Bergbauwanderweg Muttental


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Bergbauwanderweg Muttental im Bereich des Muttentals in Witten ist ein neun Kilometer langer Rundweg südlich der Ruhr. Dieser Bergbauwanderweg wurde 1972 geschaffen und zählt zu den schönsten Wanderstrecken im Ruhrgebiet. Die Schaupunkte werden vom Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier betreut.

Inhalte

Entlang des Wanderweges befinden sich Zeugnisse aus vielen Jahrhunderten Ruhrbergbau. Dazu zählen Stollen, Pingen, Fördergerüste, Halden, Verladeanlagen und mehr. Jedes Relikt wird mit einer aufwändig gestalteten Tafel erläutert.

Zu den Attraktionen des Wanderwegs zählen mehrere erhaltene bzw. restaurierte Stollenmundlöcher, ein Bethaus und das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall. Die umgebenden Wälder, Wiesen und der Muttenbach machen den Weg zu einem Naturerlebnis. Ein Teil des Weges verläuft durchs Naturschutzgebiet Hardenstein. Am Weg bzw. in der Nähe des Weges liegen die Ruine der Burg Hardenstein, das Schloss Steinhausen und das Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia. In einiger Entfernung befindet sich nahe Herbede außerdem die Zeche Egbert, die letzte Kleinzeche des Ruhrgebietes.

Einige Gasthäuser entlang des Wanderweges laden zur Rast und Einkehr ein. Durch mehrere Parkplätze ist der Wanderweg zugänglich. Mit der Fähre Hardenstein in der Nähe der Burgruine ist der Wanderweg ebenfalls von der nördlichen Ruhrseite aus zugänglich.

