Kemnader See
Kemnader See | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Kemnader See mit Blick nach Osten | ||||||
| ||||||
| ||||||
Koordinaten | 7,2662833333333|primary | dim=1000 | globe= | name= | region=DE-NW | type=waterbody
}} |
Daten zum Bauwerk | ||||||
Bauzeit: | - 1979 | |||||
Daten zum Stausee | ||||||
Höhenlage (bei Stauziel) | 72 m ü. NN | |||||
Wasseroberfläche | 1,25 km² | |||||
Stauseelänge | 3 km | |||||
Stauseebreite | 420 m i. M. | |||||
Speicherraum | 3 Mio. m³ | |||||
Besonderheiten: |
Fischtreppe und Bootsgasse neben der Staustufe | |||||
Blick vom Stauwehr | ||||||
Zeche Gibraltar
Datei:Bochum - Kemnader Straße - Kemnader See - Stauwehr - Bootsgasse (Stauwehrbrücke) (0) 06 ies.ogv Bochum - Kemnader Straße - Kemnader See - Stauwehr - Bootsgasse (Stauwehrbrücke) (0) 06 ies |
Der Kemnader See liegt zwischen Bochum, Hattingen und Witten. Er ist der jüngste von sechs Ruhrstauseen. Der Stausee wurde vom Ruhrverband angelegt und 1979 fertiggestellt. Der Inhalt beträgt etwa 3 Millionen Kubikmeter Wasser bei einer mittleren Höhe von 2,4 m. Den See umgeben Wander- und Radwege. Der Rundweg um den Stausee ist etwa 8 Kilometer lang.
Der Kemnader See gehört zur Themenroute 12 - Geschichte und Gegenwart der Ruhr der Route der Industriekultur.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Bau
In der Zeche Gibraltar am westlichen Ufer des Sees wurde in den Jahren 1786 bis 1925 Steinkohle gefördert. Eine Gedenktafel an einem Gebäude der Zeche, heute das Bootshaus der Ruhr-Universität Bochum, erinnert daran, dass sich hier während des Nationalsozialismus eine der ersten KZ-Außenstellen Bochums und ein Folterraum der Wittener NSDAP befand.
Bereits 1929 wurde aus wasserwirtschaftlichen Gründen geplant, die Ruhr zwischen Haus Herbede und Haus Kemnade zu stauen. Schnell war auch eine Naherholung im Gespräch. Jedoch scheiterten damals die Fürsprecher des Projektes. Nachdem 1962 die Ruhr-Universität Bochum gegründet wurde, waren Pläne für ein Naherholungsgebiet gefragt. 1966 wurden die Entwicklung von Projekten zur Stauung vom Land NRW aufgerufen; der erste Spatenstich erfolgte allerdings erst 1976.
Als Erstes wurden die späteren Seeufer angelegt, indem man Spundwände ins Erdreich rammte. Innerhalb von drei Jahren wurden 3 Millionen Kubikmeter Erde - die spätere Staumenge – abgebaut und ein Wehr am Südufer errichtet. Mitte 1980 war das Becken vollgelaufen und die Eröffnung des Sees wurde am 18. September 1980 mit einem Fest für Wassersportler gefeiert.
Im Oktober 2009 wurde bekannt, dass der Ruhrverband am Kemnader See ein Wasserkraftwerk errichtet. Baubeginn war im Frühjahr 2010. Das Kraftwerk, das mit einer Kaplanturbine arbeiten wird, soll 3,5 Millionen Kilowattstunden Strom jährlich erzeugen.<ref>Ruhr-Nachrichten. 13. Oktober 2009: Ruhrverband baut Wasserkraftwerk am Kemnader See</ref> Während der 20-monatigen Arbeiten war der Rundweg über das Wehr gesperrt. Die Arbeiten wurden im Oktober 2011 beendet und das Kraftwerk in Betrieb genommen. Es liefert Energie für umgerechnet 1200 Haushalte.<ref>Ruhr-Nachrichten. 13. Oktober 2011: Ruhrverband nimmt neues Wasserkraftwerk in Betrieb, abgerufen am 13. November 2011</ref>
Wasserwirtschaft
In den See mündet auch der Oelbach, der, aus dem Bochumer Süden kommend, zuvor geklärte Abwässer aus den Stadtteilen Langendreer, Werne, Querenburg und Steinkuhl mit sich führt. Der See wurde zur Regulierung der Wassermengen der Ruhr und zur Verbesserung der Wasserqualität angelegt - die Schwebeteilchen sollen darin absinken.
