St. Mariae Rosenkranz (Styrum)
Die katholische Pfarrkirche St. Mariae Rosenkranz ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Styrum, einem Ortsteil von Mülheim an der Ruhr (Nordrhein-Westfalen).
Geschichte und Architektur
Mit der Errichtung des Stahl- und Walzwerks in Mülheim durch August Thyssen verzehnfachte sich zwischen 1810 und 1870 die Einwohnerzahl in Styrum von 500 auf fast 5.000. Im damaligen Ober-Styrum begann die Seelsorgearbeit um 1885, es wurden zunächst eine Notkirche und eine eigene Ziegelei gebaut. Eine Stiftung der Industrie ermöglichte den Bau einer Kirche nach den Plänen von Caspar Clemens Pickel. Den Vorentwurf fertigte der Wiener Dombaumeister Friedrich Freiherr von Schmidt an. Die Bauleitung hatte der Architekt Böggershausen.
Das neugotische Gebäude mit basilikalem Querschnitt ist nicht vertikalisierend, sondern durch starke Horizontalen gebunden. Die zu der Zeit üblichen Strebepfeiler sind nicht sichtbar, sondern eingezogen, so zeigen sich die einzelnen Zonen ohne störende Gliederungen. An der Westseite rahmen die beiden Bänder der Blendarkaden eine zentrale Fensterrose. Die Westseite trägt einen Treppengiebel, der an Rathausfronten der norddeutschen Backsteingotik erinnert. Der Turm, streng und scharfkantig, fast noch klassizistisch, flankiert das Chorhaus an der Nordwand. Im Innenraum sind die sehr schmalen Seitenschiffe auffallend. Der Wandaufbau mit Arkaden, Triforienzone und belichtetem Obergaden ist dreiteilig. Die ursprünglich gotisierende Ausmalung wurde 1930 zeitgemäß und bildhaft überdeckt. Nachdem das Gebäude im Zweiten Weltkrieg beschädigt wurde, fielen die Bemalungen bei Renovierungen von 1946 bis 1970 ganz weg. Von der ehemaligen Ausstattung vor dem Krieg sind der Flügelaltar und die Kanzel erhalten.
Literatur
- Heinz Dohmen: Abbild des Himmels, Tausend Jahre Kirchenbau im Bistum Essen. Verlag Hoppe und Werrry, 1977
Weblinks
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | per Rad
Kreuzeskirche Marxloh | Merkez-Moschee Marxloh | Liebfrauenkirche Bruckhausen | St. Jakobus Kirche Ruhrort und Gemeindehaus | Liebfrauenkirche Duisburg-Mitte | Synagoge am Duisburger Innenhafen | St. Mariä Geburt Mülheim a.d.R. | Auferstehungskirche Heilig Kreuz Mülheim a.d.R. | St. Barbara Dümpten | St. Mariae Rosenkranz Styrum | Hl. Familie, Tafelkirche, Oberhausen | Friedenskirche Oberhausen-Sterkrade | St. Ludgerus Schermbeck | St. Antonius Neukirchen-Vluyn | Herz Jesu Bottrop | Hl. Kreuz Bottrop | St. Marien Gladbeck | DITIB-Moschee Gladbeck | Hl. Kreuz Gladbeck-Butendorf | Martin Luther Forum Ruhr | Herz Jesu Gladbeck-Zweckel | Bleckkirche Gelsenkirchen-Bismarck | Christuskirche Gelsenkirchen-Bismarck | Neue Synagoge Gelsenkirchen | Hl. Kreuz Gelsenkirchen-Ückendorf | St. Josef Gelsenkirchen-Schalke | St. Dimitrios Herten | Christuskirche Recklinghausen | St. Johannes Recklinghausen-Suderwich | Schifferkirche Datteln | St. Antonius Castrop-Ickern | Ev. Kirche Essen-Katernberg (Bergmannsdom) | St. Nikolaus Essen-Stoppenberg | Zu den hl. Schutzengeln Essen-Frillendorf | Apostelkirche und Notkirche Essen-Frohnhausen | St. Antonius Essen-Frohnhausen | Kreuzeskirche Essen-Mitte | Alte Synagoge Essen-Mitte | Friedenskirche Essen-Mitte | Auferstehungskirche Essen-Südostviertel | Erlöserkirche Essen-Südviertel | Altenhofkapelle Essen-Südostviertel | Ev. Kirche Essen-Werden | St. Mauritius Hattingen-Niederwenigern | Epiphanias-Kirche Bochum-Hamme (Autobahnkirche) | Christuskirche Bochum-Mitte | Heimkehrer-Dankeskirche Bochum-Weitmar | Melanchthonkirche | Scharoun-Kirche | Barbara-Ausstellung im Deutsches Bergbau-Museum Bochum | Christuskirche Bochum-Gerthe | Vinzentiuskirche Bochum-Harpen | Ev. Kirche Bochum-Werne | Bonifatiuskirche Herne-Mitte | St. Marien Herne-Baukau | Dreifaltigkeitskirche Herne-Holthausen | St. Josef Herne-Wanne | Marienkirche Witten | Bethaus im Muttental | Christuskirche Schwelm | Hl. Geist Hagen-Emst | Matthäuskirche Hagen-Eppenhausen | Krematorium Hagen-Delstern | Synagoge Hagen-Hohenlimburg (Gedenk- und Erinnerungsstätte) | Immanuelkirche Dortmund-Marten | Grabeskirche Liebfrauen Dortmund-Mitte | Dreifaltigkeitskirche Dortmund-Nordstadt | St. Aposteln Dortmund-Nordstadt | Nicolaikirche Dortmund-Kreuzviertel | St. Clara Dortmund-Hörde | Lutherkirche Dortmund-Asseln | Große Kirche Dortmund-Aplerbeck | Pauluskirche Kamen | Hindu-Tempel Hamm
Koordinaten: 51° 26′ 43″ N, 6° 52′ 3″ O{{#coordinates:51,445324|6,867429|primary
|dim= |globe= |name= |region=DE-NW |type=landmark }}