SV Darmstadt 98
SV Darmstadt 98 | |||
Logo | |||
Voller Name | Sportverein Darmstadt 1898 e.V. | ||
Ort | Darmstadt, Hessen | ||
Gegründet | 22. Mai 1898 | ||
Vereinsfarben | Blau-Weiß | ||
Stadion | Merck-Stadion am Böllenfalltor | ||
Plätze | 17.000 | ||
Präsident | Klaus Rüdiger Fritsch | ||
Trainer | Dirk Schuster | ||
Homepage | www.sv98.de | ||
Liga | Bundesliga | ||
2014/15 | 2. Platz (2. Bundesliga) | ||
|
Der SV Darmstadt 98 ist der bekannteste Sportverein in Darmstadt. Die Farben des Vereins sind Blau-Weiß. Neben Fußball werden noch zahlreiche weitere Sportarten angeboten. Aufgrund der Lilie sowohl im Darmstädter Stadtwappen als auch im Logo des Vereins wird der SV 98 auch Die Lilien genannt.
Die Fußballabteilung trägt ihre Heimspiele im Merck-Stadion am Böllenfalltor aus. Sie spielt in der Saison 2015/16 erstmals seit 1982 wieder in der Bundesliga, Trainer ist seit dem 28. Dezember 2012 Dirk Schuster.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte des Vereins
1898–1921: Entstehung eines Darmstädter Sportvereins
Das mit dem 22. Mai 1898 notierte Gründungsdatum entspricht dem des FK Olympia 1898 Darmstadt, der von Professor Ensgraber, seinen fünf Söhnen Fritz, Bernhard, Karl, Wilhelm und Ernst sowie anderen Schülern, hauptsächlich Gymnasiasten, die sich mit den Ensgrabern gelegentlich zum Fußballspielen auf dem Schlossgartenplatz trafen, gegründet wurde. Somit zählt der SV 98 zu den ältesten Vereinen in der deutschen Fußball-Landschaft und im Rhein-Main-Gebiet. 1901 untersagten die höheren Darmstädter Schulen ihren Schülern das als englisch angesehene Fußballspielen. Doch die Verbreitung dieses Sports war auch in Darmstadt nicht mehr aufzuhalten, sodass das Verbot bereits 1903 wieder fallen gelassen wurde. Lokal verdrängte der FK Olympia bald den Pionierverein Darmstädter FC als führende Kraft im Fußball, überregional feierte man 1908 mit der Westkreismeisterschaft der B-Klasse den ersten Erfolg, unter anderem nach einem 14:1-Sieg gegen den amtierenden Saarmeister Völklingen 03. Bis 1913 spielten die „Olympier“ dann zwar in der obersten Spielklasse, konnten sich dort aber gegen die ambitionierteren Vereine aus Mannheim, Ludwigshafen und Kaiserslautern nicht durchsetzen; der fünfte Rang in der Spielzeit 1909/10 war die beste Platzierung.
Das erste Match gegen einen internationalen Gegner fand im Jahr 1910 statt. Zu Gast in Darmstadt war der Pariser Meister Club Athlétique de Vitry. Das Spiel endete 5:0 für die Darmstädter Mannschaft. Durch die Einberufung zahlreicher Spieler in die Armee während des Ersten Weltkriegs entstanden auch in Darmstadt Spielgemeinschaften, sogenannte Kriegsmannschaften. Als Folge der positiven Erfahrungen in der Zusammenarbeit der Darmstädter Vereine während des Krieges fusionierte der FK Olympia mit dem Stadtkonkurrenten SC Darmstadt 1905 am 11. November 1919 letztendlich auch offiziell. Mit jetzt 1.000 Mitgliedern größter Sportverein Darmstadts war der SV Darmstadt 1898 entstanden. Der sportlichen Entwicklung Rechnung tragend, entstand 1921 das Stadion am Böllenfalltor als neue Heimstatt des SV 98.
1921–1945: Zwischen den Weltkriegen
Von den Folgen der Machtergreifung der NSDAP im Jahr 1933 blieb auch der Sport nicht verschont. Wie in der Politik wurden auch in den Vereinen demokratische Strukturen abgeschafft. An deren Stelle trat das sogenannte Führerprinzip. Bereits 1933 traten daraufhin die meisten sportlichen Funktionäre beim SV 98 von ihren Posten zurück. Dazu zählte auch der langjährige Präsident Karl Hess, der das Amt seit 1928 innehatte. Der Verein ging auf kritische Distanz zu den neuen Machthabern. Um die Gleichschaltung der Vereine voranzutreiben, wurde 1938 auch in Darmstadt auf Betreiben der örtlichen Nationalsozialisten der Großverein GfL Darmstadt gebildet, dem auch die Lilien beitreten sollten. Die Verantwortlichen des SV 98 leisteten jedoch erfolgreich Widerstand und so konnte der SV Darmstadt 98 als einziger Darmstädter Sportverein seine Eigenständigkeit bewahren. Allerdings mussten die Lilien in der Folge auf jegliche staatliche Förderung verzichten, was u. a. eine sportliche Stagnation nach sich zog. In den Kriegsjahren gelang immerhin zur Saison 1941/42 kurzzeitig der Sprung in die Gauliga Hessen-Nassau, aus der der Verein bereits 1943 wieder abstieg. Durch die zahlreichen Einberufungen der Spieler zur Wehrmacht änderte sich das Gesicht der Mannschaft oft von Spiel zu Spiel. Spätestens nach dem britischen Luftangriff auf Darmstadt im September 1944, bei dem fast 80 Prozent der Stadt zerstört wurden, war an einen geregelten Sportbetrieb auch bei den Lilien nicht mehr zu denken.
1945–1978: Die ersten Erfolge
Bereits ein halbes Jahr nach Kriegsende konnte der SV 98 neugegründet werden. In den nächsten Jahren kehrten immer mehr ehemalige Spieler aus der Kriegsgefangenschaft zurück. Nach und nach stiegen damit auch die sportlichen Leistungen des Vereins wieder an. Allerdings beschlagnahmten die amerikanischen Besatzungstruppen das Böllenfalltorstadion für eigene Zwecke. Die ersten Jahre nach dem Kriegsende waren vor allem von Lokalderbys gegen SG Arheilgen, VfR Bürstadt und SKV Mörfelden geprägt, die zahlreiche Zuschauer zu den Spielen anzogen. Unter Spielertrainer Adam Keck steigerten sich die spielerischen Leistungen der Lilien von Jahr zu Jahr. Die Saison 1949/50 wurde besonders erfolgreich abgeschlossen. Vor 12.000 Zuschauern im Hochschulstadion, welches heute zur Universität Darmstadt gehört, besiegte der SV 98 den größten Verfolger Viktoria Aschaffenburg mit 3:2 und qualifizierte sich damit für die Relegationsrunde um den Aufstieg in die Oberliga Süd, der damals höchsten deutschen Spielklasse. Mit fünf Siegen aus sechs Spielen meisterten die als Außenseiter gehandelten Lilien ihre Aufgaben gegen den 1. FC Bamberg, Union Böckingen und den 1. FC Pforzheim siegreich und lösten ein in Darmstadt noch nie da gewesenes Fußballfieber aus. Gleich das erste Spiel in der neuen Spielklasse führte den deutschen Meister von 1949, den VfR Mannheim nach Darmstadt, der mit 5:4 geschlagen werden konnte. An diesen Erfolg konnte in der ersten Oberligasaison nicht angeknüpft werden. Am Ende stand, trotz Siegen u.a. gegen 1860 München, Bayern München und zweier Unentschieden gegen den amtierenden Deutschen Meister VfB Stuttgart, der unglückliche Abstieg als Viertletzter, da die Oberliga auf 16 Mannschaften reduziert wurde.
