelle 1" /> Im Jahr 1919 wurde die Förderung der Zeche Hasenwinkel übernommen.<ref name="Quelle 4" /> Außerdem wurde gegen Ende August desselben Jahres die Kokerei stillgelegt. Im Jahr darauf wurden die Teufarbeiten an Schacht 2 wieder aufgenommen und der Schacht wurde ab der 7. Sohle tiefer geteuft. Zwischen der 6. Sohle und der 7. Sohle blieb der Schacht zunächst ungeteuft. Im Jahr 1922 wurde im Schacht 2 bei einer Teufe von 789 Metern (- 695 m NN) die 8. Sohle angesetzt. Im selben Jahr wurde von Schacht 1 aus eine Seilbahn bis zur Henrichshütte erstellt.<ref name="Quelle 1" /> Im Jahr darauf wurde die Zeche Hasenwinkel von Friedlicher Nachbar übernommen.<ref name="Quelle 2" /> Am 20. Oktober desselben Jahres wurde die Förderung auf Hasenwinkel eingestellt, die im Baufeld Hasenwinkel abgebauten Kohlen wurden Untertage nach Friedlicher Nachbar gefördert und dort zu Tage gefördert. Durch die Übernahme von Hasenwinkel umfasste die Berechtsame nun eine Fläche von 8,3 km2. Im Jahr 1924 wurde die Förderung auf Friedlicher Nachbar eingeschränkt.<ref name="Quelle 1" /> 1926 wurde das Grubenfeld der Zeche Hasenwinkel aufgegeben und abgedämmt, die Tagesanlagen wurden abgerissen.<ref name="Quelle 2" /> Das Grubenfeld Hasenwinkel soff nun ab. Die Tagesanlagen auf Hasenwinkel wurden abgerissen und die Schächte verfüllt.<ref name="Quelle 1" /> Im selben Jahr ging Friedlicher Nachbar in das Eigentum der Vereinigten Stahlwerke über. Dort wurde das Bergwerk in der Abteilung Bergbau in die Gruppe Bochum eingegliedert.<ref name="Quelle 3" /> Am 27. März des Jahres 1932 wurde die Zeche Friedlicher Nachbar stillgelegt, jedoch wurde die Förderfähigkeit erhalten.<ref name="Quelle 4" /> Am 1. September des Jahres 1933 wurde das Bergwerk wieder in Betrieb genommen. Ab dem Jahr 1837 wurde im Schacht 2 ein Aufbruch zwischen der 7. Sohle und der 6. Sohle erstellt. Im Jahr darauf erfolgte der Durchschlag im Schacht 2, sodass der Schacht nun bis zur 8. Sohle durchgängig war.<ref name="Quelle 1" />
Die letzten Jahre bis zur Stilllegung
Nach dem Zweiten Weltkrieg waren im Jahr 1946 noch die Schächte Baaker Mulde, Ostholz, Friedlicher Nachbar 1 und Friedlicher Nachbar 2 in Betrieb.<ref name="Quelle 2" /> Als Fördersohlen waren die 7. Sohle und die 8. Sohle vorhanden. Im Jahr 1951 umfasste die Berechtsame eine Fläche von 10,1 km2, dazu gehörten auch Teile von Prinz Regent. Am 1. August des Jahres 1960 wurde die Brikettfabrik stillgelegt.<ref name="Quelle 1" /> Am 30. März des Jahres 1961 wurde die Zeche Friedlicher Nachbar endgültig stillgelegt.<ref name="Quelle 4" /> Die Tagesanlagen wurden in der folgenden Zeit abgerissen.<ref name="Quelle 2" /> Die Schächte wurden bis auf Schacht 2 verfüllt.<ref name="Quelle 1" /> Nach der Stilllegung des Bergwerks wurden die Wasserhaltungspumpen abgeschaltet. Auf Friedlicher Nachbar strömten nun pro Minute 5,6 m3 Grubenwasser in die abgeworfenen Grubenbaue. Dieses Grubenwasser drohte über Risse und Klüfte zu den Nachbarzechen zu fließen. Aus diesem Grund mussten mehrere Dämme errichtet werden, um die Nachbarzechen vor dem Grubenwasser der Zeche Friedlicher Nachbar zu schützen.<ref name="Quelle 12" />
Förderung und Belegschaft
Auf dem Bergwerk wurden zunächst leichte und feine Fettkohlen abgebaut.<ref name="Quelle 13" /> Später wurden auf dem Bergwerk auch Esskohlen abgebaut.<ref name="Quelle 2" />
