Siedlung Stemmersberg


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Siedlung Stemmersberg ist eine ehemalige Bergarbeiter-Siedlung in Oberhausen.

Bau der Siedlung

Datei:Stemmersberg um 1900.jpg
Bauarbeiten am Stemmersberg.

Die Siedlung wurde im Wesentlichen in den Jahren 1900 bis 1906 von der Gutehoffnungshütte (GHH) erbaut. Die Straßennamen der Siedlung lassen sich zusammensetzen zu: Gute Hoffnung Hütte Aktien Verein. Das Abteufen der Zechen Osterfeld, Vondern, Sterkrade und Hugo im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts führte zum Zuzug zahlreicher Arbeitskräfte in den Oberhausener Raum, zu deren Unterbringung die GHH in den Jahren von 1898 bis 1912 insgesamt 14 neue Werkssiedlungen mit 478 Häusern und 1732 Wohnungen errichtete.<ref>Hans-Josef Joest: Pionier im Ruhrrevier. Seewald-Verlag, Stuttgart-Degerloch 1982, S. 82. (ISBN 3-512-00660-4)</ref> Die Siedlung Stemmersberg, die in der damaligen Gemeinde Osterfeld angelegt wurde, gehört mit nahezu 100 Häusern zu den größten ihrer Art. Sie besteht überwiegend aus eineinhalbgeschossigen Klinkerbauten mit dem in Arbeitersiedlungen der damaligen Zeit weit verbreiteten Kreuzgrundriss. Hier sind jeweils vier Wohnungen mit separatem Eingang enthalten. Lediglich die Häuser des letzten Bauabschnitts verfügen über größere Wohnflächen, abweichende Grundrisse und orientieren sich mehr an der variantenreichen Architektur von Gartensiedlungen. Eine architektonische Besonderheit stellt die später zur Siedlung hinzugefügte Kleinkinderschule nach Plänen von Bruno Möhring dar.

Sanierung und Renovierung

Nach dem Zweiten Weltkrieg büßte die GHH ihre dominierende Rolle als Arbeitgeber in Oberhausen ein. Die Häuser am Stemmersberg gingen vorübergehend in den Besitz der Thyssen AG über, die sie 1996 an die Landesentwicklungsgesellschaft NRW verkaufte.

Datei:Stemmersberg.jpg
Siedlung Stemmersberg

Nach dem Erwerb der Siedlung nahm die LEG eine umfangreiche Sanierung und Modernisierung der Häuser in Angriff. Unter anderem kam es zu einer Erneuerung der Dächer, dem Einbau neuer Fenster, einer weitgehenden Erneuerung aller Installationen und dem Einbau von Gas-Etagenheizungen. Teilweise wurden die Grundrisse verändert und größere Wohnungen geschaffen. Bis zum Ende der Modernisierungsmaßnahme im Jahr 2002 investierte die LEG über 39 Millionen Euro in das Projekt.<ref>Modernisierung der denkmalgeschützten Zechensiedlung in Oberhausen-Stemmersberg. In: VdW Rheinland-Westfalen, Verbandsinfo 8/2003 - 9/2003, S. 16/17.</ref> Die Modernisierung des Wohnumfeldes (Hofflächen, Nebengebäude, Stallungen und Wege) nahmen die Bewohner weitgehend in Eigenregie vor. Zu diesem Zweck wurde 1997 der Stemmersberger e.V. gegründet, der sich erfolgreich um eine Förderung im Rahmen der IBA Emscherpark bemühte. Die Maßnahmen, zu denen auch eine Anlage zur Regenwasserversickerung gehörte, wurden etwa zur Hälfte in Eigenleistung erbracht und zur anderen Hälfte durch Fördermittel finanziert. Perspektivisch wollte der Verein die Siedlung als Bewohnergenossenschaft von der LEG erwerben und dabei Eigenleistungen mit einem Teil des Kaufpreises verrechnen.<ref>„Mieter sorgen sich um ihre Siedlung“, Pressearchiv SPD Oberhausen-Osterfeld, abgerufen am 18. März 2014</ref> Nach der Insolvenz des Vereins in der Abschlussphase der Modernisierung könnte die wirtschaftliche Basis für diesen Schritt aber verloren gehen.<ref>„Siedlung in Oberhausen verliert Fördergelder durch Pleite“, WAZ Oberhausen vom 5. Februar 2014, abgerufen am 18. März 2014</ref>

Die inzwischen denkmalgeschützte Siedlung ist heute ein Bestandteil der Route der Industriekultur.

Einzelnachweise

<references/>

Weblinks

Commons Commons: Siedlung Stemmersberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

51.511666.8662Koordinaten: 51° 30′ 42″ N, 6° 51′ 58″ O{{#coordinates:51,51166|6,8662|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-NW
   |type=landmark
  }}