Herausragender Spieler der Nachkriegsjahre war Stürmer Werner Böhmann, der bereits mit 17 Jahren Stammspieler der ersten Mannschaft wurde. Böhmann ist bis heute mit 123 Treffern in 261 Pflichtspielen für die Lilien der erfolgreichste Darmstädter Spieler. Im Jahr 1952 konnte das umgebaute Böllenfalltorstadion wieder von den Lilien bezogen werden. Das gestiegene Zuschauerinteresse nach dem Aufstieg hatte einen Ausbau auf 25.000 Zuschauer notwendig gemacht. In den folgenden Jahren etablierte sich der SV 98 schließlich in der 2. Liga Süd und landete am Ende der Spielzeit meist auf einem Mittelfeldplatz. 1961, 1963 und 1970 musste der SV 98 allerdings Abstiege in die Amateurliga Hessen hinnehmen, denen jedoch im Jahr darauf wieder der Aufstieg in die zweithöchste Spielklasse folgte. 1971/72 übernahm Udo Klug das Traineramt bei den Lilien und baute die Mannschaft grundlegend um. Klug setzte auf eine Mischung aus erfahrenen und jungen Spielern aus der Region und propagierte Laufbereitschaft, Kampfgeist und Spielintelligenz. Die überragenden Spieler dieser neuen Darmstädter Mannschaft waren Walter Bechtold, Herbert Dörenberg und Dieter Ungewitter. Unter Trainer Klug etablierten sich die Lilien im Spitzenfeld der süddeutschen Mannschaften.
Am 5. Mai 1973 besiegte der SV 98 auswärts den SSV Reutlingen 05 mit 4:2 und konnte daraufhin an der Aufstiegsrunde zur Bundesliga teilnehmen. Eine Woche später kam es zum denkwürdigen Spiel gegen den 1. FC Nürnberg, der am heimischen Böllenfalltor vor über 20.000 Zuschauern mit 7:0 geschlagen wurde. Die Lilien waren erstmals Süddeutscher Fußballmeister. In der Aufstiegsrunde wurde die Mannschaft schließlich Zweiter hinter Rot-Weiss Essen und verpasste somit den Aufstieg. In der folgenden Spielzeit schaffte der SV 98 die Qualifikation für die neu geschaffene 2. Bundesliga. Während der Saison 1976/77 übernahm Lothar Buchmann das Traineramt. Wirtschaftliche Zwänge ließen keine großen Zukäufe zu. Wieder mussten sich die Lilien nach Spielern aus Südhessen umschauen. In die Saison 1977/78 startete die Mannschaft holprig. Dafür wendete sich in der zweiten Saisonhälfte das Blatt. Nach zwölf Siegen in Folge und einem Unentschieden bei Waldhof Mannheim kam erneut der 1. FC Nürnberg an das ausgebaute Darmstädter Böllenfalltor. Vor 26.000 Zuschauern besiegte der SV 98 die Nürnberger mit 2:0. Mit nur einer Niederlage in der Rückrunde und einem 6:1-Erfolg gegen den FK Pirmasens reichte den Lilien ein 2:2 gegen die Stuttgarter Kickers, um aufzusteigen. Die Meisterschaftsfeier nahm große Teile der Darmstädter Innenstadt ein, und die Siegermannschaft wurde am Luisencenter von Oberbürgermeister Heinz Winfried Sabais in Empfang genommen. Der SV Darmstadt 98 war erstklassig.
1978–1982: Die Feierabendfußballer vom Böllenfalltor
Nach dem Aufstieg in die Bundesliga kamen auf den Verein zahlreiche Aufgaben zu. Zunächst musste das Stadion am Böllenfalltor auf 30.000 Plätze erweitert werden. Mithilfe der Stadt Darmstadt wurde die Gegengerade erweitert. Ein weiteres Problem betraf die Mannschaft selbst. Viele sahen dem Abenteuer Erstklassigkeit skeptisch entgegen und waren nicht bereit, ihre berufliche Existenz aufs Spiel zu setzen. Aus dieser Situation heraus schuf Trainer Buchmann das sogenannte Darmstädter Modell: Die meisten Spieler des SV 98 gingen einer hauptberuflichen Tätigkeit nach und waren keine Vollprofis. Verkürzte Arbeitszeiten wurden vom Verein ausgeglichen und Trainingslager in die Urlaubszeit verlegt. Dadurch konnte lediglich nach Feierabend trainiert werden. In der Presse entstand deshalb der Begriff der Feierabendfußballer vom Böllenfalltor. Der Kader wurde weitgehend zusammengehalten, als namhafte Verstärkungen wurden lediglich Jürgen Kalb und Kurt Eigl verpflichtet.
Der Start in der höchsten deutschen Spielklasse gelang. Am 11. November 1978 spielten die Lilien in München bei den Bayern 1:1. Zwei Minuten vor Abpfiff traf Uwe Hahn aus 25 Metern zum Tor des Monats. Danach häuften sich die Niederlagen und der SV 98 fand sich am Ende der Hinrunde auf einem Abstiegsplatz wieder. Auch in der Rückrunde konnte trotz guter Spiele das Ruder nicht mehr herumgerissen werden. Nach einer 1:3-Niederlage gegen Nürnberg vor heimischer Kulisse wurde Lothar Buchmann entlassen und Co-Trainer Klaus Schlappner wurde Cheftrainer. Unter ihm gab es noch Erfolge gegen die Frankfurter Eintracht und Werder Bremen; trotzdem war der Abstieg nach nur einem Jahr im Oberhaus nicht mehr zu verhindern und die besten und bekanntesten Spieler, darunter Bum-Kun Cha, verließen den Verein.
