Rheinpreußen-Hafen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Rheinpreußen-Hafen wurde 1906 bis 1908 als zusätzlicher Umschlagplatz linksrheinisch bei Rheinkilometer 781,1 errichtet, um für die Zeche Rheinpreußen in Homberg und der Zeche Friedrich Heinrich in Kamp-Lintfort, verbunden mit einer eigenen Gleisanbindung, den Kohleversand abzuwickeln.

Trotz heftiger Proteste des Hafeninspektors in Duisburg-Ruhrort entstand ein 500 m langes und 75 m breites Hafenbecken. Durch einen 240 m langen Kanal ist der Hafen mit dem Rhein verbunden. Über den Kanal führt eine Hubbrücke zu einem ehemaligen Haldengelände, in dem einst die nationale Kohlereserve gelagert wurde.

Das INEOS Werk in Rheinkamp nutzt derzeitig den Hafen als Tanklager und Umschlaganlage und den östliche Abschnitt der Gleisanbindung als Werksbahn.

Der Rheinpreußen-Hafen gehört zur Route der Industriekultur.

Weblinks

51.4581796.717367Koordinaten: 51° 27′ 29″ N, 6° 43′ 3″ O{{#coordinates:51,458179|6,717367|primary

   |dim=500
   |globe=
   |name=
   |region=DE
   |type=waterbody
  }}