Im Jahr 2001 erreichte die ruhrabwärts wandernde Wasserpest (Elodea canadensis und Elodea nuttallii) den See.<ref>Kapitel 17: Massenentwicklung von Wasserpflanzen in den Ruhrstauseen vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) (Memento vom 23. März 2007 im Internet Archive)</ref> Sie benötigt Licht bis zum Seegrund und ist somit ein Anzeiger für gute Wasserqualität, gedeiht hier aber zu gut. Zu ihrer Bekämpfung wurde sogar eine vorübergehende Trockenlegung über Winter erwogen, die nur einen kurzfristigen Erfolg, ansonsten aber zu viele ökologische Nebenwirkungen hätte. Auf dem See überwintern viele Seevögel.
An der Ruhr in der Umgebung des Sees sind viele fischfressende Vögel wie Kormoran, Eisvogel und Graureiher keine Seltenheit mehr. Am Flussufer kann man auch die Schalen von bis zu 10 cm großen Süßwassermuscheln finden.
Am südlichen Ufer neben dem Wehr befindet sich eine Bootsgasse die Kanus und Ruderbooten die Passage der Staustufe ermöglicht. Mit dem Bau des Kraftwerks wurde eine Fischtreppe am nördlichen Ufer neben dem Wehr errichtet. Ein Bypassrohr ermöglicht kleineren Fischen den Weg flussabwärts durch die Turbine.
Naherholung
Der See erlangte bald nach seiner Eröffnung auch als Naherholungsgebiet eine hohe Beliebtheit. Die parallel verlaufende A 43 (freigegeben 1971) und Stromleitungen am südöstlichen Ufer beeinträchtigen allerdings den Reiz des Rundwegs. In den zurückliegenden Jahren waren die nahegelegenen Parkplätze an den Wochenenden oftmals überfüllt (der See ist noch nicht optimal an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden) und auf den Rundwegen kam es sogar zu Unfällen zwischen Fußgängern, Radfahrern und Inlineskatern.
Aufgrund der hohen Besucherzahlen wurde zwischenzeitlich überlegt, einen weiteren See flussabwärts bei Hattingen anzulegen. Andererseits stellt dort der Fluss mit seinen Buhnen und Wanderwegen auch jetzt eine reizvolle Landschaft dar.
Für einen besseren Anschluss durch den ÖPNV ist eine höhere Taktung der Busverbindungen erwägenswert. Das Projekt einer Verlängerung der von Schloss Strünkede in Herne bis kurz hinter die Ruhr-Universität Bochum führende Stadtbahn-Linie U35 der BOGESTRA wurde wegen Diskussionen um eine naturschonende Trassenführung und wegen unterschiedlicher Spurweiten der Straßenbahnen in Witten bislang nicht verwirklicht. Planungen, die Linie 310 von Heven bis zum Freizeitzentrum Kemnade zu verlängern, sind im Rahmen der Integrierten Gesamtverkehrsplanungen abgelehnt<ref>Dossier (online; PDF; 503 kB)</ref> worden. Eine Neubewertung wird nicht vor 2015 erfolgen. Derzeit wird der Kemnader See von Bochum und Hattingen durch die Buslinie CE 31 erschlossen. Von der Wittener Seite verkehrt die Buslinie 320 und sichert direkte Anschlüsse nach Herbede, Durchholz, Sprockhövel sowie in die Wittener Innenstadt, zum Wittener Hauptbahnhof und zum Bahnhof Witten-Annen Nord. Werktags verbindet die 320 den See auch mit der Ruhr-Universität. Durchgängig verkehrt die Linie 375 von Witten aus durch das Lottental zur Universität. Außerdem wird diese Linie von Mai bis Anfang Oktober immer sonn- und feiertags durch die 376 verstärkt.
Freizeitmöglichkeiten
Der See wird zum kleinen Teil auch für Segelboote genutzt, die Regattarinne setzt sich jedoch regelmäßig mit Sedimenten zu. Beim Surfen ist darauf zu achten, das Ruhrwasser nicht zu schlucken, es drohen Durchfall und andere Erkrankungen. Aus diesem Grunde ist auch Schwimmen im Wasser nicht zu empfehlen. Das Sportinstitut der Ruhr-Universität bietet seinen Studenten hier eine Vielfalt an Ruderbooten an. Ein Tretbootverleih für die Naherholung suchenden Besucher rundet das Angebot ab.