Die folgende Zweitliga-Saison schloss der SV 98 mit einer auf vielen Positionen veränderten Mannschaft mit dem vierten Tabellenplatz ab. Die Erkenntnis aus dem Abstieg war, dass auch in Darmstadt kein Weg am Vollprofitum vorbeiführen würde. Unter Trainer Werner Olk ging der Verein in die Saison 1980/81. Ziel war es, "oben mitzuspielen" und gleichzeitig die Qualifikation für die neue eingleisige 2. Bundesliga zu schaffen. Die Mannschaft startete stark in die Saison, wobei der Sturm den erfolgreichsten Mannschaftsteil stellte. Hohe Siege gegen VfR Bürstadt (5:0), ESV Ingolstadt (9:2), Freiburger FC (6:3), FC Homburg (7:1) und Wormatia Worms (5:0) spiegelten die Spielstärke der Lilien wider. Am Ende war man erneut souverän Erster der 2. Liga Süd und Aufsteiger in die Bundesliga geworden. Wieder folgten Auflagen des DFB, die der SV 98 zu erfüllen hatte. Unter anderem sahen diese die Errichtung einer Flutlichtanlage vor. Diesmal wurden die Lilien von der Stadt finanziell nicht unterstützt. Um den Weg in die Erstklassigkeit zu gehen, verschuldete sich der Verein auf Jahre hinaus. Dies führte auch dazu, dass die Mannschaft kaum mit neuen Spielern verstärkt werden konnte.
Trotzdem gelang der Start in die zweite Bundesligasaison und man hielt sich besser als zwei Jahre zuvor. Höhepunkt der Hinrunde war das 1:1 beim Tabellenführer 1. FC Köln. In der Rückrunde führten Spannungen innerhalb der Mannschaft und im Vorstand des Vereins zu nachlassenden Leistungen. Nach der Entlassung von Olk übernahm Manfred Krafft die sportliche Leitung. Doch auch dieser konnte den abermaligen Abstieg in die Zweitklassigkeit als Tabellenvorletzter nicht mehr verhindern.
1982–2007: Hohe Ziele, tiefer Fall
Nach dem letzten Abstieg aus der Bundesliga stand der Verein vor einem großen Schuldenberg. Trotzdem versuchte man mit aller Macht den direkten Wiederaufstieg. Von Eintracht Frankfurt wechselte Wolfgang Trapp ans Böllenfalltor. Aus Prag verpflichtete man den tschechoslowakischen Nationalspieler Luděk Macela. Doch wiederum gab es Probleme innerhalb der Mannschaft. Zur Winterpause wurden weitere bekannte Spieler eingekauft, darunter der Europameister von 1976, Zdeněk Nehoda. Am Saisonende hatten sich die Verbindlichkeiten auf über 8 Mio. DM erhöht. Die folgenden Jahre waren von häufigem Wechsel an der Vereinsspitze und im Trainerstab gekennzeichnet. Ende 1984 kehrte Udo Klug nach Darmstadt zurück. Er peilte mittelfristig an, mit einer wesentlich jüngeren Mannschaft wieder um den Aufstieg mitzuspielen. Sportlich hielten sich die Lilien gerade so in der Zweiten Liga und etablierten sich erst nach und nach im Mittelfeld. Nach Klugs Ausstieg als Trainer übernahm Eckhard Krautzun die Mannschaft zur Spielzeit 1986/87. Er strebte ein laufintensives und offensives Spielsystem an und führte die Lilien zwischenzeitlich bis auf den zweiten Rang; die Mannschaft landete schließlich als Vierter knapp hinter dem Relegationsplatz, den der FC St. Pauli mit zwei Punkten Vorsprung erreichte. Zu wenig für die Verantwortlichen des Vereins, die mit Klaus Schlappner ein bekanntes Gesicht als neuen Trainer am Böllenfalltor präsentierten. In der neuen Saison sollte der Wiederaufstieg gelingen. Der SV 98 hielt sich über die gesamte Spielzeit unter den Spitzenmannschaften der Liga und belegte am Ende Platz 3. Damit kam es am 1. Juni 1988 zum ersten Relegationsspiel gegen den Drittletzten der Bundesliga, dem SV Waldhof Mannheim. Das Hinspiel in Darmstadt gewannen die Lilien vor 25.000 Zuschauern knapp mit 3:2 (nach 0:2-Rückstand). Im Rückspiel retteten sie sich durch den späten Anschlusstreffer zum 2:1 in ein Entscheidungsspiel. Nach 120 Minuten war kein weiteres Tor gefallen – ein Elfmeterschießen musste entscheiden. Karl-Heinz Emig verschoss und Waldhof blieb erstklassig. Es folgten zahlreiche erfolglose Zweitligaspielzeiten. 1993 stiegen die Lilien als Letzter in die Oberliga Hessen ab. Damit war der SV 98 nach 22 Jahren im Profifußball wieder drittklassig.
Nach dem Zweitligaabstieg musste der Verein komplett neu aufgebaut werden, doch die Qualifikation für die neugegründete Regionalliga als neue dritte Spielklasse gelang auf Anhieb. In den Folgejahren hielten sich die Lilien mehr oder weniger knapp drittklassig, 1998 aber konnten sie nach einer 0:2-Niederlage am vorletzten Spieltag gegen den direkten Kontrahenten SC Weismain den Klassenerhalt nicht mehr aus eigener Kraft realisieren. Eine Woche später besiegelte der direkte Kontrahent um dem Klassenerhalt SC Neukirchen durch einen 3:0-Sieg bei den Amateuren des Karlsruher SC den ersten Abstieg der am letzten Spieltag spielfreien Darmstädter nach dem Zweiten Weltkrieg in die Viertklassigkeit. Dieser Schock wirkte zunächst heilsam. Nach wesentlichen Änderungen in Verein und Vorstand schaffte der SV 98 unter Slavko Petrović den direkten Wiederaufstieg. Durch die Reformierung der Dritten Liga (auf zwei statt vier Unterteilungen) musste der Aufsteiger gleich unter die elf besten Mannschaften kommen. Nach einem Jahr Abstiegskampf meisterten die Lilien die Qualifikation mit einem neunten Rang. Die Darmstädter zählten ein Jahr später sogar zu den Favoriten auf den Zweitligaaufstieg. Dieser Traum wurde ihnen aber von Trainer Michael Feichtenbeiner nicht erfüllt. Die folgende Saison 2001/02 wurde zum Ausgangspunkt einer weiteren sportlichen Krise; der Anwärter auf die ersten beiden Plätze belegte nur Platz 14. Unter dem neuen Trainer Hans-Werner Moser verschlimmerte sich die Situation weiter und Moser trennte sich einvernehmlich vom SV 98, der nach dem 28. Spieltag auf einem Nichtabstiegsplatz stand, am Ende der Saison 2002/03 schließlich aber nach vier Drittliga-Jahren mit Höhen und Tiefen erneut in die Oberliga Hessen absteigen musste, nachdem er bis zum 13. Spieltag noch auf den Aufstieg in die Zweite Liga hatte hoffen dürfen.