Jahr | Belegschaft | Steinkohlen- Fördermenge [Tonnen] |
Referenzen & Bemerkungen |
---|---|---|---|
vor 1850 | Betriebsbeginn | ||
1855 | 17 | Preußische Tonnen) | 91 (458Annahme: 200 kg/Preussische Tonne; siehe Preußische Tonne im Bergbau |
1860 | 56 | 11.704 | |
1865 | 98 | 20.881 | <ref name="Quelle 1" /> |
1871 | 343 | 89.266 | <ref name="Quelle 4" /> |
1880 | 318 | 102.122 | |
1890 | 446 | 96.046 | |
1895 | 434 | 102.065 | |
1900 | 542 | 104.970 | <ref name="Quelle 1" /> |
1909 | 2377 | 609.285 | <ref name="Quelle 1" />; Maximale Förderung des Bergwerkes.<ref name="Quelle 2" /> |
1915 | 1645 | 389.250 | <ref name="Quelle 4" /> |
1920 | 2133 | 348.172 | |
1925 | 1202 | 324.802 | <ref name="Quelle 1" /> |
1930 | 1055 | 330.000 | <ref name="Quelle 2" /> |
1940 | 1071 | 370.720 | <ref name="Quelle 4" /> |
1945 | 1099 | 145.013 | <ref name="Quelle 1" /> |
1950 | 360.000 | <ref name="Quelle 2" /> | |
1955 | 434.000 | <ref name="Quelle 4" /> | |
1960 | 1272 | 419.540 | <ref name="Quelle 1" /> |
1961 | Betriebsende |
Spurensuche
Das Turmfördergerüst von Schacht 2 wurde in den 1960er Jahren demontiert und auf der Schachtanlage Zollverein 1/2/8 in Essen neu aufgebaut. Dort steht es heute noch.
Der Schacht Friedlicher Nachbar 2 ist bis heute noch offen geblieben, er gehört zur Zentralen Wasserhaltung der DSK, aus ihm wird nach wie vor Grubenwasser aus einer Teufe von ca. 200 Metern gepumpt. Auf dem Gelände des heutigen Gewerbegebiets „Im Deimketal“ sind noch eine Handvoll Zechengebäude erhalten geblieben – darunter die 1905 erbaute Maschinenhalle, die heute u. a. für Theateraufführungen genutzt wird. Erhalten blieb auch das Ventilatorgebäude des Wetterschachts Ostholz in der Straße Am Papenloh (Sundern).
Die Kolonie Friedlicher Nachbar der Straße "Am Röderschacht" wurde vor einigen Jahren grundlegend renoviert und restauriert.
Literatur
- Axel Schäfer u. a. (Hrsg.): Bochum entdecken. 20 Stadtrundgänge durch Geschichte und Gegenwart. Klartext, Essen 2009, ISBN 978-3-89861-735-2.
Einzelnachweise
<references> <ref name="Quelle 1">Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 2005. (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 144) 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9.</ref> <ref name="Quelle 2">Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 4. Auflage. Verlag Karl Robert Langewiesche, Nachfolger Hans Köster, Königstein i. Taunus 1994, ISBN 3-7845-6992-7.</ref> <ref name="Quelle 3">Gerhard Gebhardt: Ruhrbergbau. Geschichte, Aufbau und Verflechtung seiner Gesellschaften und Organisationen. Verlag Glückauf GmbH, Essen 1957</ref> <ref name="Quelle 4">Günter Streich, Corneel Voigt:Zechen Dominanten im Revier. 2. erweiterte und überarbeitete Auflage, Verlag Beleke KG, Nobel-Verlag GmbH, Essen 1999, ISBN 3-922785-58-1.</ref> <ref name="Quelle 5">Manfred Rasch, Gerald D. Feldman (Hrsg.): August Thyssen und Hugo Stinnes. Ein Briefwechsel 1898-1922, Verlag C. H. Beck oHG, München 2003, ISBN 3-406-49637-7.