In der unmittelbaren Umgebung des Sees befinden sich zahlreiche Freizeiteinrichtungen und Sehenswürdigkeiten. Das Freizeitbad Heveney, das StrandDeck Kemnade, eine Beachvolleyballhalle, ein Golfplatz und ein Segelhafen liegen am Beginn des Sees. In der Nähe des Stauwehrs befinden sich das Wasserschloss Haus Kemnade (mit Museen), das Vereinsheim eines Angelvereins und ein inoffizieller Treffpunkt von Flugdrachenliebhabern. Ein 12 km langer, vom Rad- und Wanderweg getrennter und abends beleuchteter Skaterrundkurs um den See ist in Planung, die Fördermittel für den „Ruhr-In-Line“ Rundkurs wurden im Juni 2011 bewilligt<ref>Förderbescheid für „Ruhr-In-Line“-Rundkurs liegt vor. idr - Informationsdienst Ruhr, 10. Juni 2011, abgerufen am 1. Dezember 2015. </ref>.
Zwei Vereine (SFV Witten und ASV Bochum Ruhr 1935 e.V.) nutzen den See zum Fischen, sie geben auch Gastkarten heraus. Der Fischbestand reicht von Aal über Brassen, Karpfen, Rotaugen bis zu Zander.
Auf dem See und der Ruhr verkehren auch Fahrgastschiffe. In Witten legt das Fahrgastschiff MS Schwalbe II an folgenden Stellen an: Bommern Uferstraße, Zeche Nachtigall, Burgruine Hardenstein, Schleuse Herbede, Herbede Lakebrücke und Freizeitbad Heveney. Am Freizeitbad Heveney gibt es die Möglichkeit zur Weiterfahrt mit dem Ausflugsboot Kemnade bis zum Wehr am unteren Ende des Sees.
Am Rundweg um den See befindet sich das Stollenmundloch des Gibraltar Erbstolln hinter dem Hauptgebäude der Zeche Gibraltar, dem heutigen Bootshaus am westlichen Ufer. In fußläufiger Entfernung zum See liegen die Stiepeler Dorfkirche, die Burg Blankenstein, das Naturschutzgebiet Katzenstein sowie der Ortsteil Herbede der Stadt Witten. Gastronomie, zwei Bootsverleihe, Spielplätze, der historische Teil der Ruhrtal-Bahn, ein wöchentlicher Kinderflohmarkt und regelmäßige Open-Air-Veranstaltungen ergänzen das Freizeitangebot.
Sonstiges
Bei einer Untersuchung der Artenvielfalt am Kemnader See 2014 wurden im Zeitraum von 24 Stunden 839 Pflanzen-, Tier- und Pilzarten festgestellt, von denen 35 in der Roten Liste der gefährdeten Arten Nordrhein-Westfalens geführt werden.<ref>GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. August 2014 am Kemnader See in Bochum. Bochumer Botanischer Verein, 9. Januar 2015, abgerufen am 3. Juli 2015 (PDF). </ref>
Siehe auch
- Liste der Seen in Nordrhein-Westfalen
- Liste der Sehenswürdigkeiten im Ruhrtal
- Ruhrschifffahrt
- Liste von Talsperren in Deutschland
Literatur
- Heinrich Schoppmeyer: Witten. Geschichte von Dorf, Stadt und Vororten. Band 2, VOHM, Witten 2012, ISBN 978-3-00-040266-1, S. 314–315.
