Märkische Straße Technischer Kulturdenkmäler
Die Märkische Straße Technischer Kulturdenkmäler, kurz Märkische Technikstraße, ist ein Projekt der Erschließung alter Industriedenkmäler in der märkischen Region, um die Industriegeschichte anhand von konkreten Beispielen darzustellen.
Getragen wurde das Projekt vom Förderverein Märkische Straße Technischer Kulturdenkmäler e.V., der 1996 in Hagen gegründet wurde und sich 2003 umbenannte in WasserEisenLand e.V.. Die Geschäftsstelle befindet sich in der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Denkmalrouten
- 1.1 Das Volme-Tal in Hagen
- 1.2 Die "Hohe Limburg" und das Nahmertal
- 1.3 Die Ennepe, von der Talsperre bis nach Hagen
- 1.4 Die historische Altstadt in Lüdenscheid
- 1.5 Die Hönne in Balve
- 1.6 Industriekultur an der Ruhr
- 1.7 Lenneroute
- 1.8 Plettenberg, die Bahn und der Transport auf Schienen
- 1.9 Vom Erzabbau zur Nadel
- 1.10 Vom Kemnader See durch das Muttental
- 2 Literatur
- 3 Weblinks
- 4 Einzelnachweise
Denkmalrouten
Insgesamt wurden bisher zehn Denkmalrouten erarbeitet:
Das Volme-Tal in Hagen
Route: Hagen <ref>Das Volme-Tal in Hagen (Memento vom 15. Januar 2003 im Internet Archive)</ref> Mit Schaupunkten im Tal der Volme:
- Ehemalige Schraubenfabrik und Gesenkschmiede
- Bahnhof, Berliner Platz
- Ehemalige Textilfabrik Elbers
- Ehemaliges Verwaltungsgebäude
- Ehemalige Klingenschmieden in Eilpe
- Kettenfabrik Wippermann
- Fabrikantenvilla und Kutscherhaus Lücköge
- Schmiede Dahl
- Hof mit ehemaliger Kornmühle und ehemaliger Schmiede (Krummewiese/Rummenohl)
Die "Hohe Limburg" und das Nahmertal
Route: Hagen, Nachrodt-Wiblingwerde <ref>Die „Hohe Limburg“ und das Nahmertal (Memento vom 5. November 2002 im Internet Archive)</ref>
- Ehemalige Schloßbrauerei
- Lennewehr Hohenlimburg
- Ehemalige Walze Hohenlimburg
- Walzwerk Firma Giebel
- Ehemaliges Verwaltungsgebäude eines Kupferhammers
- Ehemaliges Fabrikantenhaus Nahmertal
- Selbachs Hammer
- Brenscheider Kornmühle
- Brenscheider Ölmühle
Die Ennepe, von der Talsperre bis nach Hagen
Route: Halver, Ennepetal, Gevelsberg, Hagen <ref>Die Ennepe, von der Talsperre bis nach Hagen (Memento vom 4. Juni 2004 im Internet Archive)</ref>
- Löher Mühle (Löhrmühle)
- Straßenbrücke über die Ennepe bei Nordeln
- Ehemalige Schmiede und Backhaus in Oberbuschhausen
- Brücke über den Ennepe-Obergraben in Osenberg
- Ehemalige Schmiede in Burg
- Gießerei Kruse in Altenvoerde
- Bahnhof Milspe
- Kruiner Tunnel
- Ehemalige Fabrik für Zigaretten-Verpackungsmaschinen (Firma Niepmann)
- Ehemalige Kleineisenschmiede in Gevelsberg
- Ehemalige Brennerei Niedernberg & Krüner
- Ehemalige Kaffeemühlenfabrik in Westerbauer
- Haus Harkorten in Westerbauer
- Ehemalige Harkortfabrik in Westerbauer
- Ehemaliges Stellwerk
- Kontorgebäude Firma Schenker in Kückelhausen
- Villa Post in Wehringhausen
- Bahnhof, Berliner Platz
- Ehemalige Schraubenfabrik und Gesenkschmiede
Die historische Altstadt in Lüdenscheid
Route: Lüdenscheid <ref>Die historische Altstadt in Lüdenscheid (Memento vom 27. Oktober 2007 im Internet Archive)</ref>
- Ehemaliges Fabrikgebäude Firma Berg
- Fabrikgebäude Firma Kremp & Hüttemeister
- Arbeitersiedlung
- Umspannhaus
- Dampfkesselanlage der Firma Brauckmann & Pröbsting
- Umspann- und Brunnenhaus
- Eisenbahnzug im Stadtmuseum
Die Hönne in Balve
Route: Balve <ref>Die Hönne in Balve (Memento vom 12. Oktober 2004 im Internet Archive)</ref>
- Klusensteiner Mühle im Hönnetal
- Kalköfen Horst in Eisborn
- Bahnhofsempfangsgebäude Binolen
- Kalkofen Grübeck
- Brücke und ehemalige Schmiede in Volkringhausen
- Huf- und Wagenschmiede Beckum
- Wocklumer Mühle
- Luisenhütte Wocklum
- Trafo-Häuschen
- Kalköfen
- Kornmühle Langenholthausen
Industriekultur an der Ruhr
Route: Herdecke, Hagen, Wetter, Witten, Hattingen <ref>Industriekultur an der Ruhr (Memento vom 6. März 2005 im Internet Archive)</ref>
- Koepchenwerk
- Eisenbahnviadukt Herdecke
- Fassaden der Kesselhäuser 6 und 7 des Elektromark-Kraftwerkes
- Stollenmundloch Vereinigte Eulalia
- Ehemaliger Bahnhof Volmarstein
- Kraftwerk Harkort
- Werkhalle und Fassadenteile der ehemalige Firma Brünninghaus
- Straßenfassaden von Werkhalle und Wohnhaus der Firma Bönnhoff
- Bahnhof Wetter
- Wasserkraftwerk Hohenstein
- Eisenbahnviadukt Witten
- Ehemaliger Bahnhof Bommern-Tal
- Wasserwerk
- Industriemuseum Zeche Nachtigall (auf der ehemaligen Zeche Nachtigall)
- Schleusenwärterhäuschen, Kanal und Wehr
- Ehemaliges Brückenwärterhaus im Ruhrtal
- Brennerei Sonnenschein
- Ehemalige Mühle am Lohmannswehr
- Wasserturm Firma Luhn & Pulvermacher-Dittmann & Neuhaus
- Ehemaliges Kontorgebäude eines Hammerwerkes bzw. einer späteren Pfannenschmiede in Blankenstein
- Henrichshütte
- Ehemaliges Bessemer-Stahlwerk
- Ehemalige Färberei
- Ruhrschleuse Winz
- Ehemalige Mühle und Silo
- Hauptbahnhof Hattingen
- Schleuse Dahlhausen
Lenneroute
Route: Hagen, Iserlohn, Altena, Werdohl, Plettenberg <ref>Lenne-Route (Memento vom 5. November 2002 im Internet Archive)</ref>
- Ehemalige Papierfabrik Buschmühle in Garenfeld
- Firma Andernach & Bleck in Halden
- Werkstattgebäude Markstraße in Hohenlimburg
- Ehemalige Schlossbrauerei Hohenlimburg
- Lennewehr Hohenlimburg
- Hoesch-Siedlung, Oststraße / Oeger Straße / Oeger Holz
- Brücke über die Lenne in Stenglingsen
- Dampflok Carl
- Bahnhof Altena
- Steinerne Brücke
- Arbeitersiedlung, Werdohler Straße 12-32
- Turbine und Generator der Firma Elektromark in Elverlingsen
- Fabrikhalle und Uhrenturm Wilhelmsthal
- Kraftwerk und Wehr Wilhelmsthal
- Bahnbrücke über die Lenne in Ohle
- Bahnhof Werdohl
- Fußgängerbrücke „Schnapsbrücke“ über die Lenne in Werdohl
- Portal des Eisenbahntunnels
- Lennebrücke Hilfringhausen
- Bahnhof Plettenberg-Eiringhausen
- Reiter-Stellwerk Bahnhof Plettenberg
- Bahnbrücke über die Lenne in Siesel
- Sieseler Tunnel
Siehe auch: Lenneroute (Radwanderweg)
Plettenberg, die Bahn und der Transport auf Schienen
Route: Plettenberg <ref>Plettenberg, die Bahn und der Transport auf Schienen (Memento vom 5. November 2002 im Internet Archive)</ref>
- Bahnbrücke über die Lenne in Ohle
- Bahnhof Plettenberg-Eiringhausen
- Reiter-Stellwerk Bahnhof Plettenberg
- Bahnbrücke über die Lenne in Siesel
- Sieseler Tunnel
- Ehemaliges Stationsgebäude, Haltepunkt 1
- Bahnhof Plettenberg-Oberstadt
Vom Erzabbau zur Nadel
Route: Plettenberg, Neuenrade, Lüdenscheid, Altena, Iserlohn <ref>Vom Erzabbau zur Nadel (Memento vom 2. November 2002 im Internet Archive)</ref>
- Bärenberger Stollen
- Rennofen Gut Berentrop
- Bremecker Hammer in Brüninghausen
- Drahtrolle „Am Hurk“ in Evingsen
- Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf
Vom Kemnader See durch das Muttental
Schwerpunkte liegen in Witten<ref>Vom Kemnader See durch das Muttental (Memento vom 5. November 2002 im Internet Archive)</ref>:
- Wasserturm Firma Luhn & Pulvermacher-Dittmann & Neuhaus
- Ehemaliges Brückenwärterhaus im Ruhrtal
- Brennerei Sonnenschein
- Schleusenwärterhäuschen, Kanal und Wehr
- Bergbauwanderweg Muttental
- Industriemuseum Zeche Nachtigall (auf der ehemaligen Zeche Nachtigall)
- Zeche Fortuna ins Westen
- Zeche Egbert
- Wetterschornstein Buchholz
Literatur
- Märkischer Kreis, Stadt Hagen, Ennepe-Ruhr-Kreis (Hrsg.): Märkische Straße technischer Kulturdenkmäler im Märkischen Kreis, in Hagen, im Ennepe-Ruhrkreis. 1. Auflage. Hans-Herbert Mönnig Verlag, Iserlohn 1991, ISBN 3-922885-49-7 (mit Übersichtskarte).
Weblinks
- Betreuender Verein der Märkischen Straße Technischer Kulturdenkmäler
- Web.archive.org: Märkische Straße Technischer Kulturdenkmäler: Denkmalrouten (Memento vom 3. Mai 2007 im Internet Archive)
Einzelnachweise
<references />