Halde Haniel
Die Halde Haniel in Bottrop (an der Grenze zu Oberhausen-Sterkrade) ist mit 159 m Höhe (184,9 m über Normalnull) eine der höchsten Halden des Ruhrgebiets. Aufgetürmt wurde sie in Form zweier Spiralen durch Abraum der Steinkohlezeche Prosper-Haniel. Im Norden schließt sich die Halde Schöttelheide an.
Inhaltsverzeichnis
Kultivierung und Nutzung
Auf dem Plateau der südlichen Spirale wurde 1992 das Gipfelkreuz aufgestellt, das anlässlich des Besuches von Papst Johannes Paul II. am 2. Mai 1987 von Auszubildenden des Bergwerkes aus Spurlatten angefertigt und durch Bischof Franz Hengsbach am Karfreitag desselben Jahres gesegnet wurde. Es ist Teil eines Kreuzwegs mit 15 Stationen, der am Kleekamp beginnt, und markierte eine Zeitlang zugleich die Haldenspitze als Landmarke. Durch weitere Anschüttungen in der Folgezeit nördlich des Kreuzes ist das Plateau heute nicht mehr der höchste Punkt. Der von Tisa von der Schulenburg und Adolf Radecki gestaltete Kreuzweg wurde 1995 durch Bischof Hubert Luthe eingeweiht. Hier finden karfreitags regelmäßig Prozessionen statt. Kombiniert ist der Kreuzweg mit einem Bergbaulehrpfad mit typischen Maschinen und Geräten aus dem Bergbau.
Neben dem Holzkreuz – in einer Höhe von 126 Metern – befindet sich ein im Vollkreis angelegtes Amphitheater mit 800 Plätzen, die Bergarena. Hier finden regelmäßig Kultur- und Theaterveranstaltungen statt, unter anderem wurden die Stücke Jedermann (1999), Ein Sommernachtstraum (2001), Die Dreigroschenoper (2002) und Cabaret (2003) aufgeführt. Anlässlich des Kulturhauptstadtjahres „Ruhr.2010“ fand hier eine Neuinszenierung von Giuseppe Verdis Oper Aida unter der künstlerischen Leitung des Bottroper Regisseurs Thomas Grandoch statt.<ref>Der Westen: Keine Produktion zweiter Klasse. Abgerufen am 21. Oktober 2011. </ref>
2002 wurde die Installation Totems vom baskischen Maler und Bildhauer Agustín Ibarrola aus über einhundert Eisenbahnschwellen geschaffen. Die Arbeit verbindet die „scheinbaren Gegensätze von Industrieraum und Natur“ (Aussage des Künstlers). 2007 wurde die auch als Windkamm bezeichnete Installation aufgearbeitet und umgesetzt. Heute stehen die Schwellen am Rande einer sichelförmigen Anhöhe, die auch den höchsten Punkt der Halde und den Windschutz für die Bergarena darstellt.
Die Halde ist ein Panorama der Route der Industriekultur und bietet die Aussicht über das nahegelegene Bergwerk und das nordwestliche Ruhrgebiet.
Flora und Fauna
Durch die Stilllegung und Renaturierung der Halde konnten sich viele Tier- und Pflanzenarten auf dem brachfallenden Gebiet ansiedeln. Am Fuß der Halde findet sich ein dichter Laubwald, der auch in der umgebenden Region typisch ist. Darin findet man neben Brombeeren und unterschiedlichen Farnen auch Bereiche mit Wildrosen, die sich mit zunehmender Höhe mit Nadelhölzern mischen. Die höchsten Ebenen der Halde werden von Gras und vereinzelten Pionierpflanzen wie Kamillen bewachsen.
Neben der Flora hat sich eine bemerkenswerte Faunengemeinschaft gebildet. Dazu gehören neben unterschiedlichen Hautflüglern auch Turmfalken, Erdkröten, Zauneidechsen und Wildkaninchen. Einige der dort anzutreffenden Tierarten sind in Nordrhein-Westfalen mittlerweile in ihren Beständen gefährdet.
Fossilien
Der auf der Halde Haniel abgeladene Abraum aus dem Steinkohle-Bergbau stammt aus den Schichten des Karbon und enthält daher teilweise fossile Abdrücke von Pflanzen aus jenem Zeitalter.
Galerie
- Amphitheater Halde Haniel HDR.jpg
Amphitheater auf der Halde Haniel
- Stelen auf der Halde Haniel.jpg
Stelen auf der Halde Haniel
- Halde haniel stelzen 1 enhanced.jpg
Kunstinstallation auf der Halde Haniel
- Halde haniel gipfelkreuz.jpg
Das Gipfelkreuz
- NRW, Bottrop - Halde Haniel 07.jpg
Das Amphitheater mit Stelen im Vordergrund
- Halde haniel amphitheater 2.jpg
Das Amphitheater mit Blick auf die Stelen
Siehe auch
Literatur
- Wolfgang Berke: Über alle Berge. Der definitive Haldenführer Ruhrgebiet. Klartext Verlag, Essen 2009, ISBN 978-3-8375-0170-4, S. 134ff.
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Beschreibung dieses Panoramapunkts als Teil der Route der Industriekultur
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
- Halde Haniel auf www.ruhrgebiet-industriekultur.de
- RAG/DSK: Kreuzweg Bergwerk Prosper-Haniel (PDF; 8,2 MB)
Koordinaten: 51° 33′ 1″ N, 6° 52′ 33″ O{{#coordinates:51,550405|6,87577|primary
|dim= |globe= |name= |region=DE-NW |type=landmark }}
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | per Rad
Halde Rheinelbe | Tippelsberg | Landschaftspark Hoheward mit den Halden Hoppenbruch/Hoheward | Halde Schwerin | Halde Großes Holz | Kissinger Höhe | Fernsehturm Florian | Hohensyburg | Berger-Denkmal | Tiger & Turtle | Halde Rheinpreußen | Halde Pattberg | Alsumer Berg | Halde Haniel | Tetraeder | Halde Rungenberg | Schurenbachhalde
LVR-Industriemuseum Oberhausen 9px | Siedlung Gustavstraße 9px | Hauptbahnhof Oberhausen | Altmarkt | Bert-Brecht-Haus | Friedensplatz Oberhausen | Rathaus Oberhausen und Grillopark | Direktorenvilla der Zeche Concordia | Ebertplatz | Knappenhalde | Zeche Oberhausen | Siedlung Ripshorster Straße 9px | Hauptlagerhaus der GHH | Turbinenhalle Oberhausen | Gusseiserner Eingangsbogen der Gutehoffnungshütte | Werksgasthaus der GHH | Hauptverwaltung der GHH | Wasserturm Oberhausen | Gasometer Oberhausen 9px | Siedlung Grafenbusch 9px | Ludwiggalerie Schloss Oberhausen | Kaisergarten und Rehberger-Brücke | Westfriedhof Lirich | Rhein-Herne-Kanal und Schleuse Oberhausen | Zeche Concordia, Schacht 6 | Zeche Osterfeld | Siedlung Eisenheim 9px | Johanniter-Krankenhaus Sterkrade | Friedenskirche Sterkrade | Siedlung Stemmersberg 9px | Zeche Sterkrade | Siedlung Dunkelschlag 9px | Ruhrchemie | Baumeister Mühle | Zeche Osterfeld, Schacht IV | St.-Antony-Hütte | Halde Haniel 9px | Revierpark Vonderort | Siedlung Vondern 9px | Brache Vondern | Emscher-Klärpark | Haus Ripshorst
