Leder- und Gerbermuseum
Das Leder- und Gerbermuseum in Mülheim an der Ruhr widmet sich der Entwicklungsgeschichte und dem Herstellungsprozess von Leder und seinen vielfältigen Endprodukten. Das Museum wurde im September 2003 eröffnet und gehört zur Route der Industriekultur (Themenroute 12 − Geschichte und Gegenwart der Ruhr).
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte des Museums
Die Stadt am Fluss hat einen jahrhundertealten Bezug zum Gerberhandwerk. An der Ruhr und den zulaufenden Bächen wird seit über 350 Jahre Leder hergestellt, auch die ausgedehnten Eichenwälder spielten dabei eine wichtige Rolle als Gerbstofflieferant. Handwerkliche Gerberei und die spätere industrielle Lederherstellung waren bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts neben der Kohle- und Stahlindustrie ein bedeutsamer Wirtschaftsfaktor der Stadt.
Schrumpfungsprozesse innerhalb der Textilindustrie führten zum Niedergang des Wirtschaftszweiges und dazu, dass von 50 Gerb- und Lederherstellern im Jahre 1924 nur noch eine produzierende Firma verblieben ist - die in der Route der Industriekultur aufgeführte Lederfabrik Lindgens.
Das Museum, das vom Mai 2002 bis zum September 2003 in der ehemaligen Lederfabrik Abel entstanden ist, soll den wirtschaftshistorisch bedeutenden Aspekt Mülheims dokumentieren und bewahren. Es wurde vollständig von der Stiftung NRW finanziert.
Die Museumssammlung
Das Museum wird in privater Trägerschaft von einem Förderverein betrieben. Gezeigt werden historische Gerätschaften und moderne Werkzeuge und Produktionsabläufe in der Gerberei und Lederherstellung. Teilweise zum Anfassen sind die ausgestellten Halb- und Endprodukte und der Besucher erfährt, was ein Arschleder ist und wie sich die Haut eines Wals anfühlt. Interaktive und multimediale Stationen runden das Museumsangebot ab.
Literatur
- Melanie Rimpel: Lederfabrik Abel. In: Leder - Industrie - Architektur, S. 40-47. Mülheim an der Ruhr, 2004.
Weblinks
- Homepage des Leder- und Gerbermuseums
- metropoleruhr über das Museum
- "Von der Kuh zum Schuh" - NRZ-Reportage
- Gebäudebeschreibung in der Denkmalliste der Stadt Mülheim
- NRW Stiftung (Fördermittel)
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
Koordinaten: 51° 24′ 57″ N, 6° 52′ 5″ O{{#coordinates:51,415905|6,868009|primary
|dim= |globe= |name= |region=DE-NW |type=landmark }}
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | per Rad
Ruhrquelle | Hennetalsperre | Möhnetalsperre | Kettenschmiedemuseum | Rohrmeisterei Schwerte | Ruhrflutbrücke Schwerte-Ergste | Buschmühle | Hohensyburg 9px | Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk | Hengsteysee | Ruhrviadukt Herdecke | Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke | Burg Wetter | Kraftwerk Harkort | Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein | Villa Bönnhoff | Haus Schede | Schlebuscher Erbstollen | Bergerdenkmal auf dem Hohenstein 9px | Wasserkraftwerk Hohenstein | Ruhrviadukt Witten | Wasserturm Bommerholz | Stahlhammer Bommern | Deutsche Edelstahlwerke | Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia | Zeche Nachtigall | Kohlenniederlage Nachtigall | Ruhrschleuse Herbede | Privatbrennerei Sonnenschein | Edelstahlfabrik Lohmann | Kemnader See | Schleuse Blankenstein und Wasserwerk Stiepel | Stanzwerk | Henrichshütte | Ruhrtalbahn | Birschel-Mühle | Leinpfad unterhalb des Isenbergs | Schwimmbrücke Dahlhausen | Schleuse Dahlhausen | Bergbauwanderweg Dahlhausen | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen 9px | Schleuse Horst | Horster Mühle | Zeche Wohlverwahrt | Holteyer Hafen | Dinnendahlsche Fabrik | Fördergerüst Zeche Heinrich | Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn | Kulturlandschaft Deilbachtal | Baldeneysee | Zeche Carl Funke | Villa Hügel | Neukircher Schleuse | Abtei Werden | Papiermühlenschleuse | Eisenbahnbrücke Kettwig | Kettwiger Stausee | Laufwasserkraftwerk und Schleuse Kettwig | Schloss Landsberg | Kloster Saarn | Leder- und Gerbermuseum in der Lederfabrik Abel | Lederfabrik Lindgens | Villa Josef Thyssen | Textilfabrik J. Caspar Troost | Haus Ruhrnatur | Wasserkraftwerk Kahlenberg | Wasserbahnhof Mülheim | RWW-Hauptverwaltung | Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim | Ringlokschuppen Mülheim und Camera Obscura | Friedrich Wilhelms-Hütte | Aquarius-Wassermuseum | Stadthafen Mülheim | Wasserkraftwerk Raffelberg | Solbad Raffelberg | Ruhrschleuse Duisburg und Ruhrwehr | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt 9px | Haniel Museum | Rheinorange