Hüttenwerke Krupp Mannesmann
Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH | |
---|---|
Logo | |
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1990 |
Sitz | Duisburg, Deutschland |
Leitung | Geschäftsführung:
|
Mitarbeiter | ca. 3.300 |
Branche | Stahlindustrie |
Website | http://www.hkm.de/ |
Die Hüttenwerke Krupp Mannesmann sind ein in Duisburg ansässiges Stahlwerk.
Inhaltsverzeichnis
Vorgängerunternehmen
Im Duisburger Süden wurde vom Essener Unternehmen Schulz-Knaudt im Jahr 1909 ein Siemens-Martin-Stahlwerk mit drei Öfen von je 40 Tonnen Abstichgewicht gebaut. Die Jahresproduktion betrug damals ca. 110.000 Tonnen Rohstahl. Im Jahr 1914 übernahm Mannesmann dieses Werk in der damaligen Gemeinde Duisburg-Huckingen (heute Stadtteil Duisburg-Hüttenheim) als Abteilung Schulz-Knaudt. Das Werk wurde 1932 in Heinrich-Bierwes-Hütte umbenannt.
Die Firmen Krupp und Mannesmann beschlossen Ende 1987 die Zusammenführung ihrer beiden Duisburger Stahl-Standorte in Hüttenheim und Rheinhausen auf dem Gelände der Hüttenwerke in Duisburg-Hüttenheim. Der andere Standort, das Hüttenwerk Rheinhausen wurde 1993 geschlossen.
Gesellschafter
Die Gründung erfolgte 1990 durch die Gesellschafter Mannesmannröhren-Werke AG und Krupp Stahl AG mit jeweils 50 %.
Seit dem Jahr 2005 ist die Gesellschafterstruktur folgendermaßen: Thyssen Krupp Steel AG 50 %, Salzgitter Mannesmann GmbH 30 % und Vallourec Deutschland 20 %.
Produktion
Das Produktionsspektrum von HKM umfasst sowohl Brammen mit Breiten bis ca. 2,1 m für die Produktion von Großrohren und Karosserieaußenteilen als auch Rundstahl mit Durchmessern von 180 bis 406 mm mit maximaler Länge von 14 m zur Herstellung nahtloser Rohre für verschiedene Ansprüche und für Schmiedezwecke.
Im Jahr 2007 erzeugten die Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH in Duisburg-Huckingen mit im Durchschnitt 3.116 Beschäftigten (Gesamtbelegschaft) 5,53 Mio. t Rohstahl. Das sind etwa 11 % des in Deutschland hergestellten Rohstahls.
Der Aufsichtsrat hat am 20. April 2006 der Geschäftsleitung eine Investitionssumme von 40 Millionen bereitgestellt, damit eine Kohleeinblasung an Stelle der Schweröleinblasung erfolgen kann. HKM kalkulierte bei der damaligen Differenz zwischen Kohle- und (Schwer-)Ölpreis mit einem Kostenvorteil von ca. 50 Millionen Euro jährlich, so dass sich die Umrüstung innerhalb von ca. 10 Monaten bezahlt machen würde.
Im September 2010 wurde die Investition von 400 Millionen Euro für die bereits seit längerem geplante Erweiterung der Kokerei bekanntgegeben. Mit dem Bau einer zweiten Batterie soll die Jahresproduktion von 1,1 Mio. t auf 2,3 Mio. t Koks gesteigert werden und über den Eigenbedarf hinaus auch die Gesellschafter mit 500.000 t Koks pro Jahr versorgen. Es ist die bis dato größte Einzelinvestition in der Firmengeschichte. Ausführender Generalunternehmer war der Anlagenbauer ThyssenKrupp Uhde GmbH.<ref>Modernisierung: Krupp-Mannesmann steckt 400 Mio Euro in Kokerei</ref> Die neue Anlage ist am 29. März 2014 erfolgreich in Betrieb genommen worden.<ref>Duisburger HKM-Kokerei besteht Hitzejob</ref>
Sonstiges
Das Hüttenwerk Krupp Mannesmann beliefert das Kraftwerk Duisburg-Huckingen mit Kokerei- und Gichtgas. Der große Kamin des Hüttenwerk Krupp Mannesmann ist - zusammen mit dem Stadtwerketurm das dritthöchste Bauwerk in Duisburg (nach den beiden Kaminen der Sinteranlage des ThyssenKrupp-Stahlwerk Duisburg-Schwelgern und den Kamin des Kraftwerk Duisburg-Walsum).
Ein Geheimtipp ist ein ca. 1,5 km langer Spazierweg von der Kreuzung Hirtenweg/Uerdinger Straße parallel des Rheins. Dieser endet am Hafenbecken des Hüttenwerkes. Von hier bietet sich ein guter Blick auf die Hochofenanlage.
Auf dem Gelände des Hüttenwerks befinden sich das denkmalgeschützte Haus Angerort und zwei Winkeltürme.
Am 17. Oktober 2013 wurden die Betriebsräte der Hüttenwerke Krupp Mannesmann GmbH im Rahmen des Deutschen BetriebsräteTages für ihr Engagement um die Förderung der Gleichstellung im Betrieb, im Zusammenhang mit der von ihnen initiierten Einsetzung eines Ausschusses für Migration, Integration und Gleichstellung, mit dem Deutschen Betriebsräte-Preis 2013 in Bronze ausgezeichnet.<ref>Deutscher Betriebsräte-Preis für Papierarbeiter</ref><ref>Deutscher Betriebsräte-Preis für Papierarbeiter</ref><ref>Verleihung des »Deutschen Betriebsräte-Preises 2013« am 17. Oktober 2013 im Bonner Plenarsaal</ref>
Quellen
<references />
Literatur
- Zeitzeugenbörse Duisburg e.V.: Duisburger Hüttenwerke, Erfurt 2014, ISBN 978-3-9540036-4-8
Weblinks
- Homepage der HKM
- Video von der Kokerei Baustelle auf YouTube
- Erster Koks aus der neuen Batterie, 29. März 2014 auf YouTube
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | per Rad
Landschaftspark Duisburg-Nord 9px | Ratingsee-Siedlung | Momentive / Rütgers | Grüner Pfad | Grillo-Werke | Zeche Friedrich Thyssen Schacht 6 | Dichter-Viertel | Siedlung Bergmannsplatz | Pumpwerk Schmidthorst | Siedlung Wehofen | Kleine Emscher | Klärwerk Emschermündung | Bergwerk Walsum | Nordhafen Walsum | Kraftwerk Walsum | Pumpwerk Schwelgern | Alsumer Berg 9px | Pumpwerk Alte Emscher | Haus-Knipp-Eisenbahnbrücke | König-Brauerei | Alte Thyssen-Hauptverwaltung | Eisenbahn und Häfen | Schiffswerften: Meidericher Schiffswerft, Neue Ruhrorter Schiffswerft und Triton-Werft| Hebeturm des Ruhrort-Homberger Trajektanstalt | Plangemühle Homberg | Siedlung Johannenhof | Zeche Rheinpreußen Schacht 1/2 | Siedlung Rheinpreußen 9px | Sachtleben Chemie | Rheinhauser Bergbausammlung e. V. | Wasserturm Rheinhausen-Bergheim | Brücke der Solidarität | Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke | Margarethensiedlung | Krupp Hüttenwerke Tor 1 | Beamtensiedlung Bliersheim und Casino Krupp | Wasserturm Rheinhausen-Friemersheim | Innenhafen Duisburg 9px | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt 9px | Kläranlage Kasslerfeld | Rheinorange | Sperrtor Marientor | Wasserturm Hochfeld | DEMAG (heute Siemens) | Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) | Werkshafen der Hüttenwerke Krupp Mannesmann | Siedlung Hüttenheim | Krefeld-Uerdinger Brücke | Wasserwerk Bockum | Eisenbahner-Siedlung Wedau | Rangierbahnhof und Ausbesserungswerk Wedau | Eisenbahner-Siedlung Bissingheim | Dickelsbach-Siedlung | Haus Hartenfels | Brückenlandschaft Ruhraue | Hauptbahnhof Duisburg
