Hohensyburg
Hohensyburg | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Blick vom Vincketurm auf die Ruine der Syburg | ||||||
Alternativname(n): | Sigiburg, Syburg | |||||
Entstehungszeit: | um 700 | |||||
Burgentyp: | Höhenburg | |||||
Erhaltungszustand: | Wesentliche Teile erhalten | |||||
Ständische Stellung: | Adel | |||||
Ort: | Dortmund-Syburg | |||||
Geographische Lage | 7,4869444444444|primary | dim=200 | globe= | name=Hohensyburg | region=DE-NW | type=landmark
}} |
|
Die Hohensyburg, auch Sigiburg oder Syburg genannt, befindet sich auf dem Syberg oberhalb des Zusammenflusses von Ruhr und Lenne in den künstlich angelegten Hengsteysee im südlichen Dortmunder Stadtteil Syburg. Die Hohensyburg ist ein beliebtes Ausflugsziel. In der Nähe befindet sich die Spielbank Hohensyburg. Die Umgebung ist als Naturschutzgebiet Ruhrsteilhänge Hohensyburg ausgewiesen und geschützt. Der Syburger Bergbauweg erschließt Relikte neuzeitlichen Bergbaus.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ursprünge
- 2 Frühmittelalterliche Burgen auf dem Syberg
- 3 Die steinerne Hohensyburg
- 4 Die Kirche auf dem Syberg
- 5 Der Petersbrunnen
- 6 Vincketurm
- 7 Kriegerdenkmal
- 8 Kaiser-Wilhelm-Denkmal
- 9 Bergbahn
- 10 Geisterhaus Hohensyburg
- 11 Veranstaltungen
- 12 Siehe auch
- 13 Literatur
- 14 Weblinks
- 15 Einzelnachweise
Ursprünge
Steinzeitliche Funde belegen die frühe Anwesenheit des Menschen im Syburger Raum und erste Siedlungsspuren führen in die Bronzezeit um etwa 700 v. Chr. Die erste urkundliche Nennung datiert aus dem Jahr 775, als laut den Lorscher Annalen das fränkische Heer Karls des Großen die sächsische Sigiburg eroberte und diese seinerseits als Verteidigungsanlage gegen die Sachsen nutzte. Die hier siedelnden Falen waren eine (westliche) sächsische Stammesgruppe. Die Hohensyburg ist auch deswegen erwähnenswert, weil sie eine wichtige Funktion für die Christianisierung der Germanen bekam. Die Burgbesatzung und Widukind wurden von Karl dem Großen vertrieben. Laut einer christlichen Quelle soll ihm hierbei ein Wunder geholfen haben, die Burg zu erobern.
Im folgenden Jahr belagerten die Sachsen die nunmehr fränkische Burg. Die Burgbesatzung konnte die Belagerer jedoch durch einen Ausfall überraschen und danach die flüchtenden Sachsen bis zur Lippe verfolgen.<ref>S. o. Annalen.</ref> Das fränkische Heer drängte die sächsischen Truppen dann weiter bis zur Aller zurück, wo es in Verden zu einem großen Massaker an denen kam, die sich nicht zum Christentum bekehren lassen wollten.
Insgesamt befinden sich Überreste von drei Burgen auf dem Berg. Der Bau der steinernen Syburg (Hohensyburg) wird auf 1150 datiert. Sie ist eine Höhenburg der Kölner Erzbischöfe und steht im Zusammenhang mit dem Landesausbau im 12. Jahrhundert. 1235 werden die Herren von Syberg als kölnische Ministerialen erstmals erwähnt. Die beiden anderen Burgen sollen im frühen Mittelalter entstanden sein. Weiterhin gibt es noch eine Kirche, die im Auftrag Karls des Großen erbaut und von Papst Leo III. 799 geweiht worden sein soll. Die angeblich 776 fertiggestellte Kirche wäre damit allerdings 23 Jahre ungeweiht geblieben. Hier liegt jedoch ein Widerspruch in den Quellen vor: Während Leo einerseits Rom fluchtartig verlassen haben soll, scheint man auf der Hohensyburg geradezu auf den Besuch gewartet zu haben, um die Kirche vom Papst selbst weihen zu lassen. Außerdem soll Leo III. einen Brunnen, genannt St. Petersbrunnen, geweiht haben, der bald als Wallfahrtsstätte diente.
