Eisenbahn und Häfen
Eisenbahn und Häfen GmbH | |
---|---|
200px | |
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Duisburg-Hamborn |
Bezugsjahr | 2006 |
Eigentümer | ThyssenKrupp Steel |
Mitarbeiter | 1300 |
Umsatz | 157 Mio. € |
Linien | |
Spurweite | 1435 mm (Normalspur) |
Anzahl Fahrzeuge | |
Lokomotiven | 94 |
Länge Liniennetz | |
Eisenbahnlinien | 491 km |
Sonstige Betriebseinrichtungen | |
Weichen | 1552 |
Die Eisenbahn und Häfen GmbH war ein deutsches Dienstleistungsunternehmen im Eisenbahntransport und Umschlag von Gütern sowie deren Lagerung und Kommissionierung. Es hatte seinen Sitz in Duisburg und wurde Juni 2011 mit der ThyssenKrupp Steel verschmolzen.<ref>Pressemitteilung: Eisenbahn und Häfen GmbH wird mit ThyssenKrupp Steel Europe verschmolzen. 5. Mai 2011</ref>
Im Großraum Ruhrgebiet war Eisenbahn und Häfen bei mehreren Unternehmen Betriebsführer der Anschlussbahnen und betrieb ein Gleisnetz von über 500 Kilometern Länge. Gemeinsam mit dem Tochterunternehmen EH Güterverkehr GmbH wickelte das Unternehmen sowohl den innerwerklichen als auch den regionalen Eisenbahngüterverkehr auf öffentlicher Gleisinfrastruktur ab. So betrieb Eisenbahn und Häfen den u. a. Schienenverkehr für ThyssenKrupp Steel, Hüttenwerke Krupp Mannesmann, EUROPIPE und ArcelorMittal Ruhrort.
Außerdem war Eisenbahn und Häfen Betreiber der Häfen Schwelgern und Walsum-Süd.
Mit rund 1300 Mitarbeitern werden im Jahr 100 Millionen Tonnen Güter bewegt. Dafür standen über 90 Lokomotiven und rund 2000 Güterwagen zur Verfügung. Da die EH Güterverkehr GmbH ein öffentliches Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) war, konnte sie auf öffentlicher Gleisinfrastruktur Eisenbahngüterverkehrsleistungen durchführen (2006 ca. sieben Millionen Tonnen).
Inhaltsverzeichnis
Triebfahrzeuge
Triebfahrzeuge der Eisenbahn und Häfen (Stand: März 2011) | |||||||
Nummern | Typ | Hersteller | Leistung | Achsfolge | Baujahre | Anzahl | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
83 | EB | AThT | 592 kW | Bo’Bo’ | 1942 | 1 | Denkmal |
103, 171, 387 |
ED | Jung | 592/176(186) kW | Bo’Bo’ | 1955/1969 | 3 | 103 Denkmal |
183 | EDE | Henschel | 1000/475 kW | Bo’Bo’ | 1977 | 1 | Denkmal |
317, 320 | Windhoff | 70 kW | B | 1976 | 2 | Turmtriebwagen | |
325 | Klv 53 | Schöma | 65 kW | B | 1970 | 1 | |
341 | Unimog 1250 L | Daimler Benz | 92 kW | A1 | 1993 | 1 | |
501–508 | M 1200 BB | Krauss-Maffei | 1119 kW | B’B’ | 1972–1973 | 8 | |
511 | DHG 1200 | Henschel | 1119 kW | B’B’ | 1973 | 1 | |
521–528 531–534 |
G 1205 BB | MaK | 1119 kW | B’B’ | 1991–1992 | 12 | |
541–549 | G 1206 | Vossloh | 1500 kW | B’B’ | 2001–2004 | 9 | |
571–576 | M 800 BB | Krauss-Maffei | 748 kW | B’B’ | 1966–1967 | 6 | |
601–607 | G 1206 | Vossloh | 920 kW | B’B’ | 2007–2008 | 7 | |
651, 652 | MBB 1200 N | O&K | 552 kW | B’B’ | 1976 | 2 | |
701 | DE 500 | Henschel | 500 kW | C | 1983 | 1 | |
711 | DHG 700 C | Henschel | 515 kW | C | 1987 | 1 | |
751, 752, 754 | MG 530 C | Jenbach/KHD | 390 kW | C | 1965 | 3 | |
756, 757 | MC 700 N | O&K | 397 kW | C | 1978 | 2 | |
761–767 | DE 501 | MaK | 500 kW | C | 1980–1981 | 7 | |
771, 772 | G 765 C | MaK | 560 kW | C | 1993 | 2 | |
801…812 | ED | Jung | 592/375 kW | Bo’Bo’ | 1961–1964 | 9 | remotorisiert |
851–876 | MH 05 | Krauss-Maffei | 522 kW | C | 1997–2000 | 26 |
Galerie
- EH 549 Duisburg Entenfang.JPG
Lok 549 (MaK G 1206) mit einem Kalkzug auf der Bahnstrecke Troisdorf–Mülheim-Speldorf
- MaK G1206-2.jpg
Lok 603 (MaK G 1206) vor der Auslieferung an Eisenbahn und Häfen in Moers
- Krauss Maffei MH 05.jpg
Lok 858 (Krauss Maffei MH 05) in Duisburg-Hüttenheim
- Mak DE 501.jpg
Lok 767 (MaK DE 501) in Duisburg-Hüttenheim
Literatur
- Dieter Holtbrügger: EH – die Werkbahn von ThyssenKrupp. Ein Traditionsname verschwindet. In: eisenbahn magazin. Nr. 12/2011, Alba Publikation, Düsseldorf Dezember 2011, ISSN 0342-1902, S. 30–34.
