Kruiner Tunnel


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
30px Kruiner Tunnel
Blick aus Ennepetaler Richtung auf den Damm mit dem Kruiner Tunnel
Nutzung Straßentunnel, Eisenbahntunnel
Verkehrsverbindung B 7, Ennepetalbahn
Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund
Ort Gevelsberg
Länge 89 m
Anzahl der Röhren 1
Querschnitt 9,36 m hoch; 10,30 m breit
Größte Überdeckung 31 m
Bau
Baubeginn 14. Mai 1846
Fertigstellung 1882
Betrieb
Freigabe 1. September 1882<ref>Bau der Bergisch-Märkischen Strecke, abgerufen am 25. Dezember 2015</ref>
Lage

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Koordinaten
Westportal 51° 18′ 37,6″ N, 7° 20′ 29,5″ O51.3104444444447.3415277777778{{#coordinates:51,310444444444|7,3415277777778| dim=1000 globe= name=Westportal 30px Kruiner Tunnel region=DE-NW type=landmark
  }}
Ostportal 51° 18′ 36,2″ N, 7° 20′ 33,5″ O51.3100555555567.3426388888889{{#coordinates:51,310055555556|7,3426388888889| dim=1000 globe= name=Ostportal 30px Kruiner Tunnel region=DE-NW type=landmark
  }}
Georeferenzierung Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder Bing

Der Kruiner Tunnel ist ein 89 Meter langer kombinierter Eisenbahn- und Straßentunnel in der nordrhein-westfälischen Stadt Gevelsberg in Deutschland. Er durchschneidet einen künstlichen Damm der Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund und befindet sich südlich der Gevelsberger Innenstadt nahe der Stadtgrenze zu Ennepetal. Durch den Tunnel führen die Ennepetalbahn sowie die Bundesstraße 7.

Seit 1988 steht der Tunnel unter Denkmalschutz und ist unter der Nr. 91 in der Baudenkmalliste von Gevelsberg verzeichnet.

Geschichte

Die Bauarbeiten der Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund begannen im Jahre 1845. Der Streckenabschnitt Wuppertal-Schwelm wurde bereits im Oktober 1847 in Betrieb genommen. Die schwierigen Geländeverhältnisse verzögerten den weiteren Bau. Zwischen Ennepetal und Gevelsberg musste im Bereich des heutigen Tunnels ein 340 Meter langer und bis zu 120 Meter breiter Eisenbahndamm errichtet werden, der zudem noch die Ennepe neben dem Tunnel quert. Die notwendigen Flächen konnten erst nach Enteignungen erworben werden, sodass der Bau des Damms und des Tunnels erst im Mai 1846 aufgenommen wurde. Die etwa 500.000 m³ Erde stammen aus dem Einschnitt beim Haus Martfeld in der Nähe von Schwelm und mussten mühsam von tausenden Arbeitern per Schubkarre herangeschafft werden.<ref name="wunder">Der Wunderbau in Ennepetal-Milspe, abgerufen am 25. Dezember 2015</ref>

Der Tunnel wird seit der Fertigstellung oberhalb von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn überquert und im Tunnel von der Ennepetalbahn und der Bundesstraße 7 durchquert. Hinzu kam von 1907 bis 1956 eine eingleisige Verbindung der Straßenbahn Ennepe von Voerde nach Haßlinghausen. Später wurden im Tunnel der Straßen- und der Schienenverkehr durch eine Leitplanke abgetrennt. Dem Straßenverkehr stand nur eine Fahrspur für beide Richtungen zur Verfügung; der Verkehr wurde ab 1961 durch Ampeln geregelt.

Im Jahre 1992 wurde das Gleis ebenfalls mit einer Fahrbahndecke ausgestattet, und der Straßenverkehr kann seither die volle Verkehrsfläche im Tunnel nutzen und diesen zweispurig passieren. Wenn heute Züge der Ennepetalbahn den Tunnel passieren, wird für die Dauer der Zugfahrt der Straßenverkehr durch Ampeln gesperrt.<ref name="wunder" />

Weblinks

Commons Commons: Kruiner Tunnel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

<references />