Liste der Punkte

Bild Lage Bezeichnung Nummer Bemerkungen
120px
weitere Bilder
Bommern
Muttentalstraße
Karte51.427417.31262{{#coordinates:51,42741|7,31262|
dim= globe= name=1. Besucherstollen Zeche Nachtigall, Steinbruch Dünkelberg region=DE-NW type=landmark
  }}
Besucherstollen Zeche Nachtigall, Steinbruch Dünkelberg 1 Nachtigallstollen auch Baudenkmal Nr. 139, Steinbruch auch Bodendenkmal Nr. 8 und Naturdenkmal 2.3.20
120px Bommern
Muttentalstraße
Karte51.42537.3158{{#coordinates:51,4253|7,3158|
dim= globe= name=2. Entwicklung des Steinkohlenbergbaus region=DE-NW type=landmark
  }}
Entwicklung des Steinkohlenbergbaus 2
120px Bommern
Muttentalstraße
Karte51.424637.31635{{#coordinates:51,42463|7,31635|
dim= globe= name=3. Östlicher Tagetrieb Frielinghaus region=DE-NW type=landmark
  }}
Östlicher Tagetrieb Frielinghaus 3
120px
weitere Bilder
Karte51.424467.3166{{#coordinates:51,42446|7,3166| dim= globe= name=4. Stollen Turteltaube region=DE-NW type=landmark
  }}
Stollen Turteltaube 4
120px
weitere Bilder
Bommern
Muttentalstraße 35
Karte51.42367.3181{{#coordinates:51,4236|7,3181|
dim= globe= name=5. Bethaus der Bergleute region=DE-NW type=landmark
  }}
Bethaus der Bergleute 5 auch Baudenkmal Nr. 140
120px Herbede
Muttentalstraße
Karte51.42237.3184{{#coordinates:51,4223|7,3184|
dim= globe= name=6. Halde der Zeche Hermann region=DE-NW type=landmark
  }}
Halde der Zeche Hermann 6 auch Bodendenkmal Nr. 18
120px
weitere Bilder
Bommern
Muttentalstraße 30/32
Karte51.42217.3188{{#coordinates:51,4221|7,3188|
dim= globe= name=7. Gebäude am Schacht Constanz region=DE-NW type=landmark
  }}
Gebäude am Schacht Constanz 7 auch Baudenkmal Nr. 150 und Baudenkmal Nr. 151 und Baudenkmal Nr. 20
120px Karte51.42147.3183{{#coordinates:51,4214|7,3183| dim= globe= name=8. che Hermann region=DE-NW type=landmark
  }}
Zeche Hermann 8
120px
weitere Bilder
Bommern
Muttentalstraße
Karte51.420957.31858{{#coordinates:51,42095|7,31858|
dim= globe= name=9. Haspelanlage region=DE-NW type=landmark
  }}
Haspelanlage 9
120px
weitere Bilder
Bommern
Muttentalstraße
Karte51.419337.3183{{#coordinates:51,41933|7,3183|
dim= globe= name=10. Verladeanlage Zeche Jupiter region=DE-NW type=landmark
  }}
Verladeanlage Zeche Jupiter 10 auch Baudenkmal Nr. 142 und Bodendenkmal Nr. 10
120px
weitere Bilder
Bommern
Muttentalstraße
Karte51.417617.31534{{#coordinates:51,41761|7,31534|
dim= globe= name=11. Stollen Stettin region=DE-NW type=landmark
  }}
Stollen Stettin 11 auch Bodendenkmal Nr. 6
120px Herbede
Muttentalstraße
Karte51.418327.31578{{#coordinates:51,41832|7,31578|
dim= globe= name=12. Stollenzeche Maximus region=DE-NW type=landmark
  }}
Stollenzeche Maximus 12 auch Bodendenkmal Nr. 5
120px
weitere Bilder
Bommern
Muttentalstraße
Karte51.41717.31622{{#coordinates:51,4171|7,31622|
dim= globe= name=13. Muttentalbahn region=DE-NW type=landmark
  }}
Muttentalbahn 13 auch Bodendenkmal Nr. 9
120px
weitere Bilder
Bommern
Muttentalstraße
Karte51.41417.3159{{#coordinates:51,4141|7,3159|
dim= globe= name=14. Stollen Fortuna region=DE-NW type=landmark
  }}
Stollen Fortuna 14 auch Bodendenkmal Nr. 11
120px Bommern
Muttentalstraße
Karte51.413937.31583{{#coordinates:51,41393|7,31583|
dim= globe= name=15. Halde Schacht Juno region=DE-NW type=landmark
  }}
Halde Schacht Juno 15 auch Bodendenkmal Nr. 4
120px
weitere Bilder
Herbede
Muttentalstraße
Karte51.413157.31558{{#coordinates:51,41315|7,31558|