Weblinks
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
- drehscheibe-online.de Werksbahn der Thyssen AG, Eisenbahn & Häfen Gleisplan Stand 1955
Einzelnachweise
<references />
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | per Rad
Landschaftspark Duisburg-Nord 9px | Ratingsee-Siedlung | Momentive / Rütgers | Grüner Pfad | Grillo-Werke | Zeche Friedrich Thyssen Schacht 6 | Dichter-Viertel | Siedlung Bergmannsplatz | Pumpwerk Schmidthorst | Siedlung Wehofen | Kleine Emscher | Klärwerk Emschermündung | Bergwerk Walsum | Nordhafen Walsum | Kraftwerk Walsum | Pumpwerk Schwelgern | Alsumer Berg 9px | Pumpwerk Alte Emscher | Haus-Knipp-Eisenbahnbrücke | König-Brauerei | Alte Thyssen-Hauptverwaltung | Eisenbahn und Häfen | Schiffswerften: Meidericher Schiffswerft, Neue Ruhrorter Schiffswerft und Triton-Werft| Hebeturm des Ruhrort-Homberger Trajektanstalt | Plangemühle Homberg | Siedlung Johannenhof | Zeche Rheinpreußen Schacht 1/2 | Siedlung Rheinpreußen 9px | Sachtleben Chemie | Rheinhauser Bergbausammlung e. V. | Wasserturm Rheinhausen-Bergheim | Brücke der Solidarität | Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke | Margarethensiedlung | Krupp Hüttenwerke Tor 1 | Beamtensiedlung Bliersheim und Casino Krupp | Wasserturm Rheinhausen-Friemersheim | Innenhafen Duisburg 9px | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt 9px | Kläranlage Kasslerfeld | Rheinorange | Sperrtor Marientor | Wasserturm Hochfeld | DEMAG (heute Siemens) | Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) | Werkshafen der Hüttenwerke Krupp Mannesmann | Siedlung Hüttenheim | Krefeld-Uerdinger Brücke | Wasserwerk Bockum | Eisenbahner-Siedlung Wedau | Rangierbahnhof und Ausbesserungswerk Wedau | Eisenbahner-Siedlung Bissingheim | Dickelsbach-Siedlung | Haus Hartenfels | Brückenlandschaft Ruhraue | Hauptbahnhof Duisburg
Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen 9px |
Bahnhof Dahlhausen |
Bahnhof Hattingen |
Ruhrtalbahn |
Henrichshütte 9px |
Bahntrasse Hattingen–Schee–Silshede mit dem Bahnhof Sprockhövel |
Bahnhof Ennepetal |
Kruiner Tunnel |
Kleinbahntrasse Haspe-Voerde-Breckerfeld |
Harkort'sche Kohlenbahn |
Viadukt der Rheinischen Eisenbahngesellschaft |
Goldberg-Tunnel |
Hauptbahnhof Hagen |
Ruhrviadukt Herdecke |
Eisenbahnausbesserungswerk Schwerte |
Bahnhof Hamm |
Bahnhof Kamen |
Seseke-Brücke |
Brückenensemble Unionstraße |
Depot Immermannstraße |
Nahverkehrsmuseum Dortmund |
Weichenbauhalle Maschinenfabrik Deutschland |
Dortmund Betriebsbahnhof |
Wasserturm Dortmund Südbahnhof |
Zeche Zollern II/IV 9px 9px |
Bahnhof Herne |
Hauptbahnhof Wanne-Eickel |
Heimat- und Naturkunde-Museum Wanne-Eickel |
Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck |
Bahnhof Dorsten |
RBH Logistics |
Erzbahn |
Bochumer Verein |
Bahnhof Bochum Nord |
Hauptbahnhof Bochum |
BOGESTRA-Hauptverwaltung |
Bahnhof Langendreer (mit dem Kulturzentrum) |
Straßenbahnbetriebshof Witten |
Weichenwerk Witten |
Hauptbahnhof Witten |
Ruhrviadukt Witten |
Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia |
Bahnanlagen der Zeche Nachtigall und des Muttentals |
Bahnhof Zollverein |
Dienstgebäude Direktion Essen |
Villa Hügel 9px und Bahnhof Essen-Hügel |
Lokomotivfabrik und Werksbahn Krupp |
Ruhrbrücke Steele |
Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn |
„Hundebrücke“ und „Deilthaler Eisenbahn“ |
Eisenbahnbrücke Kettwig |
Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim |
Ringlokschuppen und Camera Obscura |
Eisenbahnausbesserungswerk Speldorf mit der Alten Dreherei |
Straßenbahndepot Speldorf |
Brückenlandschaft Ruhraue |
Rangierbahnhof und Eisenbahnausbesserungswerk Wedau |
Wasserturm Rheinhausen-Friemersheim |
Brückentürme der Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke |
Ruhrort-Homberger Trajektanstalt |
Duisburg Hauptbahnhof |
Grüner Pfad |
Eisenbahn und Häfen |
Haus Knipp-Eisenbahnbrücke |
Rheinbrücke Wesel |
Oberhausen Hauptbahnhof |
LVR-Industriemuseum Oberhausen 9px
Koordinaten: 51° 29′ 28″ N, 6° 44′ 48″ O{{#coordinates:51,49121|6,746657|primary
|dim= |globe= |name= |region=DE-NW |type=landmark }}