Herbeder Schleuse


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Witten Herbede - Herbeder Schleuse 08 ies.jpg
Ausflügler am Wirtshaus neben der Schleuse

Die Herbeder Schleuse ist eine Schleuse an der Ruhr im Wittener Stadtteil Heven, Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Sie wurde von 1776 bis 1778 auf Veranlassung von König Friedrich II. als eine von insgesamt 16 Ruhrschleusen errichtet.

Ab 1801 wurde die Ruhrschifffahrt oberhalb von Witten eingestellt, weil der Warenverkehr nachgelassen und die Schleuse durch Überschwemmungen und Eisgang gelitten hatte. 1811 baute man eine neue Schleuse, die in den 1830er Jahren renoviert wurde. Das heute noch erhaltene Schleusenwärterhäuschen, ein eingeschossiges Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach, wurde 1835 errichtet. 1890 wurde der Schiffsverkehr abermals eingestellt. Die hölzerne Schleuse verfiel und wurde 1943 von der Flutwelle der Möhnesee-Bombardierung zerstört. Die Schleuse wurde zwischen 1981 und 1983 wiederhergestellt, damit die MS Schwalbe vom Kemnader See bis nach Bommern verkehren kann.

Gegenüber der Schleuse, im Wittener Stadtteil Herbede, liegen die Ruine der Burg Hardenstein und das Naturschutzgebiet Hardenstein.

An der Herbeder Schleuse existiert seit 2006 eine kostenfreie Fähre für Fußgänger und Radfahrer mit dem Namen Ruhrtalfähre „Hardenstein“, die im Rahmen der Eröffnung des Ruhrtalradwegs eingerichtet wurde.

In der Nacht vom 23. auf dem 24. Januar 2015 wurde das historische Schleusenwärterhaus (Baudenkmal Nr. 231) durch ein Feuer komplett zerstört.<ref>Brandstiftung? Altes Fährhaus in Herbede komplett zerstört. WAZ, 24. Januar 2015, abgerufen am 24. Januar 2015.</ref>

Die Herbeder Schleuse gehört zur Route der Industriekultur.

Siehe auch

Einzelnachweise

<references/>

Weblinks

Commons Commons: Herbeder Schleuse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

51.4216666666677.2994444444444Koordinaten: 51° 25′ 18″ N, 7° 17′ 58″ O{{#coordinates:51,421666666667|7,2994444444444|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-NW
   |type=landmark
  }}