dim= globe= name=16. Zeche Renate region=DE-NW type=landmark
  }}
Zeche Renate 16
120px Karte51.413427.3137{{#coordinates:51,41342|7,3137| dim= globe= name=17. Dreibaum region=DE-NW type=landmark
  }}
Dreibaum 17
120px Karte51.413577.3132{{#coordinates:51,41357|7,3132| dim= globe= name=18. Gedenkstein für verunglückte Bergleute region=DE-NW type=landmark
  }}
Gedenkstein für verunglückte Bergleute 18
120px Karte51.415347.31323{{#coordinates:51,41534|7,31323| dim= globe= name=19. Geologischer Überblick region=DE-NW type=landmark
  }}
Geologischer Überblick 19
120px
weitere Bilder
Karte51.41827.31482{{#coordinates:51,4182|7,31482| dim= globe= name=20. Flözaufschluss region=DE-NW type=landmark
  }}
Flözaufschluss 20
Mulde des Steinkohlengebirges 20a keine Station des Bergbauwanderwegs mehr
120px
weitere Bilder
Karte51.416337.31197{{#coordinates:51,41633|7,31197| dim= globe= name=21. Göpelschacht Moses region=DE-NW type=landmark
  }}
Göpelschacht Moses 21
Am „Piärrestall“ 21a
120px Herbede
Berghauser Straße
Karte51.413727.30743{{#coordinates:51,41372|7,30743|
dim= globe= name=22. Göpelschacht Wilhelm region=DE-NW type=landmark
  }}
Göpelschacht Wilhelm 22
120px Herbede
Berghauser Straße
Karte51.415527.30648{{#coordinates:51,41552|7,30648|
dim= globe= name=22a. Mulde des Steinkohlengebirges region=DE-NW type=landmark
  }}
Mulde des Steinkohlengebirges 22a
Göpelschacht Heinrich 23
Schacht Alexander 23a
120px
weitere Bilder
Herbede
Hardensteiner Weg
Karte51.417517.30234{{#coordinates:51,41751|7,30234|
dim= globe= name=24. Westlicher Tagebetrieb Frielinghaus region=DE-NW type=landmark
  }}
Westlicher Tagebetrieb Frielinghaus 24 auch Bodendenkmal Nr. 13
120px Herbede
Hardensteiner Weg
Karte51.418127.30243{{#coordinates:51,41812|7,30243|
dim= globe= name=25. Zeche Orion region=DE-NW type=landmark
  }}
Zeche Orion 25 auch Bodendenkmal Nr. 14
120px
weitere Bilder
Herbede
Hardensteiner Weg
Karte51.418357.3025{{#coordinates:51,41835|7,3025|
dim= globe= name=26. Stollen Reiger region=DE-NW type=landmark
  }}
Stollen Reiger 26 auch Bodendenkmal Nr. 15
120px
weitere Bilder
Herbede
Hardensteiner Weg
Karte51.420067.30202{{#coordinates:51,42006|7,30202|
dim= globe= name=27. Pingenfeld Carthäuser Loch region=DE-NW type=landmark
  }}
Pingenfeld Carthäuser Loch 27 auch Baudenkmal Nr. 29
120px
weitere Bilder
Herbede
Hardensteiner Weg
Karte51.42067.3006{{#coordinates:51,4206|7,3006|
dim= globe= name=28. St.-Johannes-Erbstollen region=DE-NW type=landmark
  }}
St.-Johannes-Erbstollen 28 auch Baudenkmal Nr. 263
120px
weitere Bilder
Karte51.421677.29944{{#coordinates:51,42167|7,29944| dim= globe= name=28a. Wehr und Schleuse region=DE-NW type=landmark
  }}
Wehr und Schleuse 28a
120px
weitere Bilder
Herbede
Hardensteiner Weg
Karte51.422197.30366{{#coordinates:51,42219|7,30366|
dim= globe= name=29. Vereinigungsstollen region=DE-NW type=landmark
  }}
Vereinigungsstollen 29 auch Baudenkmal Nr. 143
Ruhrtal/Geologischer Aufschluss 29a
120px
weitere Bilder
Herbede
Hardensteiner Weg
Karte51.4247.30577{{#coordinates:51,424|7,30577|
dim= globe= name=30. Nachkriegsstollen region=DE-NW type=landmark
  }}
Nachkriegsstollen 30 auch Bodendenkmal Nr. 16
120px
weitere Bilder
Herbede
Auf der Martha 1/2/3/5
Karte51.42527.3086{{#coordinates:51,4252|7,3086|
dim= globe= name=31. Tiefbauzeche Martha region=DE-NW type=landmark
  }}
Tiefbauzeche Martha 31 auch Baudenkmal Nr. 16
