Bergbauwanderweg Muttental
Der Bergbauwanderweg Muttental im Bereich des Muttentals in Witten ist ein neun Kilometer langer Rundweg südlich der Ruhr. Dieser Bergbauwanderweg wurde 1972 geschaffen und zählt zu den schönsten Wanderstrecken im Ruhrgebiet. Die Schaupunkte werden vom Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier betreut.
Inhaltsverzeichnis
Inhalte
Entlang des Wanderweges befinden sich Zeugnisse aus vielen Jahrhunderten Ruhrbergbau. Dazu zählen Stollen, Pingen, Fördergerüste, Halden, Verladeanlagen und mehr. Jedes Relikt wird mit einer aufwändig gestalteten Tafel erläutert.
Zu den Attraktionen des Wanderwegs zählen mehrere erhaltene bzw. restaurierte Stollenmundlöcher, ein Bethaus und das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall. Die umgebenden Wälder, Wiesen und der Muttenbach machen den Weg zu einem Naturerlebnis. Ein Teil des Weges verläuft durchs Naturschutzgebiet Hardenstein. Am Weg bzw. in der Nähe des Weges liegen die Ruine der Burg Hardenstein, das Schloss Steinhausen und das Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia. In einiger Entfernung befindet sich nahe Herbede außerdem die Zeche Egbert, die letzte Kleinzeche des Ruhrgebietes.
Einige Gasthäuser entlang des Wanderweges laden zur Rast und Einkehr ein. Durch mehrere Parkplätze ist der Wanderweg zugänglich. Mit der Fähre Hardenstein in der Nähe der Burgruine ist der Wanderweg ebenfalls von der nördlichen Ruhrseite aus zugänglich.
Liste der Punkte
Bild | Lage | Bezeichnung | Nummer | Bemerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
120px |
Bommern Muttentalstraße Karte {{#coordinates:51,42741|7,31262| |
dim= | globe= | name=1. Besucherstollen Zeche Nachtigall, Steinbruch Dünkelberg | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Besucherstollen Zeche Nachtigall, Steinbruch Dünkelberg | 1 | Nachtigallstollen auch Baudenkmal Nr. 139, Steinbruch auch Bodendenkmal Nr. 8 und Naturdenkmal 2.3.20 |
120px | Bommern Muttentalstraße Karte {{#coordinates:51,4253|7,3158| |
dim= | globe= | name=2. Entwicklung des Steinkohlenbergbaus | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Entwicklung des Steinkohlenbergbaus | 2 | |
120px | Bommern Muttentalstraße Karte {{#coordinates:51,42463|7,31635| |
dim= | globe= | name=3. Östlicher Tagetrieb Frielinghaus | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Östlicher Tagetrieb Frielinghaus | 3 | |
120px |
Karte {{#coordinates:51,42446|7,3166| | dim= | globe= | name=4. Stollen Turteltaube | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Stollen Turteltaube | 4 | |
120px |
Bommern Muttentalstraße 35 Karte {{#coordinates:51,4236|7,3181| |
dim= | globe= | name=5. Bethaus der Bergleute | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Bethaus der Bergleute | 5 | auch Baudenkmal Nr. 140 |
120px | Herbede Muttentalstraße Karte {{#coordinates:51,4223|7,3184| |
dim= | globe= | name=6. Halde der Zeche Hermann | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Halde der Zeche Hermann | 6 | auch Bodendenkmal Nr. 18 |
120px |
Bommern Muttentalstraße 30/32 Karte {{#coordinates:51,4221|7,3188| |
dim= | globe= | name=7. Gebäude am Schacht Constanz | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Gebäude am Schacht Constanz | 7 | auch Baudenkmal Nr. 150 und Baudenkmal Nr. 151 und Baudenkmal Nr. 20 |
120px | Karte {{#coordinates:51,4214|7,3183| | dim= | globe= | name=8. che Hermann | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Zeche Hermann | 8 | |
120px |
Bommern Muttentalstraße Karte {{#coordinates:51,42095|7,31858| |
dim= | globe= | name=9. Haspelanlage | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Haspelanlage | 9 | |
120px |
Bommern Muttentalstraße Karte {{#coordinates:51,41933|7,3183| |
dim= | globe= | name=10. Verladeanlage Zeche Jupiter | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Verladeanlage Zeche Jupiter | 10 | auch Baudenkmal Nr. 142 und Bodendenkmal Nr. 10 |
120px |
Bommern Muttentalstraße Karte {{#coordinates:51,41761|7,31534| |
dim= | globe= | name=11. Stollen Stettin | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Stollen Stettin | 11 | auch Bodendenkmal Nr. 6 |
120px | Herbede Muttentalstraße Karte {{#coordinates:51,41832|7,31578| |
dim= | globe= | name=12. Stollenzeche Maximus | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Stollenzeche Maximus | 12 | auch Bodendenkmal Nr. 5 |
120px |
Bommern Muttentalstraße Karte {{#coordinates:51,4171|7,31622| |
dim= | globe= | name=13. Muttentalbahn | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Muttentalbahn | 13 | auch Bodendenkmal Nr. 9 |
120px |
Bommern Muttentalstraße Karte {{#coordinates:51,4141|7,3159| |
dim= | globe= | name=14. Stollen Fortuna | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Stollen Fortuna | 14 | auch Bodendenkmal Nr. 11 |
120px | Bommern Muttentalstraße Karte {{#coordinates:51,41393|7,31583| |
dim= | globe= | name=15. Halde Schacht Juno | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Halde Schacht Juno | 15 | auch Bodendenkmal Nr. 4 |
120px |
Herbede Muttentalstraße Karte {{#coordinates:51,41315|7,31558| |
dim= | globe= | name=16. Zeche Renate | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Zeche Renate | 16 | |
120px | Karte {{#coordinates:51,41342|7,3137| | dim= | globe= | name=17. Dreibaum | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Dreibaum | 17 | |
120px | Karte {{#coordinates:51,41357|7,3132| | dim= | globe= | name=18. Gedenkstein für verunglückte Bergleute | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Gedenkstein für verunglückte Bergleute | 18 | |
120px | Karte {{#coordinates:51,41534|7,31323| | dim= | globe= | name=19. Geologischer Überblick | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Geologischer Überblick | 19 | |
120px |
Karte {{#coordinates:51,4182|7,31482| | dim= | globe= | name=20. Flözaufschluss | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Flözaufschluss | 20 | |
Mulde des Steinkohlengebirges | 20a | keine Station des Bergbauwanderwegs mehr | |||||||
120px |
Karte {{#coordinates:51,41633|7,31197| | dim= | globe= | name=21. Göpelschacht Moses | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Göpelschacht Moses | 21 | |
Am „Piärrestall“ | 21a | ||||||||
120px | Herbede Berghauser Straße Karte {{#coordinates:51,41372|7,30743| |
dim= | globe= | name=22. Göpelschacht Wilhelm | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Göpelschacht Wilhelm | 22 | |
120px | Herbede Berghauser Straße Karte {{#coordinates:51,41552|7,30648| |
dim= | globe= | name=22a. Mulde des Steinkohlengebirges | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Mulde des Steinkohlengebirges | 22a | |
Göpelschacht Heinrich | 23 | ||||||||
Schacht Alexander | 23a | ||||||||
120px |
Herbede Hardensteiner Weg Karte {{#coordinates:51,41751|7,30234| |
dim= | globe= | name=24. Westlicher Tagebetrieb Frielinghaus | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Westlicher Tagebetrieb Frielinghaus | 24 | auch Bodendenkmal Nr. 13 |
120px | Herbede Hardensteiner Weg Karte {{#coordinates:51,41812|7,30243| |
dim= | globe= | name=25. Zeche Orion | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Zeche Orion | 25 | auch Bodendenkmal Nr. 14 |
120px |
Herbede Hardensteiner Weg Karte {{#coordinates:51,41835|7,3025| |
dim= | globe= | name=26. Stollen Reiger | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Stollen Reiger | 26 | auch Bodendenkmal Nr. 15 |
120px |
Herbede Hardensteiner Weg Karte {{#coordinates:51,42006|7,30202| |
dim= | globe= | name=27. Pingenfeld Carthäuser Loch | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Pingenfeld Carthäuser Loch | 27 | auch Baudenkmal Nr. 29 |
120px |
Herbede Hardensteiner Weg Karte {{#coordinates:51,4206|7,3006| |
dim= | globe= | name=28. St.-Johannes-Erbstollen | region=DE-NW | type=landmark
}} |
St.-Johannes-Erbstollen | 28 | auch Baudenkmal Nr. 263 |
120px |
Karte {{#coordinates:51,42167|7,29944| | dim= | globe= | name=28a. Wehr und Schleuse | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Wehr und Schleuse | 28a | |
120px |
