Kettwiger See
Kettwiger See | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kettwiger Stausee mit Blick nach Osten | |||||||||
| |||||||||
| |||||||||
Koordinaten | 6,9388888888889|primary | dim=1000 | globe= | name= | region=DE-NW | type=waterbody
}} | |||
Daten zum Bauwerk | |||||||||
Bauzeit: | 1940 – 1950 | ||||||||
Kraftwerksleistung: | 5.300 Kilowatt | ||||||||
Daten zum Stausee | |||||||||
Höhenlage (bei Stauziel) | 43 m ü. NN | ||||||||
Wasseroberfläche | 0,55 km² | ||||||||
Stauseelänge | 5,2 km | ||||||||
Stauseebreite | 130 m i. M. | ||||||||
Speicherraum | 1,4 Mio. m³ |
Der Kettwiger See, im südlichen Teil des Essener Stadtteils Kettwig gelegen, wurde vom Ruhrverband von 1940 bis 1950, nach dem Stausee Hengsen und vor dem Kemnader See, als vorletzter der sechs Ruhrstauseen erbaut. Der Kettwiger See ist flussabwärts der letzte Stausee der Ruhr. Er befindet sich damit etwa sechs Kilometer hinter dem größten, dem Baldeneysee.
Inhaltsverzeichnis
Technische Details
Der Kettwiger Stausee mit einem Inhalt von 1,42 Millionen Kubikmetern dient der Flussklärung durch biologische Selbstreinigung.
Das Stauwehr mit zwei 44 Meter breiten Wehröffnungen staut die Ruhr sechs Meter hoch. Es kann eine Hochwasserabführung von bis zu 2200 m³/Sek. leisten. Ein Rückpumpwerk mit einer Motorleistung von 588 Kilowatt dient der Rückführung von 6000 Litern Wasser pro Sekunde zum Baldeneysee. Die Kette der Rückpumpwerke in der Ruhr kann in besonders trockenen Zeiten damit Wasser aus dem Rhein in die Stauseen zurückpumpen, um die Trinkwasserversorgung weiterhin zu gewährleisten.
Das Wasserkraftwerk mit 5300 Kilowatt Leistung aus drei Kaplan-Turbinen wurde für das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk gebaut. Im Jahresmittel werden 16 Millionen KWh erzeugt. Eine Schleuse für die Ruhrschifffahrt wurde für Schiffe bis 300 Tonnen errichtet.
Die Kettwiger Ruhrbrücke über das Stauwehr für Fußgänger und Straßenverkehr entstand für eine Brückengemeinschaft unter Führung des Siedlungsverbandes Ruhrkohlenbezirk.
Mit dem Aufstau des Sees und Einrichtung des neuen Stauwehres wurde auch die Schleuse Kettwig, jetzt am rechten Ruhrufer, neu errichtet. Diese hat bei einer Stauhöhe von 6,2 Metern eine Länge von 42,41 Metern und eine Breite von sechs Metern.
Die Ruhrstauseen, die Schleuse und das Laufwasserkraftwerk Kettwig gehören zur Route der Industriekultur.
- Kettwig 1920er.jpg
Ansicht 1920er Jahre (vor Bau des Stausees)
- Kettwiger Stauwehr.JPG
Stauwehr
- NRW, Essen - Kettwiger Stauwehr.jpg
Ruhrbrücke und Kraftwerk
- NRW, Essen - Kettwiger See.jpg
Trivia
Der 1945 unter dem Namen Kettwig-Pusch eröffnete Haltepunkt Kettwig Stausee trägt seit 1968 den Namen des Sees. Der Haltepunkt befindet sich an seinem Südufer. Doch tatsächlich befinden sich sämtlichen Erschließungseinrichtungen des Kettwiger Stausees, z. B. der Tretbootanleger oder der Anleger der Weißen Flotte am Nordufer.
Siehe auch
- Liste der Sehenswürdigkeiten in Essen
- Liste der Sehenswürdigkeiten im Ruhrtal
- Liste der Seen in Nordrhein-Westfalen
Weblinks
- Ruhrverband
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur, Kettwiger Stausee
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur, Laufwasserkraftwerk und Schleuse Kettwig
Stausee Hengsen | Hengsteysee | Harkortsee | Kemnader See | Baldeneysee | Kettwiger See
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | per Rad
Ruhrquelle | Hennetalsperre | Möhnetalsperre | Kettenschmiedemuseum | Rohrmeisterei Schwerte | Ruhrflutbrücke Schwerte-Ergste | Buschmühle | Hohensyburg 9px | Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk | Hengsteysee | Ruhrviadukt Herdecke | Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke | Burg Wetter | Kraftwerk Harkort | Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein | Villa Bönnhoff | Haus Schede | Schlebuscher Erbstollen | Bergerdenkmal auf dem Hohenstein 9px | Wasserkraftwerk Hohenstein | Ruhrviadukt Witten | Wasserturm Bommerholz | Stahlhammer Bommern | Deutsche Edelstahlwerke | Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia | Zeche Nachtigall | Kohlenniederlage Nachtigall | Ruhrschleuse Herbede | Privatbrennerei Sonnenschein | Edelstahlfabrik Lohmann | Kemnader See | Schleuse Blankenstein und Wasserwerk Stiepel | Stanzwerk | Henrichshütte | Ruhrtalbahn | Birschel-Mühle | Leinpfad unterhalb des Isenbergs | Schwimmbrücke Dahlhausen | Schleuse Dahlhausen | Bergbauwanderweg Dahlhausen | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen 9px | Schleuse Horst | Horster Mühle | Zeche Wohlverwahrt | Holteyer Hafen | Dinnendahlsche Fabrik | Fördergerüst Zeche Heinrich | Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn | Kulturlandschaft Deilbachtal | Baldeneysee | Zeche Carl Funke | Villa Hügel | Neukircher Schleuse | Abtei Werden | Papiermühlenschleuse | Eisenbahnbrücke Kettwig | Kettwiger Stausee | Laufwasserkraftwerk und Schleuse Kettwig | Schloss Landsberg | Kloster Saarn | Leder- und Gerbermuseum in der Lederfabrik Abel | Lederfabrik Lindgens | Villa Josef Thyssen | Textilfabrik J. Caspar Troost | Haus Ruhrnatur | Wasserkraftwerk Kahlenberg | Wasserbahnhof Mülheim | RWW-Hauptverwaltung | Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim | Ringlokschuppen Mülheim und Camera Obscura | Friedrich Wilhelms-Hütte | Aquarius-Wassermuseum | Stadthafen Mülheim | Wasserkraftwerk Raffelberg | Solbad Raffelberg | Ruhrschleuse Duisburg und Ruhrwehr | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt 9px | Haniel Museum | Rheinorange