</ref> <ref name="Quelle 6">Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg):Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate. Zehnter Band, Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofdruckerei (R. Decker), Berlin 1862</ref> <ref name="Quelle 7">Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg):Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate. Vierzehnter Band, Verlag der königlichen geheimen Ober-Hofdruckerei (R. Decker), Berlin 1866</ref> <ref name="Quelle 8">Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg):Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate. Sechszehnter Band, Verlag von Ernst & Korn, Berlin 1868</ref> <ref name="Quelle 9">Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg):Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate. Achtzehnter Band, Verlag von Ernst & Korn, Berlin 1870</ref> <ref name="Quelle 10">Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg):Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate. Sechsundvierzigster Band, Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn, Berlin 1898</ref> <ref name="Quelle 11">Verein für bergbauliche Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund: Die Entwicklung des Niederrheinisch-Westfälischen Steinkohlen-Bergbaues in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Verlagsbuchhandlung von Julius Springer, Berlin 1902, S. 316</ref> <ref name="Quelle 12">Zechenstilllegungen, Wasser auf der Sohle. In: Springer Verlag (Hrsg.): Der Spiegel. Nr. 12, 1962, S. 60-61</ref> <ref name="Quelle 13">Die Steinkohlen des Ruhrgebietes. Zusammenstellung der bedeutendsten Zechen des Ruhrkohlen-Reviers, unter Angabe der Qualität der geförderten Kohlen, der Bahn-Anschlüsse, so wie Zechen- und Frachtraten. zweite durchaus neu bearbeitete und vervollständigte Ausgabe, Verlagsbuchhandlung der M. DuMont-Schauberg'schen Buchhandlung, Köln 1874</ref> <ref name="Quelle 14">Ministerium für Handel und Gewerbe (Hrsg):Zeitschrift für das Berg-, Hütten-, und Salinen-Wesen im preussischen Staate. Neunzehnter Band, Verlag von Ernst & Korn, Berlin 1871</ref>
</references>
Weblinks
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
- Der frühe Bergbau an der Ruhr: Zeche Friedlicher Nachbar (abgerufen am 8. Mai 2014)
- Der frühe Bergbau an der Ruhr: Historische Karte um 1840 (abgerufen am 8. Mai 2014)
- Der frühe Bergbau an der Ruhr: Karte der Situation um 2000 (abgerufen am 8. Mai 2014)
- Der frühe Bergbau an der Ruhr: Stadtplanauszug 60er Jahre (abgerufen am 8. Mai 2014)
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | per Rad
Deutsches Bergbau-Museum 9px 9px | Bergschule TFH Georg Agricola | Bundesknappschaft | Bergmannsheil | Tippelsberg | Zeche Julius Philipp – Medizinhistorische Sammlung im Malakowturm | Zeche Brockhauser Tiefbau | Zeche Friedlicher Nachbar | Zeche Alte Haase | Zeche Nachtigall 9px | Kokerei Neu-Iserlohn | Zeche Robert Müser, Schacht Arnold | Zeche Lothringen | Zeche Zollern 9px | Kolonie Landwehr | Kokerei Hansa | Zeche Westhausen | Zeche Adolf von Hansemann | Zeche Minister Stein / Neue Evinger Mitte | Alte Kolonie Eving 9px mit Wohlfahrtsgebäude | Landesoberbergamt Dortmund | Bergbaugedenkstätten auf dem Ostfriedhof | Zeche Gneisenau | Müsersiedlung der Zeche Gneisenau | Zeche Monopol, Schacht Grillo | Zeche Königsborn 3/4 | Maximilianpark | Zeche Westfalen | Zeche Sachsen – Öko-Zentrum NRW | Zeche Radbod | Gedenkstätte Zeche Radbod | Kissinger Höhe 9px | Bergwerk Ost, Schächte Heinrich Robert | Schacht Lerche | Zeche Werne | Bergwerk Monopol, Schacht Grimberg 1/2 | Halde Großes Holz 9px | Zeche Haus Aden | Siedlung Ziethenstraße 9px | Zeche Minister Achenbach, Schacht 4 – LÜNTEC-Tower | Bergarbeiter-Wohnmuseum | Zeche Waltrop | Hammerkopfturm Zeche Erin 3 | Halde Schwerin 9px | Zeche Erin 7 | Zeche Ewald Fortsetzung | Vestisches Museum | Zeche Recklinghausen II | Dreieck-Siedlung Hochlarmark | Landschaftspark Hoheward mit den Halden Hoheward/Hoppenbruch 9px | Zeche Ewald 1/2/7 | Zeche Schlägel & Eisen 3/4/7 | Zeche Schlägel & Eisen 5/6 | Bergwerk Auguste Victoria, Schacht 1/2 | Bergwerk Auguste Victoria, Schacht 3/7 | Bergwerk Fürst Leopold | Siedlung Fürst Leopold | Maschinenhalle Zeche Zweckel | RBH Logistics | Halde Haniel 9px | Zeche Arenberg-Fortsetzung | Tetraeder 9px | Zeche Prosper II | Kokerei Prosper | Gartenstadt Welheim 9px | Mottbruchhalde – „Halde im Wandel“ | Zeche Hugo | Siedlung Schüngelberg 9px | Halde Rungenberg 9px | Zeche Bergmannsglück | Bergwerk Westerholt | Nordsternpark 9px | Schacht Oberschuir | Zeche Consolidation 3/4/9 | Zeche Graf Bismarck 1/4 | Kokerei Alma | Siedlung Flöz Dickebank 9px | Wissenschaftspark Rheinelbe | Halde Rheinelbe 9px | Zeche Holland 1/2 | Zeche Holland 3/4/6 | Zeche Unser Fritz 1/4 | Heimat- und Naturkunde-Museum Wanne-Eickel | Zeche Pluto-Wilhelm | Zeche Hannover I/II/V | Siedlung Dahlhauser Heide 9px | Zeche Vereinigte Carolinenglück 2/3 | Flottmann-Hallen | Kunstwald Zeche Teutoburgia | Siedlung Teutoburgia 9px
Jahrhunderthalle Bochum 9px | Westpark | Colosseum | Mechanische Werkstätten des Bochumer Vereins | Bochumer Verein Verkehrstechnik | Siedlung Stahlhausen | Bochumer Verein, Werk Stahlindustrie | Fa. Heintzmann | Rombacher Hütte | Bochumer Verein, Werk Höntrop | Werksbahn Bochumer Verein und Erzbahn | Glückauf-Siedlung | Zeche Vereinigte Carolinenglück 2/3 | Epiphanias-Kirche – Autobahnkirche RUHR | Siedlung Dahlhause Heide 9px | Zeche Hannover I/II/V | Arbeiterhäuser Am Rübenkamp | Kolonie Hannover | Zeche Holland 3/4/6 | Bergbauwanderweg Wattenscheid | Villa Baare | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Fa. Dr. C. Otto | Bahnhof Dahlhausen | Bergbauwanderweg Dahlhausen | Schwimmbrücke Dahlhausen | Grab Heinrich Kämpchen | Zeche Friedlicher Nachbar | Kolonie Friedlicher Nachbar | Wasserturm Weitmar | Heimkehrer-Dankeskirche | Bergbauwanderweg Bochum-Süd | Gahlenscher Kohlenweg | Zeche Brockhauser Tiefbau | Schleuse Blankenstein und Wasserwerk Stiepel | Zeche Klosterbusch und Bergbauwanderweg Ruhr-Universität | Zeche Vereinigte Gibraltar Erbstollen | Kemnader See | Malakowturm Julius Phillip | Konsumverein Wohlfahrt | Fa. Eickhoff | Melanchthonkirche | Bundesknappschaft | Bergmannsheil | Haus der Geschichte des Ruhrgebiets | Schauspielhaus | Tippelsberg 9px | Stahlwerke Bochum | Industrielehrpfad Gerthe/Grumme/Hiltrop | Christuskirche Gerthe | Zeche Lothringen | Halde Lothringen | Vinzentiuskirche | Ev. Kirche Werne | Zeche Robert Müser | Kokerei Neu-Iserlohn | Bahnhof Langendreer mit dem Kulturzentrum | Brennerei Eickelberg | Müser-Brauerei | Opel | Hauptfriedhof Bochum | Scharoun-Kirche | BP Aral Hauptverwaltung | Stadtarchiv Bochum | Kortum-Park | Bogestra-Hauptverwaltung | Hauptbahnhof Bochum | Bahnhof Bochum Nord und Bochumer Stahlbrücken | Brauerei Fiege | Glocke Bochumer Verein (Rathaus) | Schlegel-Brauerei | Christuskirche Bochum-Zentrum | Sparkasse Bochum | Villa Nora und die Villa Rosenstein-Markhoff | Stadtpark Bochum | Bergschule TFH Georg Agricola | Deutsches Bergbau-Museum 9px