Eugen-Richter-Turm


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Eugen-Richter-Turm zu Ehren des bedeutenden liberalen Politikers Eugen Richter steht in der westfälischen Stadt Hagen oberhalb des Stadtteils Wehringhausen.

Der Eugen-Richter-Turm erinnert an den einflussreichen Gegenspieler Otto von Bismarcks, der den Wahlkreis Hagen-Schwelm in der Zeit zwischen 1874 und 1906 im Reichstag als auch von 1869 bis 1906 im preußischen Abgeordnetenhaus vertrat. Der Standort auf einem höheren Bergrücken gegenüber dem Hagener Bismarck-Turm unterstreicht die Wertschätzung des liberalen Politikers gegenüber dem Reichskanzler.

Der Eugen-Richter-Turm ist eine Doppelturmanlage aus Bruchstein, über dem rechteckigen Sockelgeschoss erhebt sich der Turm als Achteckturm. In der Ehrenhalle im Sockelgeschoss befanden sich ursprünglich Büsten von Freiherr vom Stein, Diesterweg, Natorp und Harkort.

Der Aussichtsturm wurde im Jahr 1911 erbaut, steht auf einer Höhe von 285 m und hat eine Gesamthöhe von 23 m. Er ist Bestandteil des Hagener 6 km langen „Drei-Türme-Wegs“ mit Eugen-Richter-Turm, Bismarck-Turm und Kaiser-Friedrich-Turm. Der Aufstieg zur Aussichtsplattform auf dem Achteckturm erfolgt über eine Wendeltreppe mit 84 Stufen, die anstelle einer früheren Treppe nachträglich eingebaut wurde. 1999 wurde der Turm aufwendig saniert und ist seit 2004 wieder begehbar. Von oben bietet sich ein guter Ausblick auf Hagen und die Umgebung. Der Turmverein plant die Installation eines Münzfernrohres und die Anbringung von Orientierungstafeln.<ref>Hagener Türme - Weg zur Spitze des Eugen-Richter-Turms ist mühsam, aber der Aufstieg lohnt sich in der Westfalenpost vom 23. Juli 2009 abgerufen am 27. März 2015</ref>

In unmittelbarer Nähe zum Eugen-Richter-Turm befindet sich die Volkssternwarte Hagen, zu deren Öffnungszeiten auch der Turm bestiegen werden kann.

Literatur

Datei:Eugen Richter Turm 1911.jpg
Eugen-Richter-Turm 1911
  • Die Weihe des Eugen Richter-Turms. In: Mitteilungen der Fortschrittspartei 1911, S. 213-215.
  • Ein Denkmal für Eugen Richter. In: Ebenda S. 133 f.
  • Eugen Richter Turm, Hagen. In: Süddeutsche Nationalliberale Korrespondenz vom 16. Juni 1911
  • Der Eugen Richter-Turm in Hagen i.W. Ein Blatt der Erinnerung an den 22. Okt. 1911. Verlagsanstalt der Deutschen Presse, Berlin 1911
  • Der Eugen Richter-Turm zu Hagen i.W.. Ein Blatt der Erinnerung an den 22. Oktober 1911. Hrsg. v. Denkmalkomitee. Schwelmer Tageblatt, Schwelm 1911
  • Dirk Bockermann: 80 Jahre Eugen-Richter-Turm. In Hagen steht das erste Abgeordneten-Denkmal Deutschlands. In: Heimatbuch Hagen und Mark. 32. 1991 (1990), S. 175-180.
  • Andreas Zolper: Das Denkmal des deutschen Liberalismus. Der Eugen-Richter-Turm. In: Bis in die fernste, fernste Zeit ... : Hagen und seine Denkmäler. Hrsg.: Museen für Stadt- und Heimatgeschichte und Stadtarchiv Hagen, Beate Hobein und Dietmar Osses im Auftr. der Stadt Hagen. Hagen, 1996. S. 95-100. ISBN 3-930217-21-X
  • Manfred Möller: Trutzig und fest geblieben der Eugen-Richter-Turm. Gegenpol zur Bismarcksäule vor hundert Jahren eingeweiht. in: HagenBuch 5., 2010, S. 199-206.

Weblinks

Commons Commons: Eugen-Richter-Turm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />

51.3457777777787.4552222222222Koordinaten: 51° 20′ 45″ N, 7° 27′ 19″ O{{#coordinates:51,345777777778|7,4552222222222|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-NW
   |type=landmark
  }}