120px Karte51.43037.3163{{#coordinates:51,4303|7,3163| dim= globe= name=32. Kohlenniederlage Nachtigall region=DE-NW type=landmark
  }}
Kohlenniederlage Nachtigall 32 auch Baudenkmal Nr. 19
120px
weitere Bilder
Karte51.431777.31557{{#coordinates:51,43177|7,31557| dim= globe= name=33. Nachtigallbrücke region=DE-NW type=landmark
  }}
Nachtigallbrücke 33
120px
weitere Bilder
Bommern
Nachtigallstraße 27/29/31/33
Karte51.428587.32421{{#coordinates:51,42858|7,32421|
dim= globe= name=34. Zeche Theresia region=DE-NW type=landmark
  }}
Zeche Theresia 34 typische Beispiele für Betriebsbauten der frühen Industrialisierungsphase, alle Typen vom Fachwerkbau des 18. Jahrhunderts über den Bruchsteinbau und den klassizistischen Sandsteinbau des frühen 19. Jahrhunderts bis zum Ziegelbau des späten 19. Jahrhunderts;<ref name="stadtmagazinwitten-32"> Martin Jakel: Denkmalschutz und Denkmalpflege in Witten. In: Stadtmagazin Witten. Nr. 32, Juli 2004, S. 23 (online, abgerufen am 17. Juni 2013).</ref> auch Baudenkmal Nr. 200
120px
weitere Bilder
Karte51.427317.32662{{#coordinates:51,42731|7,32662| dim= globe= name=35. Stollen Braunschweig Südflügel region=DE-NW type=landmark
  }}
Stollen Braunschweig Südflügel 35
120px
weitere Bilder
Bommern
Auf Steinhausen 28
Karte51.428747.32273{{#coordinates:51,42874|7,32273|
dim= globe= name=36. Haus Steinhausen region=DE-NW type=landmark
  }}
Haus Steinhausen 36 auch Baudenkmal Nr. 230 und Bodendenkmal Nr. 32
120px Bommern
Muttentalstraße
Karte51.420487.31719{{#coordinates:51,42048|7,31719|
dim= globe= name=37. Meilerplatz region=DE-NW type=landmark
  }}
Meilerplatz 37
120px
weitere Bilder
Herbede
Muttentalstraße
Karte51.42237.3182{{#coordinates:51,4223|7,3182|
dim= globe= name=38. Schacht Margarethe region=DE-NW type=landmark
  }}
Schacht Margarethe 38 auch Baudenkmal Nr. 141
120px Herbede
Altenhöfen
Karte51.4197.3111{{#coordinates:51,419|7,3111|
dim= globe= name=39. Berghauser Höfe region=DE-NW type=landmark
  }}
Berghauser Höfe 39
120px
weitere Bilder
Herbede
Rauendahlstraße
Karte51.410337.30579{{#coordinates:51,41033|7,30579|
dim= globe= name=40. Pingen region=DE-NW type=landmark
  }}
Pingen 40 auch Bodendenkmal Nr. 12
120px Herbede
Rauendahlstraße 166
Karte51.411037.30759{{#coordinates:51,41103|7,30759|
dim= globe= name=41. Schacht Aurora region=DE-NW type=landmark
  }}
Schacht Aurora 41 auch Baudenkmal Nr. 15
120px
weitere Bilder
Herbede
Kämpenstraße 97
Karte51.403217.28018{{#coordinates:51,40321|7,28018|
dim= globe= name=42. Schachtgerüst der Kleinzeche Egbert region=DE-NW type=landmark
  }}
Schachtgerüst der Kleinzeche Egbert 42 auch Baudenkmal Nr. 3
120px
weitere Bilder
Herbede
Waldweg
Karte51.396497.25648{{#coordinates:51,39649|7,25648|
dim= globe= name=43. Wetterkamin region=DE-NW type=landmark
  }}
Wetterkamin 43 auch Baudenkmal Nr. 4

Siehe auch

Literatur

  •  Gerhard Koetter: Von Flözen, Stollen und Schächten im Muttental. Ein Wanderführer durch die Bergbaugeschichte an der Ruhr. 2., veränd. Auflage. Klartext Verlag, Essen 2007, ISBN 978-3-89861-612-6.
  •  Gerhard Koetter: Das Bethaus der Bergleute im Muttental bei Witten. In: VOHM (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark. Band 92, Witten 1994, S. 223–234.

Weblinks

Commons Commons: Bergbauwanderweg Muttental – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references/>

Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing