Kulturzentrum Bahnhof-Langendreer


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Kulturzentrum Bahnhof-Langendreer ist ein überregional bekanntes soziokulturelles Zentrum im Ruhrgebiet. Es befindet sich im Bochumer Stadtteil Langendreer im ehemaligen Empfangsgebäude des dortigen Bahnhofs.

1907 bis 1908 wurde der Bau im modifizierten Jugendstil nach den Plänen des Architekten Schlomeyer als Ersatz zweier alter Bahnhofsgebäude errichtet. 1984 hatte er ausgedient und wurde aufgelassen. Der Abriss konnte durch eine Bürgerinitiative verhindert werden, diese führte auch die umfangreiche Renovierung durch. 1986 wurde das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt und ist eine Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur.

Es beherbergt Gastronomie (in den einstigen Gepäckräumen), eine Diskothek (in der Halle), ein Kino und Versammlungsräume. Das Zentrum wird in Selbstverwaltung vom Verein Bahnhof Langendreer e. V. geführt und von der Stadt Bochum durch Zuschüsse mitgetragen. Es ist der Sitz vieler Initiativen und Vereine. Die Halle der Diskothek dient unter anderem auch als Veranstaltungssaal für diverse Konzerte, Kabarett, Comedy, Lesungen und Kindertheater und bietet bis zu 600 Personen Platz.

Konzerte

Datei:Garmarna - 17 03 2002.JPG
Die schwedische Folk-Band Garmarna beim Auftritt im Kulturbahnhof

Folgende bekannte Bands bzw. Veranstaltungen spielten u. a. bereits im Bahnhof Langendreer:

Literatur

Weblinks

51.4791666666677.3211111111111Koordinaten: 51° 28′ 45″ N, 7° 19′ 16″ O{{#coordinates:51,479166666667|7,3211111111111|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-NW
   |type=landmark
  }}