Deutsches Bergbau-Museum 9px 9px | Bergschule TFH Georg Agricola | Bundesknappschaft | Bergmannsheil | Tippelsberg | Zeche Julius Philipp – Medizinhistorische Sammlung im Malakowturm | Zeche Brockhauser Tiefbau | Zeche Friedlicher Nachbar | Zeche Alte Haase | Zeche Nachtigall 9px | Kokerei Neu-Iserlohn | Zeche Robert Müser, Schacht Arnold | Zeche Lothringen | Zeche Zollern 9px | Kolonie Landwehr | Kokerei Hansa | Zeche Westhausen | Zeche Adolf von Hansemann | Zeche Minister Stein / Neue Evinger Mitte | Alte Kolonie Eving 9px mit Wohlfahrtsgebäude | Landesoberbergamt Dortmund | Bergbaugedenkstätten auf dem Ostfriedhof | Zeche Gneisenau | Müsersiedlung der Zeche Gneisenau | Zeche Monopol, Schacht Grillo | Zeche Königsborn 3/4 | Maximilianpark | Zeche Westfalen | Zeche Sachsen – Öko-Zentrum NRW | Zeche Radbod | Gedenkstätte Zeche Radbod | Kissinger Höhe 9px | Bergwerk Ost, Schächte Heinrich Robert | Schacht Lerche | Zeche Werne | Bergwerk Monopol, Schacht Grimberg 1/2 | Halde Großes Holz 9px | Zeche Haus Aden | Siedlung Ziethenstraße 9px | Zeche Minister Achenbach, Schacht 4 – LÜNTEC-Tower | Bergarbeiter-Wohnmuseum | Zeche Waltrop | Hammerkopfturm Zeche Erin 3 | Halde Schwerin 9px | Zeche Erin 7 | Zeche Ewald Fortsetzung | Vestisches Museum | Zeche Recklinghausen II | Dreieck-Siedlung Hochlarmark | Landschaftspark Hoheward mit den Halden Hoheward/Hoppenbruch 9px | Zeche Ewald 1/2/7 | Zeche Schlägel & Eisen 3/4/7 | Zeche Schlägel & Eisen 5/6 | Bergwerk Auguste Victoria, Schacht 1/2 | Bergwerk Auguste Victoria, Schacht 3/7 | Bergwerk Fürst Leopold | Siedlung Fürst Leopold | Maschinenhalle Zeche Zweckel | RBH Logistics | Halde Haniel 9px | Zeche Arenberg-Fortsetzung | Tetraeder 9px | Zeche Prosper II | Kokerei Prosper | Gartenstadt Welheim 9px | Mottbruchhalde – „Halde im Wandel“ | Zeche Hugo | Siedlung Schüngelberg 9px | Halde Rungenberg 9px | Zeche Bergmannsglück | Bergwerk Westerholt | Nordsternpark 9px | Schacht Oberschuir | Zeche Consolidation 3/4/9 | Zeche Graf Bismarck 1/4 | Kokerei Alma | Siedlung Flöz Dickebank 9px | Wissenschaftspark Rheinelbe | Halde Rheinelbe 9px | Zeche Holland 1/2 | Zeche Holland 3/4/6 | Zeche Unser Fritz 1/4 | Heimat- und Naturkunde-Museum Wanne-Eickel | Zeche Pluto-Wilhelm | Zeche Hannover I/II/V | Siedlung Dahlhauser Heide 9px | Zeche Vereinigte Carolinenglück 2/3 | Flottmann-Hallen | Kunstwald Zeche Teutoburgia | Siedlung Teutoburgia 9px
Deutsches Bergbau-Museum 9px | Zeche Bonifacius | Zeche Königin Elisabeth | Glückaufhaus | Steag-Zentrale | Zeche Carl Funke | Siedlung Carl Funke | Zeche Zollverein Schacht 1/2/8 und Schacht XII 9px 9px | Kokerei Zollverein | Zeche Zollverein Schacht 3/7/10 | Zeche Helene | Kulturzentrum Zeche Carl | Schurenbachhalde | Siedlung Karnap | Zeche Vereinigte Helene-Amalie | Zeche Oberhausen | Knappenhalde | Gasometer Oberhausen 9px | Zeche Osterfeld | Zeche Osterfeld, Schacht 4 | Zeche Sterkrade | Halde Haniel | Zeche Lohberg | Siedlung Lohberg | Zeche Walsum | Siedlung Wehofen | Salzbergwerk Borth | Schacht Rossenray | Bergwerk Friedrich Heinrich | Alt-Siedlung Friedrich-Heinrich 9px | Zeche Pattberg | Halde Pattberg 9px | Halde Norddeutschland | Siedlung Repelen | Museum Neukirchen-Vluyn | Zeche Niederberg | Siedlungen Niederberg - Alte und Neue Kolonie | Kolonie Meerbeck | Zeche Rheinpreußen 5/9 mit Eurotec Technologiepark | Halde Rheinpreußen | Zeche Rheinpreußen 4 | Zeche Rheinpreußen Schacht 1/2 | Siedlung Rheinpreußen 9px | Siedlung Johannenhof | Rheinpreußen-Hafen | Rheinhauser Bergbausammlung e. V. | Zeche Friedrich Thyssen 6 | Siedlung Mausegatt |
Villa Hügel 9px |
Margarethenhöhe 9px |
Krupp-Familienfriedhof |
Verbandsgebäude des Regionalverband Ruhr |
Abtei Werden |
Horster Mühle |
Stammhaus Krupp |
Zeche Zollverein Schacht XII |
Gasometer Oberhausen |
St. Antony-Hütte |
Siedlung Eisenheim 9px |
Landschaftspark Duisburg-Nord 9px |
Alte Thyssen-Hauptverwaltung |
Alsumer Berg 9px |
Haniel Museum |
Rheinorange |
Siedlung Rheinpreußen 9px |
Krupp Hüttenwerke Tor 1 |
Hafenmund des Werkshafen der Hüttenwerke Krupp Mannesmann |
Kloster Kamp |
Streithof |
Schloss Landsberg |
Henrichshütte 9px |
Zeche Hannover I / II / V |
Glocke des Bochumer Vereins vor dem Rathaus |
Kortumpark |
Zeche Nachtigall 9px |
Denkmal des Ministers Stein am Rathaus Wetter |
Burg Wetter |
Haus Schede |
Haus Harkorten |
Hohenhof 9px |
Borsigplatz |
Bergbaugedenkstätten auf dem Ostfriedhof |
Gräber der Familie Hoesch auf dem Ostfriedhof |
Märzgefallenen-Denkmal auf dem Nordfriedhof in Eving (Ruhraufstand) |
Zeche Zollern 9px 9px |
Alte Reichsstraße 1 |
Emscherquelle |
Gedenkstätte Zeche Radbod |
Schloss Cappenberg |
Halde Schwerin 9px |
Haus Goldschmieding |
Hammerkopfturm Zeche Erin 3 |
Kunstwald Zeche Teutoburgia |
Hauptbahnhof Wanne-Eickel |
Halde Haniel 9px |
Dreieck-Siedlung Hochlarmark |
Glückauf-Kampfbahn |
Zeche Graf Bismarck 1 / 4 |
Schurenbachhalde 9px
Westpol | Förderturm Bönen - Ostpol | Halde Norddeutschland | Halde Pattberg 9px | Halde Rheinpreußen 9px | Rheinorange | Tiger & Turtle 9px auf der Heinrich-Hildebrand-Höhe im Angerpark | Alsumer Berg 9px | Landschaftspark Duisburg-Nord 9px | Knappenhalde | Gasometer Oberhausen 9px | Halde Haniel 9px | Tetraeder 9px auf der Halde Beckstraße | Schurenbachhalde 9px | Weltkulturerbe Zeche Zollverein XII 9px 9px | Weltkulturerbe Kokerei Zollverein 9px 9px | Landschaftspark Mechtenberg | Halde Rungenberg 9px | Halde Rheinelbe 9px und Skulpturenpark | Nordsternturm "NT2" | Landschaftspark Hoheward 9px mit den Halden Hoppenbruch/Hoheward | Tippelsberg 9px | Halde Lothringen | Halde Schwerin 9px | Dortmunder U | Fernsehturm Florian | Hohensyburg | Berger-Denkmal auf dem Hohenstein | Harkortturm | Eugen-Richter-Turm | Halde Brockenscheidt mit dem Spurwerkturm | Kissinger Höhe 9px | Halde Großes Holz 9px | Lindenbrauerei | Halde Sachsen