Hebezeug-Museum
240px Hebezeug-Museum | |
Daten | |
---|---|
Ort | Witten |
Art | Technikmuseum |
Eröffnung | 1977 |
Betreiber | J.D. Neuhaus |
Website | www.jdngroup.com/de/unternehmen/museum.html |
ISIL | DE-MUS-357311 |
Das Hebezeug-Museum in Witten zeigt alte Maschinen zum Heben und Bewegen von Lasten. Es gehört dem Unternehmen J.D. Neuhaus, das seit 1745 Hebezeuge herstellt.
Im Jahre 1977 begann Johann Diederich Neuhaus aus der sechsten Generation des Familienunternehmens den Bau des Hebezeug-Museums. Sowohl im eigenen Besitz befindliche historische Hebezeuge als auch entsprechende Stücke von Konkurrenzunternehmen und anderen Branchen werden ausgestellt, ergänzt durch Modelle und Informationstafeln.
Der Windenschmiedekotten von 1745 ist in Stil und Funktion der Zeit um 1900 restauriert und eingerichtet worden. In der 1985 nachgebauten „Windenfabrik J. D. Neuhaus“ befindet sich ein alter Transmissionsantrieb, der zwölf Maschinen (unter anderem Fräse, Hobel, Drehbank, Bandsäge) antreibt.
In der Außenanlage befindet sich der funktionsfähige Nachbau des Alten Krans der Hansestadt Lüneburg aus dem Jahre 1336, der zum Be- und Entladen von Schiffen diente.
Das Museum im Stadtteil Heven hat nur zeitweise – meist sonntags – geöffnet. Bei Interesse sind Gruppenführungen (zum Beispiel für Schulklassen) möglich. Es ist das einzige Museum seiner Art in Deutschland.
Weblink
- J. D. Neuhaus Hebezeug-Museum
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
Koordinaten: 51° 26′ 14″ N, 7° 17′ 42″ O{{#coordinates:51,437222222222|7,295|primary
|dim= |globe= |name= |region=DE-NW |type=landmark }}
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | per Rad
Zeche Nachtigall 9px | Kohlenniederlage Nachtigall | Haus Witten | Zeche Walfisch | Ruhrschleuse Herbede | Edelstahlfabrik Lohmann | Hebezeug-Museum der Firma J.D. Neuhaus | Kleinzeche Egbert | Wetterkamin Buchholz | Deutschland-Bergbauwanderweg | Bergbauwanderwege Alte Haase | Bergbauwanderweg Bochum-Süd | Rauendahler Kohlenweg – Deutschlands erste Eisenbahn | Haus Weile | Leinpfad unterhalb des Isenbergs | Bergbauwanderweg Dahlhausen | Horster Mühle | Holteyer Hafen | Dinnendahlsche Fabrik | Halbachhammer | Kulturlandschaft Deilbachtal | Kupferhammer | „Hundebrücke“ und „Deilthaler Eisenbahn“ | Neukircher Schleuse | Papiermühlenschleuse Essen-Werden | Lederfabrik Lindgens | Textilfabrik J. Caspar Troost | Friedrich Wilhelms-Hütte | Haniel Museum | St.-Antony-Hütte | Stammhaus Krupp | Fleuthe-Brücke | Bergbauwanderweg Wattenscheid | Historischer Bergbaurundweg Holzwickede | Kettenschmiedemuseum | Deutsches Kaltwalzmuseum | Syburger Bergbauweg | Haus Schede | Burg Wetter | Harkorthaus | Denkmal des Ministers vom Stein am Rathaus Wetter | Haus Harkorten | Harkort’sche Fabrik | LWL-Freilichtmuseum Hagen 9px | Straßenindustriemuseum Ennepetal | Harkort'sche Kohlenbahn