Frühmittelalterliche Burgen auf dem Syberg
Der frühere Archäologiestudent Detlev Rothe nennt die beiden Burgreste Sigiburg I und II. Bei beiden handelt es sich um Ringwallanlagen, deren Reste sich nur schwer orten lassen, weshalb laut Rothe die meisten Autoren auch nur von einer einzigen Burg sprechen. Tatsächlich nennen der Historiker Fiedler und der Hobby-Archäologe Kuhlmann nur eine Anlage, deren Wall-Graben-System aber besonders gut erkennbar ist. Auch im Südosten ist die Wallführung noch gut erkennbar. Dieses Wallsystem hatte eine Gesamtlänge von 1,7–2 km und umfriedete den heutigen Bereich des Kaiser-Wilhelm-Denkmals, der mittelalterlichen Burg, des Spielkasinos, bis in nördlicher Richtung zur Kreuzung Hohensyburgstraße/Westhofener Straße. Allein die Ausmaße dieser Wallanlage lassen darauf schließen, dass der Name Syburg ursprünglich, auch im wörtlichen Sinne, Fliehburg war. Im Wesentlichen hat es sich dabei um eine Holz-Erde-Konstruktion gehandelt. Nur teilweise besteht sie auch aus Bruchsteinen ohne Mörtel. Trotz zahlreicher Lesescherben ist die Datierung schwierig. Heute sind sich die Forscher darin einig, dass die Sigiburg I von Angehörigen des Stammes der Sachsen errichtet wurde, und zwar zu dem Zeitpunkt, als Sachsen das umliegende Gebiet eroberten. Aus der zeitgenössischen Literatur lässt sich erschließen, dass die Sachsen um das Jahr 694 n. Chr. das ehemalige Bruktererland südlich der Lippe eroberten und dass sie im Jahre 715 fränkisches Gebiet angriffen. Demnach dürfte die Sigiburg um 700 n. Chr. erbaut worden sein.
Letztlich basiert die Datierung der Sigiburg I lediglich auf Quellenangaben. Der Beschreibung nach handelt es sich aber auch hier eher um einen Erdwall, der auf das 10. Jahrhundert verweist, als selbst hier Einfälle der Ungarn drohten und außerdem das wachsende Verkehrsaufkommen geschützt werden musste. Was die Sigiburg II angeht, soll sie von den Franken, also nach 775 erbaut worden sein. Zum Jahr 776 berichten die „Annales Laurissenses maiores“, dass die Kirche sich innerhalb der Burg befinde. Außerdem wird in den Lorscher Annalen von 776 ein Wiedereroberungsversuch der Sachsen (Basilika), s.o., erwähnt, ebenso eine teilweise hölzerne Vorkonstruktion, bis die endgültige Version in Stein errichtet worden sei. Ein sehr interessantes Artefakt ist der kürzlich aus einem Baum geborgene Grabstein, der durch Mehrfachnutzung ein schöner Zeitzeuge ist. Die erste Datierung lässt sich auf ca. 550 schätzen, da ein Diagonalkreuz (auch „Missionarskreuz“) verwendet wurde; es ist Seit 1999 im Trumhof ausgestellt. Die nächste Nutzung geschah in der merowingischen Zeit (Vortragekreuz), die letzte Nutzung lässt auf den karolingischen Zeitraum schließen. Diese frühe Grabplatte stützt wiederum die These, dass dieser Sakralbau weitaus älter ist als in den Quellen genannt.
Rothe weist allerdings wenige Seiten später detailliert nach, dass es sich bei dem Bauwerk, das sich unter der im Zweiten Weltkrieg zerstörten romanischen Kirche befindet, gar nicht um eine Kirche gehandelt hat. Der Bau einer Burg durch christliche Franken ohne dazugehörige Kirche erscheint bereits dubios, darüber hinaus gibt es weitere Indizien für eine Datierung ins 10. Jahrhundert. So weist die Bauart des Tores der Sigiburg II in die ottonische Burgenbauperiode. Außerdem wurde in der Nordwestecke des ursprünglichen Friedhofs ein Silberpfennig Ottos I. gefunden, der während dessen Regierungszeit in den Jahren 936 bis 964 geprägt worden war. Entsprechend datiert Rothe den Bau in die erste Hälfte des 10. Jahrhunderts. Auch die Friedhofsmauer kann anhand von Tonscherben Badorfer und vor allem Pingsdorfer Machart datiert werden, allerdings nur ungenau ins Frühmittelalter. Gerade die Verwendung von Kalkmörtel spricht für einen Bau nach 955, als die Ungarn besiegt waren und der kulturelle und ökonomische Aufschwung im ganzen Abendland beginnen konnte. Demnach wäre die Sigiburg II in der Zeit von 955 bis 964 erbaut. Dies ließe auch noch genug Zeitraum für die Sigiburg I am Anfang des 10. Jahrhunderts als Schutzwall gegen die Ungarn.
Die Burg ist als Bodendenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen.<ref name="Denkmalliste" />
Die steinerne Hohensyburg
Der Bau der steinernen Syburg (Hohensyburg) wird auf 1150 datiert. Sie ist eine Höhenburg der Kölner Erzbischöfe und steht im Zusammenhang mit dem Landesausbau im 12. Jahrhundert. 1235 werden die Herren von Syberg als kölnische Ministerialen erstmals erwähnt.
Nach der Teilzerstörung 1287 durch Graf Eberhard von der Mark zog sich die Familie auf ihren Besitz Haus Busch in der Grafschaft Limburg zurück.<ref name="kuhlmann">Willi Kuhlmann: Hohensyburg. (online)</ref> Im Jahre 1300 gingen Reichshof Westhofen und mit ihm die Burg in die Lehnsherrschaft der Grafen von der Mark über.<ref name="kuhlmann" /> 1496 wurde Gerd Spee von Herzog Johann von der Mark zum Burggrafen ernannt unter der Bedingung, dass er die „borch to Sybergh bewoenen“ solle.<ref>A. K. Hömberg: Zwischen Rhein und Weser, Münster 1967, S. 81, zitiert nach Kuhlmann.</ref> Die Burg wurde wahrscheinlich im 16. oder Anfang des 17. Jahrhunderts aufgegeben.<ref name="kuhlmann" /> Das in der Burg aufgestellte Kriegerdenkmal stammt aus dem Jahre 1930.<ref name="kuhlmann" />
Heute noch erkennbar ist das Hauptgebäude, das von Burgmauern und zwei Türmen umgeben war.
Die Ruine der Burg ist als Baudenkmal in Dortmund eingetragen.<ref name="Denkmalliste" />
Die Kirche auf dem Syberg
Nach Zerstörung der romanischen Kirche, deren Anfänge auf das Jahr 1169 datiert wurden, durch einen alliierten Luftangriff während des Zweiten Weltkrieges, bot sich den Archäologen die Möglichkeit, Ausgrabungen vorzunehmen und nach der urkundlich erwähnten karolingischen Kirche zu suchen. Bei diesen Ausgrabungen in den Jahren 1950, 1951 und noch einmal 1976 wurden tatsächlich Fundamentreste eines Vorgängerbaus entdeckt und anhand der Erwähnung in den Urkunden auf 776 datiert. Sicher ist zunächst aber nur, dass der Vorgängerbau älter ist als die romanische Kirche, denn fehlende Kleinfunde erschweren eine exakte Datierung. Aufgrund der Ausgrabungen von 1976 kann die Interpretation als karolingische Kirche nicht mehr aufrechterhalten werden. Erwähnenswert ist, dass die Ausgräber wegen der Reste brauner und schwarzer Irdenware den Bau entweder ins Frühmittelalter, genauer in die sächsisch-fränkische Zeit, oder aber in die vorgeschichtliche Zeit verweisen. Auch durch dendrochronologische Untersuchungen und C14 konnte das Alter des Gebäudes bisher nicht näher bestimmt werden. Eine Parallele zu dieser Grundrissform besitzt der quadratische Tempel von Uppsala in Südschweden, der wie die Anlage von Haltern bei germanischen Kulthandlungen Verwendung fand. Dieser Tempel war nicht aus Stein und Lehm gebaut, sondern aus Holz. Der Tempel von Uppsala gehört der nordischen Spätzeit an und wurde vermutlich im 10. Jahrhundert errichtet. Diese Parallele ist ein weiteres Indiz dafür, dass es sich bei dem Vorgängerbau der romanischen Peterskirche um ein germanisches Kultgebäude handelt.
Der Petersbrunnen
Auf der Syburg soll Papst Leo III. bei seinem Besuch 799 einen Petersbrunnen geweiht haben. Eine solche Weihe lässt an ein christianisiertes früheres Quellenheiligtum denken. Die heute als Petersbrunnen bezeichnete Anlage mit ihrem aus dem Fels gehauenen Wasserbecken enthält ihr Wasser sekundär aus einem nebenliegenden Brunnen und kann so wohl nicht als die ursprüngliche Wallfahrtstation gelten. Die älteste Überlieferung stammt erst aus dem Jahre 1472. Diese ist jedoch unglaubwürdig und dient lediglich dem Zweck, das Ereignis so zu verherrlichen. Nach anderen Quellen war neben dem Papst auch noch die gesamte Kurie anwesend. Den Nachweis, dass es sich bei dem Brunnen um eine germanische Kultstätte handelt, führt Rothe sogar noch intensiver aus als bei der angeblich karolingischen Kirche, kann aber anders als bei der Kirche auch nur Indizien vorbringen, da keinerlei Überreste erhalten respektive gefunden worden sind. Er stützt sich dabei auf Parallelenvergleiche u. a. mit Uppsala, dem Donar-Kult und alten Sagen. Interessanter sind aber die Lesefunde in der unmittelbaren Umgebung. Bereits 1887 wurde ein erstes von mittlerweile mehreren Steinbeilen entdeckt, die auf die Jungsteinzeit verweisen. Neben weiteren Funden aus dem Neolithikum wurden zeitlich anschließende bronzezeitliche Funde im Wannebachtal nördlich des Sybergs gemacht. Münzfunde bezeugen die Anwesenheit von Römern mindestens bis ins 3. Jahrhundert. Obwohl auch keine Funde von Germanen gemacht wurden, ist deren Existenz in der gesamten Umgebung gut belegt. Darüber hinaus ist ein Zusammenhang zwischen einem germanischen Kultgebäude und einer germanischen Kultstätte schlüssiger als der eines von Papst Leo III. geweihten Brunnens ohne nahe gelegenen Kirchenbau. Der Petersbrunnen könnte somit bereits in der Spätantike Kultort gewesen sein, woraufhin dann später der dazugehörige Kultbau aus Stein errichtet wurde. Der lutherische Pfarrer Johann Friedrich Möller aus Elsey bei Hohen-Limburg verfasste 1804 die Schrift Ueber Hohensyburg, die altsächsische Festung, das nachmalige Schloss, dessen Trümmer und andere Alterthümer daselbst.
Der Petersbrunnen ist als Bodendenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen.<ref name="Denkmalliste" />
Vincketurm
Auf der Hohensyburg befindet sich der Vincketurm, ein achteckiger, neugotischer und 26 Meter hoher Aussichtsturm. Er wurde 1857 auf dem höchsten Punkt des Sybergs (244,63 m über NN) zur Erinnerung an den damaligen Oberpräsidenten Westfalens Ludwig von Vincke (1774–1844) errichtet. Die Ehrung Vinckes erfolgte wegen großer Verdienste um den Aufbau Westfalens nach der französischen Herrschaft während des Département Ruhr. Der Turm besteht aus Ruhrsandstein.
Ludwig von Vincke ehelichte im Jahre 1810 Eleonore von Sieberg zum Busch und wurde so zum Eigentümer der mittelalterlichen Burgruine Hohensyburg.
In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs wurde der Turm als Artilleriebeobachtungspunkt für die deutsche Wehrmacht genutzt. Die angreifenden Truppen nahmen daher den Turm unter Beschuss, und er wurde von Granaten getroffen. 1955 wurde der Turm restauriert und wiederhergestellt.
Der heutige Eigentümer ist der Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Der Turm ist als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen.<ref name="Denkmalliste" />
- Vincketurm an der Hohensyburg in Dortmund-Syburg 2014.jpg
Vincketurm (2014)
- Syberg 2012-03-11-6107.jpg
Vincketurm neben der Burgruine
- Syberg 2012-03-11-6125.jpg
Wendeltreppe im Vincketurm
- Syberg 2012-03-11-6123.jpg
Hinweistafel am Vincketurm
- Syberg 2012-03-11-6129.jpg
Ausblick vom Turm über Hengsteysee und Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Kriegerdenkmal
Innerhalb der Ruine befindet sich ein von dem Bildhauer Friedrich Bagdons um 1930 gestaltetes Kriegerdenkmal. Das Denkmal stellt einen liegenden gefallenen Soldaten in der Uniform eines deutschen Kriegsteilnehmers aus dem Ersten Weltkrieg dar. Auf Höhe seines linken Unterschenkels wacht ein augenscheinlich flügellahm wirkender Adler. In unmittelbarer Nähe zum Kriegerdenkmal befinden sich drei steinerne Tafeln, aufgestellt von der Syburger Gemeinde zum Angedenken an die Syburger Kriegsopfer aus den Kriegen 1870/71, Erster Weltkrieg und Zweiter Weltkrieg.
Kaiser-Wilhelm-Denkmal
Neben der Burgruine befindet sich auf dem 245 Meter hohen Syberg das zur Erinnerung an Kaiser Wilhelm I. errichtete Denkmal mit Nebenstandbildern von Otto von Bismarck und Graf von Moltke. Das Denkmal wurde von 1893 bis 1902 von Adolf von Donndorf erbaut und am 30. Juni 1902 der Öffentlichkeit übergeben. Es wurde 1935 nach Plänen des Dortmunder Bildhauers Friedrich Bagdons vollständig umgebaut und in Anlehnung an die nationalsozialistische Architektur neu gestaltet. Auf einer nach dem Krieg entfernten Inschrift wurde der 16. März 1935 als Datum der Fertigstellung angegeben.
Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal ist als Baudenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen.<ref name="Denkmalliste" />
- Dortmund Postkarte 001.jpg
Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Postkarte (um 1905)
- Hohensyburg - Gesamtanlage 2.jpg
Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Postkarte (um 1907)
- Kaiser-Wilhelm-Denkmal Dortmund-Syburg 2014.jpg
Kaiser-Wilhelm-Denkmal (2014)
- Syberg 2012-03-11-6059.jpg
Kaiser-Wilhelm-Reiterstandbild
- Syberg 2012-03-11-6057.jpg
Bismarck-Standbild
- Dortmund-Syburg Kaiser-Wilhelm-Denkmal 006.JPG
Moltke-Standbild
Bergbahn
1903 eröffnete eine von der Hörder Kreisbahn im Gegenverkehr betriebene Standseilbahn mit einer Streckenlänge von 487 Metern bei einem Höhenunterschied von 93 m ihren Betrieb. Zwei Schienenfahrzeuge wurden von zwei auf der Bergstation montierten Gleichstrom-Nebenschluß-Elektromotoren vom Typ AEG EG 800 angetrieben, wobei sich ein Fahrzeug bergauf, das andere Fahrzeug synchron bergab bewegte. Jedes Fahrzeug konnte bis zu 45 Personen bei einer maximalen Fahrgeschwindigkeit von 2 m/s befördern. Auf halber Höhe war eine Weiche installiert, eine sogenannte Abtsche Ausweiche. Die Talstation befand sich nahe „Haus Weitkamp“, die Bergstation an der Stelle des heutigen Casinos. Hersteller der gesamten Anlage war die Allgemeine Elektrizitätsgesellschaft Berlin. Ob der Fahrbetrieb nach dem Ersten Weltkrieg wieder aufgenommen wurde und wie lange er noch andauerte, ist unklar; eine Quelle berichtet von 1915 als Datum der Stilllegung, obwohl für die Anlage eine Konzession bis zum 14. Januar 1948 erteilt worden war. Der endgültige Abbau der Strecke wurde am 14. Februar 1923 durch den Kreistag zu Schwerte beschlossen. Heute noch als sichtbares Überbleibsel der Bergbahn erhalten ist eine steinerne Brücke. An dieser Stelle befand sich die Ausweiche.<ref>http://www.tramtracks.de/dortmund_bergbahn_hohensyburg.htm</ref> Die ehemalige Streckenführung ist heute noch auf Luftbildaufnahmen erkennbar.<ref>Luftbildaufnahme der ehemaligen Standseilbahn, siehe Bildmitte.</ref>
Die Bergbahn ist als Bodendenkmal in die Denkmalliste der Stadt Dortmund eingetragen.<ref name="Denkmalliste" />
Geisterhaus Hohensyburg
In der Nähe von Hohensyburg befand sich im Außenbereich zwischen dem Dortmunder Stadtteil Syburg und dessen östlichem Bezirk Buchholz an der Kückshauser Straße das sogenannte Geisterhaus Hohensyburg, um das sich zahlreiche Gerüchte, Legenden und Geistergeschichten rankten. Es war in den 1990er- und 2000er-Jahren ein Anziehungspunkt für „Grusel-Fans“, die illegal auf das alleinliegende Grundstück eindrangen und sich teils gewaltsam Zutritt zu dem leerstehenden Wohnhaus aus dem 19. Jahrhundert verschafften. Der insbesondere durch unzählige Beiträge in Internetforen etc. hervorgerufene „Gruseltourismus“ führte zu erheblichen Belästigungen der Anwohner und bescherte der örtlichen Polizei hunderte von Einsätzen. 2009 wurde das baufällig gewordene Gebäude auf Druck der Stadt Dortmund abgerissen.<ref>Yvonne Dziabel: „Geisterhaus“ in Dortmund. Meuchelmord und ein kopfloser Reiter. In: Ruhr Nachrichten vom 30. Oktober 2009; abgerufen am 12. Oktober 2011.</ref>
Veranstaltungen
- Von 1995 bis 2010 fand jährlich am 30. April das Musikfestival Rock in den Ruinen auf dem Wiesengelände unterhalb der Ruinen statt. Im Jahr 2011 wechselte das Festival den Spielort zur ehemaligen Phoenixhütte in Hörde.