Weblinks
- Freizeitzentrum Kemnade
- Ruhrverband: Kemnader See
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
Einzelnachweise
<references />
Stausee Hengsen | Hengsteysee | Harkortsee | Kemnader See | Baldeneysee | Kettwiger See
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | per Rad
Ruhrquelle | Hennetalsperre | Möhnetalsperre | Kettenschmiedemuseum | Rohrmeisterei Schwerte | Ruhrflutbrücke Schwerte-Ergste | Buschmühle | Hohensyburg 9px | Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk | Hengsteysee | Ruhrviadukt Herdecke | Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke | Burg Wetter | Kraftwerk Harkort | Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein | Villa Bönnhoff | Haus Schede | Schlebuscher Erbstollen | Bergerdenkmal auf dem Hohenstein 9px | Wasserkraftwerk Hohenstein | Ruhrviadukt Witten | Wasserturm Bommerholz | Stahlhammer Bommern | Deutsche Edelstahlwerke | Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia | Zeche Nachtigall | Kohlenniederlage Nachtigall | Ruhrschleuse Herbede | Privatbrennerei Sonnenschein | Edelstahlfabrik Lohmann | Kemnader See | Schleuse Blankenstein und Wasserwerk Stiepel | Stanzwerk | Henrichshütte | Ruhrtalbahn | Birschel-Mühle | Leinpfad unterhalb des Isenbergs | Schwimmbrücke Dahlhausen | Schleuse Dahlhausen | Bergbauwanderweg Dahlhausen | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen 9px | Schleuse Horst | Horster Mühle | Zeche Wohlverwahrt | Holteyer Hafen | Dinnendahlsche Fabrik | Fördergerüst Zeche Heinrich | Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn | Kulturlandschaft Deilbachtal | Baldeneysee | Zeche Carl Funke | Villa Hügel | Neukircher Schleuse | Abtei Werden | Papiermühlenschleuse | Eisenbahnbrücke Kettwig | Kettwiger Stausee | Laufwasserkraftwerk und Schleuse Kettwig | Schloss Landsberg | Kloster Saarn | Leder- und Gerbermuseum in der Lederfabrik Abel | Lederfabrik Lindgens | Villa Josef Thyssen | Textilfabrik J. Caspar Troost | Haus Ruhrnatur | Wasserkraftwerk Kahlenberg | Wasserbahnhof Mülheim | RWW-Hauptverwaltung | Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim | Ringlokschuppen Mülheim und Camera Obscura | Friedrich Wilhelms-Hütte | Aquarius-Wassermuseum | Stadthafen Mülheim | Wasserkraftwerk Raffelberg | Solbad Raffelberg | Ruhrschleuse Duisburg und Ruhrwehr | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt 9px | Haniel Museum | Rheinorange
Jahrhunderthalle Bochum 9px | Westpark | Colosseum | Mechanische Werkstätten des Bochumer Vereins | Bochumer Verein Verkehrstechnik | Siedlung Stahlhausen | Bochumer Verein, Werk Stahlindustrie | Fa. Heintzmann | Rombacher Hütte | Bochumer Verein, Werk Höntrop | Werksbahn Bochumer Verein und Erzbahn | Glückauf-Siedlung | Zeche Vereinigte Carolinenglück 2/3 | Epiphanias-Kirche – Autobahnkirche RUHR | Siedlung Dahlhause Heide 9px | Zeche Hannover I/II/V | Arbeiterhäuser Am Rübenkamp | Kolonie Hannover | Zeche Holland 3/4/6 | Bergbauwanderweg Wattenscheid | Villa Baare | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Fa. Dr. C. Otto | Bahnhof Dahlhausen | Bergbauwanderweg Dahlhausen | Schwimmbrücke Dahlhausen | Grab Heinrich Kämpchen | Zeche Friedlicher Nachbar | Kolonie Friedlicher Nachbar | Wasserturm Weitmar | Heimkehrer-Dankeskirche | Bergbauwanderweg Bochum-Süd | Gahlenscher Kohlenweg | Zeche Brockhauser Tiefbau | Schleuse Blankenstein und Wasserwerk Stiepel | Zeche Klosterbusch und Bergbauwanderweg Ruhr-Universität | Zeche Vereinigte Gibraltar Erbstollen | Kemnader See | Malakowturm Julius Phillip | Konsumverein Wohlfahrt | Fa. Eickhoff | Melanchthonkirche | Bundesknappschaft | Bergmannsheil | Haus der Geschichte des Ruhrgebiets | Schauspielhaus | Tippelsberg 9px | Stahlwerke Bochum | Industrielehrpfad Gerthe/Grumme/Hiltrop | Christuskirche Gerthe | Zeche Lothringen | Halde Lothringen | Vinzentiuskirche | Ev. Kirche Werne | Zeche Robert Müser | Kokerei Neu-Iserlohn | Bahnhof Langendreer mit dem Kulturzentrum | Brennerei Eickelberg | Müser-Brauerei | Opel | Hauptfriedhof Bochum | Scharoun-Kirche | BP Aral Hauptverwaltung | Stadtarchiv Bochum | Kortum-Park | Bogestra-Hauptverwaltung | Hauptbahnhof Bochum | Bahnhof Bochum Nord und Bochumer Stahlbrücken | Brauerei Fiege | Glocke Bochumer Verein (Rathaus) | Schlegel-Brauerei | Christuskirche Bochum-Zentrum | Sparkasse Bochum | Villa Nora und die Villa Rosenstein-Markhoff | Stadtpark Bochum | Bergschule TFH Georg Agricola | Deutsches Bergbau-Museum 9px