Mit dem Anspruch des direkten Wiederaufstiegs ging der SV Darmstadt 98 in die Saison 2003/04, welche eine der eindrucksvollsten der vergangenen Jahre werden sollte. Unter dem neuen Trainer Bruno Labbadia schafften die Lilien mit 88 von 102 Punkten, der bis heute höchsten Ausbeute in der Ligageschichte, ihr Saisonziel. In einem denkwürdigen Duell gegen den KSV Hessen Kassel setzten sich die Darmstädter mit vier Punkten Vorsprung durch. Das folgende Jahr verlief ähnlich erfolgreich. Mit dem Ziel Klassenverbleib gestartet, erreichten die Lilien sofort Rang fünf und durften sich sogar zwischendurch Hoffnungen auf die Zweite Liga machen. In der Saison 2005/06 endete der Höhenflug der 98er vorerst. Nach einem holprigen Start kamen dem Vorstand Zweifel an dem Erreichen des vorgegebenen Saisonziels, was Trainer Labbadia 2006 zum Rücktritt veranlasste. Dies änderte nichts in Bezug auf die Leistung der Mannschaft und so belegten die Lilien auch in dieser Saison einen für die Fans enttäuschenden fünften Platz.
Danach entschied sich der Vorstand für einen kompletten Neuanfang im sportlichen Bereich. Vom gesamten Kader wurden nur fünf Spieler gehalten. Als Trainer wurde Gino Lettieri verpflichtet; mit den bescheidenen finanziellen Möglichkeiten sollte dieser eine komplett neue Mannschaft bilden, die schließlich zu einem Großteil aus Führungsspielern seines ehemaligen Klubs SpVgg Bayreuth bestand, dem aus finanziellen Gründen die Lizenz für die Regionalliga verweigert wurde. Lettieri wurde nach nur zehn Spieltagen beurlaubt, da der SV 98 mit neun von 30 möglichen Punkten auf einem Abstiegsplatz stand. Seine Nachfolge trat am 6. Oktober 2006 Gerhard Kleppinger an, doch auch unter ihm besserte sich die Lage nicht. Am letzten Spieltag der Saison 2006/07 besiegelte die zweite Mannschaft des FC Bayern München durch einen 2:0-Sieg gegen die Lilien den erneuten Abstieg in die Viertklassigkeit.
Seit 2007: Von der Hessenliga in die 1. Bundesliga
Nach dem Abstieg in die Oberliga Hessen wurde ein neues Präsidium gewählt und der Spielerkader erfuhr einen kompletten Umbruch. Das Ziel sofortiger Wiederaufstieg wurde am 18. April 2008 nach 14 ungeschlagenen Spielen in Folge realisiert, zudem gelang der Gewinn des Hessenpokals (2:0 im Finale gegen Viktoria Aschaffenburg). Am 5. März 2008 gab das Präsidium bekannt, dass man wegen finanzieller Belastungen in Millionenhöhe ein Insolvenzverfahren einleiten müsse. Unter Führung von Präsident Hans Kessler stemmten sich Fans und Umfeld gegen eine mögliche Insolvenz des Vereins. Durch zahlreiche Aktionen, Spenden und mit Hilfe der Freunde und Fans des SV Darmstadt 98 wurde die Lizenz für die Regionalliga-Saison 2008/09 erfolgreich beantragt und im Juni 2009 der Insolvenzantrag beim Amtsgericht Darmstadt zurückgezogen.
In der viertklassigen Regionalliga waren die Lilien in den Saisons 2008/09 und 2009/10 unter den Trainern Gerhard Kleppinger und Živojin Juškić lediglich im Abstiegskampf vertreten, erst unter Kosta Runjaic stellte sich Erfolg ein. So schafften die 98er bereits 2010/11 durch eine Serie von neun Siegen an den letzten neun Spieltagen überraschend den Aufstieg in die 3. Liga. Das entscheidende 4:0 am letzten Spieltag gegen den FC Memmingen verfolgten 17.000 Zuschauer im Stadion, zudem wurde die Partie live im Hessischen Rundfunk ausgestrahlt.
Die ersten Spiele der Lilien in der Drittligasaison 2011/12 wurden von großer Euphorie begleitet, begünstigt durch einen 5:1-Sieg der 98er gegen den Aufstiegskandidaten Arminia Bielefeld. Am 2. Oktober 2011, dem 12. Spieltag, war das Böllenfalltorstadion zum Derby des SV 98 gegen Kickers Offenbach ausverkauft, ehe am drittletzten Spieltag den Lilien mit einem 3:1-Erfolg gegen den SV Babelsberg 03 der vorzeitige Klassenerhalt gelang. In der Saison 2012/13 rutschten sie unter Trainer Runjaic nach acht absolvierten Ligaspielen auf einen Abstiegsplatz. Runjaic wechselte am 3. September 2012 zum Zweitligisten MSV Duisburg. Am 5. September 2012 wurde Jürgen Seeberger als neuer Coach des SV 98 vorgestellt, unter dessen Leitung nur zehn Punkte in 13 Spielen geholt wurden, was den letzten Tabellenplatz zur Folge hatte. Am 17. Dezember 2012, unmittelbar nach dem letzten Spiel vor der Winterpause 2012/13, der 0:3-Niederlage bei Preußen Münster, gab der Verein Seebergers Entlassung bekannt. Am 28. Dezember 2012 wurde Dirk Schuster als neuer Trainer vorgestellt, unter dessen Leitung sich die Lage besserte und die Darmstädter sich vom 20. Tabellenplatz dem rettenden Ufer immer näher kamen. Das Saisonfinale 2012/13 lief auf ein „Endspiel“ am letzten Spieltag (18. Mai 2013) ausgerechnet gegen Schusters Verein der Hinrunde, die Stuttgarter Kickers, hinaus. Der Sieger der Partie hätte sich in jedem Fall den Klassenerhalt gesichert. Vor 13.600 Zuschauern endete das Spiel 1:1, was zwar den Stuttgartern, jedoch nach den Ergebnissen von den anderen Plätzen nicht dem SV 98 ausreichte. Doch trotz des sportlich verfehlten Klassenerhalts blieben die Lilien in der 3. Liga, da sie für Kickers Offenbach nachrückten, das keine Lizenz für die Dritte Liga erhielt.