- An Pfingsten findet in Syburg die sogenannte Pfingstkirmes statt.<ref>http://www.derwesten.de/wr/staedte/dortmund/sued/drei-tage-pfingstkirmes-auf-der-syburg-id2997491.html</ref>
- Einmal im Jahr gibt es auch einen Mittelaltermarkt.<ref>http://www.mittelalter-zeitreise.de/termine.php?aktion=details&id=2244&PHPSESSID=0d210b815e20b38b7b4f0e6156bd1ccb</ref>
- Seit 2011 ist das Kaiser-Wilhelm-Denkmal dank der Syburger Innovationsgruppe e.V. auch beleuchtet. Außerdem sind Veranstaltungen wie Oldtimertreffen und Konzerte rund um das Denkmal geplant.
Siehe auch
Literatur
- Kai Olaf Arzinger: Funde in der Wallanlage Hohensyburg. Der Märker, 35. Jg., 1986, Heft 4.
- Kai Olaf Arzinger: Wälle, Burgen, Herrensitze, ein historischer Wanderführer, 72 S., mit zahlreiche Skizzen und Fotos, Hagen-Hohenlimburg 1991.
- Ralf Blank: Der Vincke-Turm auf der Hohensyburg. In: Beate Hobein/Dietmar Osses (Hg.): „Bis in die fernste, fernste Zeit ...“ Hagen und seine Denkmäler. Hagen 1996, ISBN 3-930217-21-X.
- Sybille Brakelmann-Bockermann: Das Kaiser-Wilhelm Denkmal auf der Hohensyburg. Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Landesbildstelle Westfalen, Münster 1990 (Westfalen im Bild: Reihe Kulturdenkmale in Westfalen, Heft 4).
- Lutz Engelskirchen, Ralf Molkenthin: Ein bronzener Kaiser über dem Ruhrtal, Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf der Hohensyburg. In: Beate Hobein, Dietmar Osses (Hg.): „Bis in die fernste, fernste Zeit ...“ Hagen und seine Denkmäler. Hagen 1996, S. 85–95.
- Ingo Fiedler, Willi Kuhlmann: Von der Wallburg zur Spielbank – Hohensyburg. In: Peter Döring u. a. (Hrsg.): Dortmund entdecken – 25 Stadtrundgänge. Essen 1996, ISBN 3-88474-268-X, S. 331–342.
- Philipp R. Hömberg: Die Hohensyburg, Kreisfreie Stadt Dortmund. Frühe Burgen in Westfalen 15 (Münster 2000)
- Stephanie Marra: Die Hohensyburg als Standort unterschiedlicher Erinnerungs- und Denkmalformen. Mittelpunkt einer westfälischen Erinnerungs-Landschaft? In: Heimat Dortmund. ISSN 0932-9757, Jg. 2007, H. 2, S. 7–13.
- Reinhold Rau: Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte. Die Reichsannalen. Unter Benützung d. Übers. von O. Abel u. J. v. Jasmund; Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Bd. 5; Reprograf. Nachdr. d. Ausg. Darmstadt 1955, Wiss. Buchges., Darmstadt 1968.