Herbede Hardensteiner Weg Karte {{#coordinates:51,42219|7,30366| |
dim= | globe= | name=29. Vereinigungsstollen | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Vereinigungsstollen | 29 | auch Baudenkmal Nr. 143 |
Ruhrtal/Geologischer Aufschluss | 29a | ||||||||
120px |
Herbede Hardensteiner Weg Karte {{#coordinates:51,424|7,30577| |
dim= | globe= | name=30. Nachkriegsstollen | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Nachkriegsstollen | 30 | auch Bodendenkmal Nr. 16 |
120px |
Herbede Auf der Martha 1/2/3/5 Karte {{#coordinates:51,4252|7,3086| |
dim= | globe= | name=31. Tiefbauzeche Martha | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Tiefbauzeche Martha | 31 | auch Baudenkmal Nr. 16 |
120px | Karte {{#coordinates:51,4303|7,3163| | dim= | globe= | name=32. Kohlenniederlage Nachtigall | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Kohlenniederlage Nachtigall | 32 | auch Baudenkmal Nr. 19 |
120px |
Karte {{#coordinates:51,43177|7,31557| | dim= | globe= | name=33. Nachtigallbrücke | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Nachtigallbrücke | 33 | |
120px |
Bommern Nachtigallstraße 27/29/31/33 Karte {{#coordinates:51,42858|7,32421| |
dim= | globe= | name=34. Zeche Theresia | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Zeche Theresia | 34 | typische Beispiele für Betriebsbauten der frühen Industrialisierungsphase, alle Typen vom Fachwerkbau des 18. Jahrhunderts über den Bruchsteinbau und den klassizistischen Sandsteinbau des frühen 19. Jahrhunderts bis zum Ziegelbau des späten 19. Jahrhunderts;<ref name="stadtmagazinwitten-32">Martin Jakel: Denkmalschutz und Denkmalpflege in Witten. In: Stadtmagazin Witten. Nr. 32, Juli 2004, S. 23 (online, abgerufen am 17. Juni 2013).</ref> auch Baudenkmal Nr. 200 |
120px |
Karte {{#coordinates:51,42731|7,32662| | dim= | globe= | name=35. Stollen Braunschweig Südflügel | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Stollen Braunschweig Südflügel | 35 | |
120px |
Bommern Auf Steinhausen 28 Karte {{#coordinates:51,42874|7,32273| |
dim= | globe= | name=36. Haus Steinhausen | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Haus Steinhausen | 36 | auch Baudenkmal Nr. 230 und Bodendenkmal Nr. 32 |
120px | Bommern Muttentalstraße Karte {{#coordinates:51,42048|7,31719| |
dim= | globe= | name=37. Meilerplatz | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Meilerplatz | 37 | |
120px |
Herbede Muttentalstraße Karte {{#coordinates:51,4223|7,3182| |
dim= | globe= | name=38. Schacht Margarethe | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Schacht Margarethe | 38 | auch Baudenkmal Nr. 141 |
120px | Herbede Altenhöfen Karte {{#coordinates:51,419|7,3111| |
dim= | globe= | name=39. Berghauser Höfe | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Berghauser Höfe | 39 | |
120px |
Herbede Rauendahlstraße Karte {{#coordinates:51,41033|7,30579| |
dim= | globe= | name=40. Pingen | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Pingen | 40 | auch Bodendenkmal Nr. 12 |
120px | Herbede Rauendahlstraße 166 Karte {{#coordinates:51,41103|7,30759| |
dim= | globe= | name=41. Schacht Aurora | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Schacht Aurora | 41 | auch Baudenkmal Nr. 15 |
120px |
Herbede Kämpenstraße 97 Karte {{#coordinates:51,40321|7,28018| |
dim= | globe= | name=42. Schachtgerüst der Kleinzeche Egbert | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Schachtgerüst der Kleinzeche Egbert | 42 | auch Baudenkmal Nr. 3 |
120px |
Herbede Waldweg Karte {{#coordinates:51,39649|7,25648| |
dim= | globe= | name=43. Wetterkamin | region=DE-NW | type=landmark
}} |
Wetterkamin | 43 | auch Baudenkmal Nr. 4 |
Siehe auch
Literatur
- Gerhard Koetter: Von Flözen, Stollen und Schächten im Muttental. Ein Wanderführer durch die Bergbaugeschichte an der Ruhr. 2., veränd. Auflage. Klartext Verlag, Essen 2007, ISBN 978-3-89861-612-6.
- Gerhard Koetter: Das Bethaus der Bergleute im Muttental bei Witten. In: VOHM (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark. Band 92, Witten 1994, S. 223–234.