In der Drittligasaison 2013/14 sorgten die Lilien zunächst in der 1. Runde des DFB-Pokals mit einem 5:4-Sieg nach Elfmeterschießen gegen den Bundesligisten Borussia Mönchengladbach für Schlagzeilen, mussten sich dann aber im Spiel der 2. Runde gegen den FC Schalke 04, das live im Ersten zur Hauptsendezeit übertragen wurde, mit 1:3 geschlagen geben. In der Meisterschaft zeigte die Mannschaft des Vorjahresabsteigers überraschend starke Leistungen, an denen Stürmer Dominik Stroh-Engel mit 27 Drittligatoren in 34 Ligaspielen großen Anteil hatte und damit auch zum Rekordtorjäger der Drittliga-Geschichte wurde. Bis zum vorletzten Spieltag hielten sich die 98er die Möglichkeit offen, als Zweitplatzierter direkt aufzusteigen, sodass aufgrund des gewachsenen Interesses am Verein fast jedes Ligaspiel des SV 98 im letzten Saisondrittel live im TV und im Internet per Livestream, meist vom HR, ausgestrahlt wurde. Nach 38 Spieltagen belegten die Lilien den 3. Tabellenplatz, der zur Teilnahme an der Aufstiegsrelegation zur 2. Bundesliga berechtigt, in der sie auf den Drittletzten der 2. Bundesliga 2013/14, Arminia Bielefeld trafen – beide Spiele wurden vom HR sowie vom WDR live im TV übertragen. Das Hinspiel am Böllenfalltor verlor die Mannschaft mit 1:3, im Rückspiel auf der Bielefelder Alm konnten die Darmstädter das Hinspielergebnis zunächst egalisieren; sie gewannen in der Nachspielzeit der Verlängerung schließlich mit 4:2 durch ein Tor von Elton da Costa in der 120+2. Minute. Mit diesem überraschenden Erfolg stieg der SV 98 nach 21 Jahren wieder in die 2. Bundesliga auf und er sorgte aufgrund der Dramatik und Spannung der Relegation, vor allem der Entscheidung in den letzten Minuten der Verlängerung, für bundesweite Aufmerksamkeit.
Nach dem Aufstieg wurden die Lilien auch regional deutlich positiver wahrgenommen. Das Chemie- und Pharmaunternehmen Merck stieg als Namenssponsor der Darmstädter Spielstätte ein, sodass das Stadion in Merck-Stadion am Böllenfalltor umbenannt wurde. Als Aufsteiger gelang Darmstadt 2014/15 eine überzeugende Saison. Nachdem man in der 1. Runde des DFB-Pokals erst im Elfmeterschießen gegen den späteren Pokalsieger VfL Wolfsburg unterlegen war, setzten sich die 98er nach elf Spieltagen auf den ersten vier Tabellenplätzen fest, die sie bis zum Ende der Saison nicht mehr verlassen sollten. Nach den Schlüsselsiegen über die direkten Aufstiegskonkurrenten 1. FC Kaiserslautern und Karlsruher SC an den letzten vier Spieltagen gelang am letzten Spieltag mit einem 1:0-Sieg über den FC St. Pauli durch einen von Tobias Kempe direkt verwandelten Freistoß schließlich der Durchmarsch in die oberste Spielklasse, womit die Lilien nach 33 Jahren wieder erstklassig wurden. Und das als erster Verein, der mit nur 44 geschossenen Toren direkt in die Bundesliga aufgestiegen ist, und zudem als erst siebter Verein, dem ein solcher Durchmarsch gelungen ist. Dabei hatte der SV 98 in der Saison 2014/15 mit etwa 5 Mio. € das niedrigste Budget und den kleinsten Kader der Liga.<ref name="welt-141001841">Darmstadt 98 – Deutschlands schönste Fußballromanze. In: welt.de. 24. Mai 2015, abgerufen am 26. Mai 2015. Lutz Wöckener: </ref> Die Frankfurter Rundschau bezeichnete diesen, als der Bundesligaaufstieg feststand, als „Low-Budget-Aufgebot aus Gescheiterten und Gestrandeten“.<ref name="fr-online-30779666">SV Darmstadt 98: Helden für die Ewigkeit. In: fr-online.de. 25. Mai 2015, abgerufen am 26. Mai 2015. Ingo Durstewitz: </ref>
Personalien
Der aktuelle Kader
Kader Saison 2015/16 | ||||||||
Nr. | Spieler | Nat. | Geburtsdatum | im Verein seit | Vertrag bis | letzter Verein | Bundesligaspiele | Bundesligatore |
Torhüter | ||||||||
1 | Patrick Platins | Deutschland | 19.04.1983 | 2014 | 2016 | Arminia Bielefeld | 0 | 0 |
31 | Christian Mathenia | Deutschland | 31.03.1992 | 2014 | 2017 | 1. FSV Mainz 05 II | 17 | 0 |
40 | Łukasz Załuska | Polen | 16.06.1982 | 2015 | 2016 | Celtic Glasgow | 0 | 0 |
Abwehr | ||||||||
3 | Michael Stegmayer | Deutschland | 12.01.1985 | 2012 | 2016 | SpVgg Unterhaching | 11 | 0 |
4 | Aytaç Sulu Kapitän der Mannschaft | Türkei | 11.12.1985 | 2013 | 2018 | SC Rheindorf Altach | 17 | 4 |
5 | Benjamin Gorka | Deutschland | 15.04.1984 | 2012 | 2017 | VfR Aalen | 0 | 0 |
13 | György Garics | Österreich | 08.03.1984 | 2015 | 2017 | FC Bologna | 15 | 0 |
15 | Júnior Díaz | Costa Rica | 12.09.1983 | 2015 | 2017 | 1. FSV Mainz 05 | 66 | 2 |
17 | Sandro Sirigu | Italien | 07.10.1988 | 2013 | 2017 | 1. FC Heidenheim | 0 | 0 |
32 | Fabian Holland | Deutschland | 11.07.1990 | 2014 | 2017 | Hertha BSC | 15 | 0 |
33 | Luca Caldirola | Italien | 01.02.1991 | 2015 | 2016 | Werder Bremen | 57 | 1 |
35 | Slobodan Rajković | Serbien | 03.02.1989 | 2015 | 2017 | Hamburger SV | 45 | 2 |
39 | Noel Wembacher | Deutschland | 15.03.1997 | 2011 | 2016 | SV St. Stephan | 0 | 0 |
Mittelfeld | ||||||||
6 | Mario Vrančić | Bosnien und Herzegowina | 23.05.1989 | 2015 | 2017 | SC Paderborn 07 | 37 | 2 |
8 | Jérôme Gondorf | Deutschland | 26.06.1988 | 2013 | 2017 | Stuttgarter Kickers | 17 | 0 |
10 | Jan Rosenthal | Deutschland | 07.04.1986 | 2015 | 2017 | Eintracht Frankfurt | 174 | 24 |
11 | Tobias Kempe | Deutschland | 27.06.1989 | 2014 | 2016 | Dynamo Dresden | 15 | 0 |
18 | Peter Niemeyer | Deutschland | 22.11.1983 | 2015 | 2018 | Hertha BSC | 116 | 8 |
20 | Marcel Heller | Deutschland | 12.02.1986 | 2013 | 2017 | Alemannia Aachen | 51 | 8 |
23 | Florian Jungwirth | Deutschland | 27.01.1989 | 2014 | 2017 | VfL Bochum | 6 | 0 |
25 | Yannick Stark | Deutschland | 28.10.1990 | 2015 | 2018 | TSV 1860 München | 0 | 0 |
27 | Milan Ivana | Slowakei | 26.11.1983 | 2013 | 2016 | SV Wehen Wiesbaden | 0 | 0 |
34 | Konstantin Rausch | Deutschland | 15.03.1990 | 2015 | 2016 | VfB Stuttgart | 191 | 12 |
36 | Jan Finger | Deutschland | 02.01.1997 | 2012 | 2016 | SC Viktoria Griesheim | 0 | 0 |
37 | Ali Kazimi | Afghanistan | 30.06.1997 | 2010 | 2016 | Rot-Weiß Walldorf | 0 | 0 |