- Detlev Rothe: Die Hohensyburg im Lichte neuer Frühgeschichtsforschung. Ges. für Vor- u. Frühgeschichte, Hückeswagen 1979.
- Walter Schmidts: Das Kaiser-Wilhelm Denkmal auf der Hohensyburg. In: Heimatbuch Hagen und Mark. ISSN 0173-2587, 43. 2002 (2001), S. 60–64.
Weblinks
- Beschreibung dieses Panoramapunkts als Teil der Route der Industriekultur
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
- Hintergrund-Infos zu Hohensyburg, u.a. Wallburg, Burgruine, Schultenhof, Kirche St. Peter, Kaiser-Wilhelm-Denkmal und Vincke-Turm
- Die Reichsannalen mit Zusätzen aus den sogenannten Einhardsannalen (Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte, Band V)
- 360°-Panoramabild von der Burgruine Hohensyburg im Kulturatlas Westfalen (benötigt Flash-Player)
Einzelnachweise
<references> <ref name="Denkmalliste"> Denkmalliste der Stadt Dortmund. In: dortmund.de – Das Dortmunder Stadtportal. Denkmalbehörde der Stadt Dortmund, 14. April 2014, abgerufen am 21. Juni 2014 (PDF, Größe: 180 kB). </ref> </references>
Schloss Styrum | Schloss Broich | Motte Nettelshof | Schloss Hugenpoet | Schloss Landsberg | Schloss Oefte | Burg Luttelnau | Schloss Baldeney | Neue Isenburg | Schloss Schellenberg | Burg Holtey | Haus Horst | Burg Altendorf | Burg Rauendahl | Isenburg | Burg Blankenstein | Haus Kemnade | Burg Hardenstein | Schloss Steinhausen | Burg Volmarstein | Burg Wetter | Wasserschloss Werdringen | Hohensyburg | Haus Villigst | Haus Ruhr (Hengsen) | Haus Opherdicke | Schloss Dahlhausen | Burg Ardey | Haus Füchten | Burg Hünenknüfer | Schloss Höllinghofen | Burg Oldenburg | Schloss Herdringen | Rüdenburg | Schloss Arnsberg | Burg Wildshausen | Stesser Burg | Schloss Laer | Hünenburg | Burg Eversberg | Schloss Gevelinghausen | Schloss Schellenstein | Schloss Antfeld | Schloss Bruchhausen | Schloss Wildenberg
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | per Rad
Halde Rheinelbe | Tippelsberg | Landschaftspark Hoheward mit den Halden Hoppenbruch/Hoheward | Halde Schwerin | Halde Großes Holz | Kissinger Höhe | Fernsehturm Florian | Hohensyburg | Berger-Denkmal | Tiger & Turtle | Halde Rheinpreußen | Halde Pattberg | Alsumer Berg | Halde Haniel | Tetraeder | Halde Rungenberg | Schurenbachhalde
Zeche Zollern II/IV 9px | Kolonie Landwehr | Zeche Westhausen | Zeche Adolf von Hansemann | Kokerei Hansa 9px | Nahverkehrsmuseum Dortmund | Zeche Hansa | Bahnhof Huckarde Nord | Zeche Minister Stein | Alte Kolonie Eving 9px mit Wohlfahrtsgebäude | Zeche Gneisenau | Müsersiedlung der Zeche Gneisenau | Luftschacht Rote Fuhr | Wasserturm Lanstroper Ei | Bergbau-Beamtensiedlung Neu-Asseln | Museum für Kunst und Kulturgeschichte | Dortberghaus | Dortmunder U | Kaserne der Paulinenhütte | Verwaltungsgebäude Union | Denkmal zum KZ-Außenlager Buchenwald | Siedlung Oberdorstfeld | Deutsche Arbeitsschutzausstellung (DASA) 9px | Westfalenhallen | Ehemaliger Volkspark: Westfalenstadion, Stadion Rote Erde, Volksbad (Strobelallee) | Fernsehturm Florian 9px | Wasserturm des Dortmunder Südbahnhofs | Unternehmervillen im Ostparkviertel | Landesoberbergamt Dortmund | Ostenfriedhof | Hauptfriedhof Dortmund | Bahnbetriebswerk Dortmund-Betriebsbahnhof | Borsigplatz | Westfalenhütte | Hoesch-Museum | Hoeschpark | Weichenbauhalle der ehemaligen Maschinenfabrik Deutschland | Dortmunder Actien-Brauerei | Brauerei-Museum Dortmund | Museum für Naturkunde Dortmund | Fredenbaumpark | Depot Immermannstraße | Altes Hafenamt Dortmund | Brückenensemble Unionstraße | Mahn- und Gedenkstätte Steinwache | Hörder Burg | Phoenix-See | Hochofenwerk Phoenix West | Hohensyburg 9px | Syburger Bergbauweg