Weblinks
- Bergbaurundweg Muttental – Stadtmarketing Witten
- Bergbauwanderweg im Muttental – ruhrgebiet-industriekultur.de
- Bericht über den Bergbauwanderweg im Muttental
- Bergbauwanderweg Muttental im Ruhr-Guide
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
Einzelnachweise
<references/>
Bergbauwanderweg Muttental | Deutschland-Bergbauwanderweg | Bergbauwanderweg Alte Haase Nord und Süd | Herzkämper-Mulde-Weg | Pleßbachweg | Montanweg Nord | Bergbauwanderweg Bochum-Süd | Bergbauwanderweg Baak | Bergbauwanderweg Dahlhausen | Bergbauwanderweg Wattenscheid | Historischer Bergbaurundweg Holzwickede | Bergbauwanderweg Wetter | Schlebuscher Weg | Neuwülfingsburger Weg | Erbstollenweg | Syburger Bergbauweg
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | per Rad
Kreuzeskirche Marxloh | Merkez-Moschee Marxloh | Liebfrauenkirche Bruckhausen | St. Jakobus Kirche Ruhrort und Gemeindehaus | Liebfrauenkirche Duisburg-Mitte | Synagoge am Duisburger Innenhafen | St. Mariä Geburt Mülheim a.d.R. | Auferstehungskirche Heilig Kreuz Mülheim a.d.R. | St. Barbara Dümpten | St. Mariae Rosenkranz Styrum | Hl. Familie, Tafelkirche, Oberhausen | Friedenskirche Oberhausen-Sterkrade | St. Ludgerus Schermbeck | St. Antonius Neukirchen-Vluyn | Herz Jesu Bottrop | Hl. Kreuz Bottrop | St. Marien Gladbeck | DITIB-Moschee Gladbeck | Hl. Kreuz Gladbeck-Butendorf | Martin Luther Forum Ruhr | Herz Jesu Gladbeck-Zweckel | Bleckkirche Gelsenkirchen-Bismarck | Christuskirche Gelsenkirchen-Bismarck | Neue Synagoge Gelsenkirchen | Hl. Kreuz Gelsenkirchen-Ückendorf | St. Josef Gelsenkirchen-Schalke | St. Dimitrios Herten | Christuskirche Recklinghausen | St. Johannes Recklinghausen-Suderwich | Schifferkirche Datteln | St. Antonius Castrop-Ickern | Ev. Kirche Essen-Katernberg (Bergmannsdom) | St. Nikolaus Essen-Stoppenberg | Zu den hl. Schutzengeln Essen-Frillendorf | Apostelkirche und Notkirche Essen-Frohnhausen | St. Antonius Essen-Frohnhausen | Kreuzeskirche Essen-Mitte | Alte Synagoge Essen-Mitte | Friedenskirche Essen-Mitte | Auferstehungskirche Essen-Südostviertel | Erlöserkirche Essen-Südviertel | Altenhofkapelle Essen-Südostviertel | Ev. Kirche Essen-Werden | St. Mauritius Hattingen-Niederwenigern | Epiphanias-Kirche Bochum-Hamme (Autobahnkirche) | Christuskirche Bochum-Mitte | Heimkehrer-Dankeskirche Bochum-Weitmar | Melanchthonkirche | Scharoun-Kirche | Barbara-Ausstellung im Deutsches Bergbau-Museum Bochum | Christuskirche Bochum-Gerthe | Vinzentiuskirche Bochum-Harpen | Ev. Kirche Bochum-Werne | Bonifatiuskirche Herne-Mitte | St. Marien Herne-Baukau | Dreifaltigkeitskirche Herne-Holthausen | St. Josef Herne-Wanne | Marienkirche Witten | Bethaus im Muttental | Christuskirche Schwelm | Hl. Geist Hagen-Emst | Matthäuskirche Hagen-Eppenhausen | Krematorium Hagen-Delstern | Synagoge Hagen-Hohenlimburg (Gedenk- und Erinnerungsstätte) | Immanuelkirche Dortmund-Marten | Grabeskirche Liebfrauen Dortmund-Mitte | Dreifaltigkeitskirche Dortmund-Nordstadt | St. Aposteln Dortmund-Nordstadt | Nicolaikirche Dortmund-Kreuzviertel | St. Clara Dortmund-Hörde | Lutherkirche Dortmund-Asseln | Große Kirche Dortmund-Aplerbeck | Pauluskirche Kamen | Hindu-Tempel Hamm