38 | Nick Volk | Deutschland | 12.11.1997 | 2011 | 2016 | SC Viktoria Griesheim | 0 | 0 |
Sturm | ||||||||
7 | Marco Sailer | Deutschland | 16.11.1985 | 2013 | 2016 | 1. FC Heidenheim | 11 | 1 |
9 | Dominik Stroh-Engel | Deutschland | 27.11.1985 | 2013 | 2017 | SV Wehen Wiesbaden | 16 | 0 |
14 | Sandro Wagner | Deutschland | 29.11.1987 | 2015 | 2017 | Hertha BSC | 101 | 11 |
Stand: Dezember 2015 / Winterpause
Transfers Sommer 2015
Transfers Winter 2014/15
Zugänge | Abgänge | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
Aktuelle sportliche Leitung und Vereinsführung
Name | Funktion | |
---|---|---|
Trainer- und Betreuerstab | ||
Dirk Schuster | Trainer | |
Sascha Franz | Co-Trainer | |
Dimo Wache | Torwart-Trainer | |
Helmut Koch | Betreuer | |
Utz Pfeiffer | Betreuer | |
Michael Weingart | Mannschaftsarzt | |
Präsidium | ||
Klaus Rüdiger Fritsch | Präsident | |
Markus Pfitzner | Vize-Präsident | |
Volker Harr | Vize-Präsident | |
Anne Baumann | Finanzen | |
Wolfgang Arnold | Amateurabteilungen | |
Uwe Kuhl | Nachwuchsleistungszentrum |
→ siehe auch: Liste der Vereinspräsidenten des SV Darmstadt 98
→ siehe auch: Liste der Trainer des SV Darmstadt 98
→ siehe auch: Liste der bekannten, ehemaligen Spieler des SV Darmstadt 98
Sportlicher Verlauf
In der Ewigen Bundesligatabelle belegen die Darmstädter Platz 44. Von 68 Spielen wurden, bei 18 Unentschieden, 12 gewonnen und 38 verloren. Das Torverhältnis beträgt 86:157.<ref>Ewige Tabelle der Bundesliga. In: fussballdaten.de. Abgerufen am 21. März 2012. </ref> In der Ewigen Tabelle der 2. Zweiten Liga sind die Lilien auf Platz 11 zu finden. Aus 684 Spielen in 18 Spielzeiten holte der Verein 287 Siege, 172 Unentschieden und 225 Niederlagen bei einem Torverhältnis von 1101:955 (Stand: Mai 2015).<ref>Ewige Tabelle der 2. Bundesliga. In: fussballdaten.de. Abgerufen am 21. März 2012. </ref>
<timeline>
ImageSize = width:1100 height:180 PlotArea = width:1000 height:80 left:60 bottom:50 AlignBars = justify
Period = from:1950 till:2016 TimeAxis = orientation:horizontal ScaleMajor = unit:year increment:4 start:1950 ScaleMinor = unit:year increment:1 start:1950
Colors =
id:gruen value:rgb(0.7,1,0.7) id:blau value:rgb(0.7,0.7,1) id:gelb value:rgb(1,1,0.7) id:rot value:rgb(1,0.7,0.7) id:grau value:gray(0.8)
BarData =
bar:eins text:"1. Liga" link:Fußball-Bundesliga bar:zwei text:"2. Liga" link:2._Fußball-Bundesliga bar:drei text:"3. Liga" link:3._Fußball-Liga bar:vier text:"4. Liga" link:Fußball-Regionalliga_Süd
PlotData=
align:center textcolor:black fontsize:8 mark:(line,grau) width:20 shift:(1,-5)
bar:eins color:gruen from:1950 till:1951 text:15 from:1978 till:1979 text:18 from:1981 till:1982 text:17 from:2015 till:2016 text:
bar:zwei color:blau from:1951 till:1952 text:10 from:1952 till:1953 text:12 from:1953 till:1954 text:6 from:1954 till:1955 text:12 from:1955 till:1956 text:7 from:1956 till:1957 text:12 from:1957 till:1958 text:7 from:1958 till:1959 text:14 from:1959 till:1960 text:10 from:1960 till:1961 text:18 from:1962 till:1963 text:10 from:1964 till:1965 text:14 from:1965 till:1966 text:13 from:1966 till:1967 text:14 from:1967 till:1968 text:14 from:1968 till:1969 text:8 from:1969 till:1970 text:18 from:1971 till:1972 text:7 from:1972 till:1973 text:1 from:1973 till:1974 text:4 from:1974 till:1975 text:10 from:1975 till:1976 text:7 from:1976 till:1977 text:6 from:1977 till:1978 text:1 from:1979 till:1980 text:4 from:1980 till:1981 text:1 from:1982 till:1983 text:7 from:1983 till:1984 text:12 from:1984 till:1985 text:15 from:1985 till:1986 text:10 from:1986 till:1987 text:4 from:1987 till:1988 text:3 from:1988 till:1989 text:11 from:1989 till:1990 text:16 from:1990 till:1991 text:17 from:1991 till:1992 text:8 from:1992 till:1993 text:24 from:2014 till:2015 text:2
bar:drei color:gelb from:1961 till:1962 text:1 from:1963 till:1964 text:1 from:1970 till:1971 text:1 from:1993 till:1994 text:9 from:1994 till:1995 text:11 from:1995 till:1996 text:15 from:1996 till:1997 text:13 from:1997 till:1998 text:16 from:1999 till:2000 text:9 from:2000 till:2001 text:5 from:2001 till:2002 text:14 from:2002 till:2003 text:17 from:2004 till:2005 text:5 from:2005 till:2006 text:5 from:2006 till:2007 text:16 from:2011 till:2012 text:14 from:2012 till:2013 text:18 from:2013 till:2014 text:3
bar:vier color:rot from:1998 till:1999 text:1 from:2003 till:2004 text:1 from:2007 till:2008 text:1 from:2008 till:2009 text:15 from:2009 till:2010 text:15 from:2010 till:2011 text:1
TextData=
pos:(220,150) fontsize:12 text:Ligazugehörigkeit und Platzierungen des SV Darmstadt 98 seit 1950
</timeline>
Erfolge
- Süddeutscher Meister: 1973, 1978, 1981, 2011
- Hessischer Meister: 1950, 1962, 1964, 1971, 1999, 2004, 2008
- Hessenpokal-Sieger: 1966, 1999, 2001, 2006, 2007, 2008, 2013
- Aufstieg in die Bundesliga: 1978, 1981, 2015
- Aufstieg in die 2. Bundesliga: 1974, 2014
- Aufstieg in die 3. Liga: 2011
DFB-Pokal
Der größte Erfolg in diesem Wettbewerb, der Einzug ins Viertelfinale, datiert aus der Saison 1986/87. Die Lilien schafften es zuletzt 2015/16 ins Achtelfinale des DFB-Pokals. Den höchsten Sieg erzielten sie beim 10:0 gegen die Amateure des FSV Hemmersdorf. Dreimal mussten sich die Lilien mit fünf Toren Unterschied geschlagen geben, davon zweimal bei Werder Bremen (jeweils 0:5) und zuletzt 1988/89 in Köln beim 1. FC (1:6). Eine Entscheidung im Elfmeterschießen gab es dreimal in der Pokalgeschichte. 2001/02 wurde der Bundesligist SC Freiburg am Böllenfalltor mit 6:4 besiegt, ein weiterer Sieg folgte in der Saison 2013/14 mit einem 5:4 gegen den Bundesligisten Borussia Mönchengladbach, in der das Spiel der 2. Runde gegen FC Schalke 04 (1:3) auch live in der ARD zur Hauptsendezeit ausgestrahlt wurde. Eine Niederlage mussten die Lilien in der 1. Runde der Saison 2014/15 gegen den späteren Pokalsieger VfL Wolfsburg hinnehmen. Im Elfmeterschießen unterlag man 4:5.