Ruhrquelle | Hennetalsperre | Möhnetalsperre | Kettenschmiedemuseum | Rohrmeisterei Schwerte | Ruhrflutbrücke Schwerte-Ergste | Buschmühle | Hohensyburg 9px | Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk | Hengsteysee | Ruhrviadukt Herdecke | Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke | Burg Wetter | Kraftwerk Harkort | Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein | Villa Bönnhoff | Haus Schede | Schlebuscher Erbstollen | Bergerdenkmal auf dem Hohenstein 9px | Wasserkraftwerk Hohenstein | Ruhrviadukt Witten | Wasserturm Bommerholz | Stahlhammer Bommern | Deutsche Edelstahlwerke | Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia | Zeche Nachtigall | Kohlenniederlage Nachtigall | Ruhrschleuse Herbede | Privatbrennerei Sonnenschein | Edelstahlfabrik Lohmann | Kemnader See | Schleuse Blankenstein und Wasserwerk Stiepel | Stanzwerk | Henrichshütte | Ruhrtalbahn | Birschel-Mühle | Leinpfad unterhalb des Isenbergs | Schwimmbrücke Dahlhausen | Schleuse Dahlhausen | Bergbauwanderweg Dahlhausen | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen 9px | Schleuse Horst | Horster Mühle | Zeche Wohlverwahrt | Holteyer Hafen | Dinnendahlsche Fabrik | Fördergerüst Zeche Heinrich | Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn | Kulturlandschaft Deilbachtal | Baldeneysee | Zeche Carl Funke | Villa Hügel | Neukircher Schleuse | Abtei Werden | Papiermühlenschleuse | Eisenbahnbrücke Kettwig | Kettwiger Stausee | Laufwasserkraftwerk und Schleuse Kettwig | Schloss Landsberg | Kloster Saarn | Leder- und Gerbermuseum in der Lederfabrik Abel | Lederfabrik Lindgens | Villa Josef Thyssen | Textilfabrik J. Caspar Troost | Haus Ruhrnatur | Wasserkraftwerk Kahlenberg | Wasserbahnhof Mülheim | RWW-Hauptverwaltung | Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim | Ringlokschuppen Mülheim und Camera Obscura | Friedrich Wilhelms-Hütte | Aquarius-Wassermuseum | Stadthafen Mülheim | Wasserkraftwerk Raffelberg | Solbad Raffelberg | Ruhrschleuse Duisburg und Ruhrwehr | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt 9px | Haniel Museum | Rheinorange
Westpol | Förderturm Bönen - Ostpol | Halde Norddeutschland | Halde Pattberg 9px | Halde Rheinpreußen 9px | Rheinorange | Tiger & Turtle 9px auf der Heinrich-Hildebrand-Höhe im Angerpark | Alsumer Berg 9px | Landschaftspark Duisburg-Nord 9px | Knappenhalde | Gasometer Oberhausen 9px | Halde Haniel 9px | Tetraeder 9px auf der Halde Beckstraße | Schurenbachhalde 9px | Weltkulturerbe Zeche Zollverein XII 9px 9px | Weltkulturerbe Kokerei Zollverein 9px 9px | Landschaftspark Mechtenberg | Halde Rungenberg 9px | Halde Rheinelbe 9px und Skulpturenpark | Nordsternturm "NT2" | Landschaftspark Hoheward 9px mit den Halden Hoppenbruch/Hoheward | Tippelsberg 9px | Halde Lothringen | Halde Schwerin 9px | Dortmunder U | Fernsehturm Florian | Hohensyburg | Berger-Denkmal auf dem Hohenstein | Harkortturm | Eugen-Richter-Turm | Halde Brockenscheidt mit dem Spurwerkturm | Kissinger Höhe 9px | Halde Großes Holz 9px | Lindenbrauerei | Halde Sachsen