Rheinpreußen-Hafen
Der Rheinpreußen-Hafen wurde 1906 bis 1908 als zusätzlicher Umschlagplatz linksrheinisch bei Rheinkilometer 781,1 errichtet, um für die Zeche Rheinpreußen in Homberg und der Zeche Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort, verbunden mit einer eigenen Gleisanbindung, den Kohleversand abzuwickeln.
Trotz heftiger Proteste des Hafeninspektors in Duisburg-Ruhrort entstand ein 500 m langes und 75 m breites Hafenbecken. Durch einen 240 m langen Kanal ist der Hafen mit dem Rhein verbunden. Über den Kanal führt eine Hubbrücke zu einem ehemaligen Haldengelände, in dem einst die nationale Kohlereserve gelagert wurde.
Das INEOS Werk in Rheinkamp nutzt derzeitig den Hafen als Tanklager und Umschlaganlage und den östliche Abschnitt der Gleisanbindung als Werksbahn.
Der Rheinpreußen-Hafen gehört zur Route der Industriekultur.
- Duisburg, Rheinpreußenhafen, 2012-07 CN-01.jpg
Hafenbecken des Rheinpreußen-Hafens
- Duisburg, Rheinpreußenhafen, 2012-07 CN-03.jpg
Hubbrücke in Stahlfachwerkkonstruktion, erbaut 1931–1932
Weblinks
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
- drehscheibe-online.de Zeche Rheinpreussen, Rheinverladung vom 26. Januar 2012
- derwesten.de Kleine Hafenrundfahrt von Matthias Oelkrug vom 30. November 2013
- Geschichte des Rheinpreußenhafens
Koordinaten: 51° 27′ 29″ N, 6° 43′ 3″ O{{#coordinates:51,458179|6,717367|primary
|dim=500 |globe= |name= |region=DE |type=waterbody }}
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | per Rad
Schiffshebewerk Henrichenburg 9px |
Schleusenpark Waltrop |
Hafen Dortmund |
Stadthafen Lünen |
Preußenhafen |
Marina Rünthe |
Stadthafen Hamm |
Schleuse Hamm |
Wasserübergabe Hamm |
Schleuse Werries |
Schulweg-Steg |
Lippeschleuse Heessen |
Kanalbrücke Alte Fahrt |
„Schiefe Brücke“ und Steverbrücke Olfen |
Kanalkreuz Datteln |
Schleusengruppe Datteln-Natrop |
Fernsteuerzentrale Wasserversorgung Datteln |
Hermann-Grochtmann-Museum |
Ehemalige Lippeschleuse Datteln |
Hafen Victor |
Schleuse Herne-Ost |
Ehemalige Schleuse Herne-West |
Stadthafen Recklinghausen |
Schleuse Wanne-Eickel |
Hafen Wanne-West |
Hafen Grimberg und Erzbahn |
Stadthafen Gelsenkirchen |
Schleuse Gelsenkirchen |
Stadthafen Essen |
Hafen Bottrop |
Schleuse Oberhausen |
Gahlener Kohlenweg |
Ehemaliger Lippehafen Wesel |
Städtischer Rheinhafen Wesel |
Schleusengruppe Friedrichsfeld |
Fossa Eugeniana |
Hafen Orsoy |
Nordhafen Walsum |
Hafen Rheinpreußen |
Museum der Deutschen Binnenschifffahrt 9px |
Steiger Schifferbörse |
Gebäudekomplex Haniel |
Steiger Schwanentor |
Innenhafen Duisburg 9px |
Werkshafen Hüttenwerke Krupp Mannesmann |
Ruhrschleuse und Ruhrwehr |
Rhein-Ruhr-Hafen Mülheim |
Ruhrschleuse und Wasserbahnhof Mülheim |
Zeche Nachtigall 9px
Deutsches Bergbau-Museum 9px | Zeche Bonifacius | Zeche Königin Elisabeth | Glückaufhaus | Steag-Zentrale | Zeche Carl Funke | Siedlung Carl Funke | Zeche Zollverein Schacht 1/2/8 und Schacht XII 9px 9px | Kokerei Zollverein | Zeche Zollverein Schacht 3/7/10 | Zeche Helene | Kulturzentrum Zeche Carl | Schurenbachhalde | Siedlung Karnap | Zeche Vereinigte Helene-Amalie | Zeche Oberhausen | Knappenhalde | Gasometer Oberhausen 9px | Zeche Osterfeld | Zeche Osterfeld, Schacht 4 | Zeche Sterkrade | Halde Haniel | Zeche Lohberg | Siedlung Lohberg | Zeche Walsum | Siedlung Wehofen | Salzbergwerk Borth | Schacht Rossenray | Bergwerk Friedrich Heinrich | Alt-Siedlung Friedrich-Heinrich 9px | Zeche Pattberg | Halde Pattberg 9px | Halde Norddeutschland | Siedlung Repelen | Museum Neukirchen-Vluyn | Zeche Niederberg | Siedlungen Niederberg - Alte und Neue Kolonie | Kolonie Meerbeck | Zeche Rheinpreußen 5/9 mit Eurotec Technologiepark | Halde Rheinpreußen | Zeche Rheinpreußen 4 | Zeche Rheinpreußen Schacht 1/2 | Siedlung Rheinpreußen 9px | Siedlung Johannenhof | Rheinpreußen-Hafen | Rheinhauser Bergbausammlung e. V. | Zeche Friedrich Thyssen 6 | Siedlung Mausegatt |