Vor dem Aufstieg in die 2. Bundesliga mussten sich die Lilien über den Hessenpokal für den DFB-Pokal qualifizieren. Für den Hessenpokal war der SV 98 als Drittligist automatisch qualifiziert, zu Ober- und Regionalligazeiten musste sich der Verein zunächst mit dem Sieg im Regionalpokal (ehemals Bezirkspokal) für den Hessenpokal qualifizieren. Doch um am Regionalpokal teilnehmen zu können, war wiederum der Sieg im Kreispokal der Vorsaison nötig. Bis auf eine Ausnahme schafften es die 98er immer, sich für den Hessenpokal zu qualifizieren; am 20. April 2010 unterlag man unter Živojin Juškić als Regionalligist dem Gruppenligisten Germania Pfungstadt im Halbfinale des Kreispokals mit 5:6 nach Elfmeterschießen. Mit diesem Ausscheiden im Kreispokal 2009/10 war keine Teilnahme am Regionalpokal 2010/11 möglich, damit auch der Hessenpokal 2010/11 verbaut und die Teilnahme am DFB-Pokal 2011/12 ausgeschlossen.
Stadion
Die Lilien spielen im Merck-Stadion am Böllenfalltor, benannt nach Pappeln, den sogenannten Böllen. Der Rest des Namens leitet sich aus einem Stadttor ab, das sich in unmittelbarer Umgebung des heutigen Stadions befand.
Das baufällige, 1921 erbaute Stadion kann langfristig keinen Profifußball ohne ständige Reparatur- und Sanierungsarbeiten mehr bieten. Einer Machbarkeitsstudie zum Umbau des Stadions am bestehenden Standort wurde im Magistrat der Stadt zugestimmt. In der Sommerpause 2014/15 begannen die erste Phase der Umbaumaßnahmen des Stadions mit dem Einbau einer Rasenheizung und der Modernisierung der Infrastruktur. Bis zum Start der Saison 2016/17 soll in der zweiten Phase der Umbau abgeschlossen sein. Die Kosten wurden auf 27 Mio. EUR geschätzt.<ref>Harald Pleines: Finanzierung für den Umbau des Böllenfalltorstadions steht. Darmstädter Echo, 11. Juni 2014</ref>
Seit Juli 2014 trägt das Stadion im Rahmen eines Namenssponsorings durch das Darmstädter Chemie- und Pharma-Unternehmen Merck KGaA den Namen Merck-Stadion am Böllenfalltor.<ref>Jens-Jörg Wannemacher: Ab sofort „Merck-Stadion am Böllenfalltor“. Darmstädter Echo, 30. Juli 2014</ref>
Jugendleistungszentrum
Der SV Darmstadt 98 verfügt im Bereich Fußball über ein breit gefächertes Angebot für Kinder und Jugendliche im Alter von acht bis 19 Jahren. Sportlicher Leiter des Leistungszentrums ist Ramon Berndroth, als Koordinator im Leistungs- und Aufbaubereich von U19 bis U14 fungiert Björn Kopper, während Andreas Zdarsky als Koordinator im Aufbau- und Grundlagenbereich der U13 bis U10 verantwortlich ist. Seit dem Jahre 2004 hält der SV 98 in regelmäßigen Abständen das MERCK-Lilien-Fussballcamp ab. Dahinter verbirgt sich eine vom SV 98 veranstaltete Ferien-Fußballschule, die in Schulferien sowohl auf dem Gelände der Lilien als auch bei verschiedenen Vereinen in der Region stattfindet. Pro Jahr bieten die Lilien mindestens zehn Merck-Lilien-Fußballcamps für jeweils bis zu 60 Kindern von sechs bis zwölf Jahren in den Ferien an.
Besonders erfolgreich in den Jugendabteilungen des SV 98 ist die U19-Mannschaft, die sich bereits 2006 mit dem Erreichen des DFB-Pokal-Viertelfinales auf sich aufmerksam machte. Am 21. Juni 2009 gelang den A-Junioren der Aufstieg in die Bundesliga Süd, nachdem sie sich in der Relegation gegen Saarbrücken durchsetzen konnten, allerdings wurde der Klassenerhalt in der höchsten deutschen A-Jugendklasse zwischen den Nachwuchsabteilungen der ambitionierten Bundesligisten wie beispielsweise dem FC Bayern München, VfB Stuttgart oder dem 1. FSV Mainz 05 nicht erreicht und es folgte auf Platz 12 von insgesamt 14 Teilnehmern der Wiederabstieg. Als langfristiges Ziel ist vorgesehen, die U19- und U17-Mannschaften, die derzeit in den zweithöchsten Klassen spielen, in die Bundesligen zu führen und zu etablieren. Auch die unteren Jugendabteilungen sind als sehr erfolgreich einzustufen, da fast alle Altersklassen der Darmstädter Jugend in altershöheren Ligen etabliert sind. Die U13 überspringt sogar zwei Altersklassen und spielt im Ligensystem der U15-Junioren mit.
Die Jugendmannschaften tragen ihre Spiele im HEAG-Stadion aus. Die beiden Kunstrasenplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe des Böllenfalltorstadions, sind mit Flutlicht ausgestattet und haben eine offizielle Kapazität von 1500 Stehplätzen.