Schiffshebewerk Henrichenburg 9px |
Schleusenpark Waltrop |
Hafen Dortmund |
Stadthafen Lünen |
Preußenhafen |
Marina Rünthe |
Stadthafen Hamm |
Schleuse Hamm |
Wasserübergabe Hamm |
Schleuse Werries |
Schulweg-Steg |
Lippeschleuse Heessen |
Kanalbrücke Alte Fahrt |
„Schiefe Brücke“ und Steverbrücke Olfen |
Kanalkreuz Datteln |
Schleusengruppe Datteln-Natrop |
Fernsteuerzentrale Wasserversorgung Datteln |
Hermann-Grochtmann-Museum |
Ehemalige Lippeschleuse Datteln |
Hafen Victor |
Schleuse Herne-Ost |
Ehemalige Schleuse Herne-West |
Stadthafen Recklinghausen |
Schleuse Wanne-Eickel |
Hafen Wanne-West |
Hafen Grimberg und Erzbahn |
Stadthafen Gelsenkirchen |
Schleuse Gelsenkirchen |
Stadthafen Essen |
Hafen Bottrop |
Schleuse Oberhausen |
Gahlener Kohlenweg |
Ehemaliger Lippehafen Wesel |
Städtischer Rheinhafen Wesel |
Schleusengruppe Friedrichsfeld |
Fossa Eugeniana |
Hafen Orsoy |
Nordhafen Walsum |
Hafen Rheinpreußen |
Museum der Deutschen Binnenschifffahrt 9px |
Steiger Schifferbörse |
Gebäudekomplex Haniel |
Steiger Schwanentor |
Innenhafen Duisburg 9px |
Werkshafen Hüttenwerke Krupp Mannesmann |
Ruhrschleuse und Ruhrwehr |
Rhein-Ruhr-Hafen Mülheim |
Ruhrschleuse und Wasserbahnhof Mülheim |
Zeche Nachtigall 9px
Villa Hügel 9px |
Margarethenhöhe 9px |
Krupp-Familienfriedhof |
Verbandsgebäude des Regionalverband Ruhr |
Abtei Werden |
Horster Mühle |
Stammhaus Krupp |
Zeche Zollverein Schacht XII |
Gasometer Oberhausen |
St. Antony-Hütte |
Siedlung Eisenheim 9px |
Landschaftspark Duisburg-Nord 9px |
Alte Thyssen-Hauptverwaltung |
Alsumer Berg 9px |
Haniel Museum |
Rheinorange |
Siedlung Rheinpreußen 9px |
Krupp Hüttenwerke Tor 1 |
Hafenmund des Werkshafen der Hüttenwerke Krupp Mannesmann |
Kloster Kamp |
Streithof |
Schloss Landsberg |
Henrichshütte 9px |
Zeche Hannover I / II / V |
Glocke des Bochumer Vereins vor dem Rathaus |
Kortumpark |
Zeche Nachtigall 9px |
Denkmal des Ministers Stein am Rathaus Wetter |
Burg Wetter |
Haus Schede |
Haus Harkorten |
Hohenhof 9px |
Borsigplatz |
Bergbaugedenkstätten auf dem Ostfriedhof |
Gräber der Familie Hoesch auf dem Ostfriedhof |
Märzgefallenen-Denkmal auf dem Nordfriedhof in Eving (Ruhraufstand) |
Zeche Zollern 9px 9px |
Alte Reichsstraße 1 |
Emscherquelle |
Gedenkstätte Zeche Radbod |
Schloss Cappenberg |
Halde Schwerin 9px |
Haus Goldschmieding |
Hammerkopfturm Zeche Erin 3 |
Kunstwald Zeche Teutoburgia |
Hauptbahnhof Wanne-Eickel |
Halde Haniel 9px |
Dreieck-Siedlung Hochlarmark |
Glückauf-Kampfbahn |
Zeche Graf Bismarck 1 / 4 |
Schurenbachhalde 9px
Koordinaten: 51° 22′ 21″ N, 6° 43′ 11,2″ O{{#coordinates:51,372511111111|6,7197833333333|primary
|dim=1300 |globe= |name= |region=DE-NW |type=landmark }}