Bis zur Saison 2013/14 führten die Lilien ein U23-Team als zweite Mannschaft in der Verbandsliga Hessen Süd. Da jedoch die jungen Talente im Verein stets bereits von der U19 zur 1. Mannschaft hochgezogen wurden, folgte mit dem Aufstieg der ersten Mannschaft im Jahre 2014 in die 2. Bundesliga die Abmeldung der U23-Mannschaft aus konzeptionellen und strukturellen Gründen, um damit zudem vermehrt den Fokus auf die U19- und U17-Mannschaften zu legen.
Sponsoren
Der Haupt- und Trikotsponsor des SV Darmstadt 98 ist die Software AG. Am 20. Mai 2008 löste das internationale Unternehmen für Softwarelösungen das Darmstädter Haarpflegeunternehmen Wella ab, das rund drei Monate zuvor aufgrund des ausstehenden Insolvenzverfahrens als Hauptinvestor abgesprungen war. Die Bereitschaft der Software AG zur Unterstützung der Lilien und die somit sichergestellte finanzielle Sicherheit für die Saison 2008/09 führte zur Erfüllung der Bedingungen, die der DFB im Lizenzierungsverfahren um die neue Regionalliga Süd gestellt hatte. Gründe für das eigentlich ungewöhnliche Sportsponsoring der Software AG sah dessen Finanzvorstand Arnd Zinnhardt in der Verbundenheit zweier Darmstädter Institutionen sowie in der Wichtigkeit der Jugendförderung und des Breitensports.
Zur Saison 2014/15 übernahm der Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern Merck KGaA für fünf Jahre die Namensrechte des Stadions am Böllenfalltor, welches seitdem den Namen Merck-Stadion am Böllenfalltor trägt. Eine weitere wichtige Säule in der finanziellen Planung des SV 98 sind die sechs Premiumsponsoren. Dies sind im Einzelnen der Darmstädter Energieversorger Entega, die Darmstädter Firmengruppe PEAK, die südhessische Pfungstädter Brauerei, die US-amerikanische Schuhmarke Skechers, Merck KGaA und Lotto Hessen. Des Weiteren wird der SV Darmstadt 98 von 23 Co-Sponsoren und über 100 Sponsoren sowie 250 sogenannte "Partner der Lilien" unterstützt, die den Verein fördern.
Der offizielle Ausrüster ist nach zuvor jahrzehntelanger Zusammenarbeit mit Nike seit der Saison 2015/16 das deutsche Sportartikelunternehmen JAKO.
Fanszene
Der SV Darmstadt 98 hat eine sehr breite Fanszene. Der Zuschauerschnitt in der 3. Liga lag bei mehr als 7.000 Zuschauern. In der Saison 2014/15 in der 2. Fußball-Bundesliga kamen durchschnittlich über 13.000 Zuschauer zu den Spielen.
Hauptverantwortlich für den akustischen und optischen Support bei Heim- und Auswärtsspielen sind die Ultras im zur Saison 2012/13 gegründeten Block 1898, der sich aus Fangruppen wie den Usual Suspects, Ultrà de Lis, Los Locos, L.F.C.D. 98, Darmstädter Mädels oder Blue Madness zusammensetzt. Am anderen Ende der Haupttribüne befindet sich der von einzelnen Fans bestimmte A-Block, der eher für einen klassisch-englischen Oldschool-Support steht.
Die Ultras des SV 98 unterhalten eine Fanfreundschaft zu den Ultras der Young Boys aus der Ostkurve Bern. Die Fans besuchen regelmäßig die Spiele des jeweils anderen Clubs.
Rivalitäten
Die größte Rivalität des SV Darmstadt 98 besteht zu den Kickers Offenbach und hat eine lange, traditionsreiche Geschichte. Nachdem jedoch in der Saison 2007/08 der OFC noch in der 2. Bundesliga gespielt hatte und der SVD noch in der Oberliga Hessen antreten musste, trafen sich die beiden rivalisierenden Mannschaften erst 2011/12 (beide Ligaspiele endeten Remis) und 2012/13 (Darmstadt gewann beide Ligaspiele) in der 3. Fußball-Liga wieder. Als zum Ende der Drittligasaison 2012/13 die Offenbacher keine Lizenz für die 3. Liga erhielten, profitierten ausgerechnet die Lilien; sie konnten durch deren Lizenzentzug den Klassenerhalt feiern. Nachdem die Kickers in die Fußball-Regionalliga Südwest abgestiegen waren, stieg der SV 98 in die 2. Bundesliga auf.
Eine weitere, besondere Rivalität besteht zum Regionalligisten KSV Hessen Kassel. Nachdem man sich bereits in der Oberligasaison 2003/04 um den Aufstiegsplatz in die Regionalliga Süd gestritten hatte, den am Ende Darmstadt für sich verbuchen konnte, folgten Duelle in der drittklassigen Regionalliga, bis die Lilien 2007 wieder in die Oberliga ab-, aber nach einem Jahr wieder aufstiegen; so folgte ein Wiedersehen in der viertklassigen Regionalliga Süd, aus der der KSV Hessen Kassel seit 2008 versucht, in die 3. Fußball-Liga aufzusteigen, allerdings Saison für Saison kurz vor dem Ziel scheitert. 2010/11 war dies der SV Darmstadt 98, der in der Rückrunde einen enormen Punktevorsprung der Nordhessen einholte und aufgrund des zeitgleichen Negativtrends von Kassel am Ende aufstieg. Bis heute muss Kassel in der viertklassigen Regionalliga antreten.
Ebenso besteht eine Rivalität zu Eintracht Frankfurt, die jedoch in jüngster Vergangenheit seltener mit den Lilien in einer Liga spielte; einzig die U23-Mannschaft war zu Oberliga- und Regionalligazeiten Gegner des SV 98. Des Weiteren sind die Fronten zum SV Waldhof Mannheim, gegen den man 2008/09 in der Regionalliga Süd antrat, spätestens seit der verlorenen Bundesliga-Relegation 1988 verhärtet. Der nächstgrößere Darmstädter Verein, Rot-Weiß Darmstadt, der in der sechstklassigen Verbandsliga Hessen Süd spielt, sagte den Lilien zudem bereits mehrmals den Kampf an, dies legte sich jedoch aufgrund der Aufstiege des SV 98 und der Tatsache, dass einige ausgemusterte Lilienspieler zu den Rot-Weißen wechselten. Ebenfalls in der 6. Liga spielt der 1. FCA Darmstadt, zu dem seit jeher ein freundschaftliches Verhältnis besteht.
Futsal
Auch im Futsal findet sich der SV 98 seit dieser Saison in der höchsten deutschen Spielklasse, der Regionalliga Süd, wieder. Über eine Kooperation mit der TU Darmstadt wurde der Sport vor einigen Jahren als neue Abteilung eingegliedert. 2014 wurde zudem eine zweite Mannschaft gemeldet, die direkt von der Verbands- in die Hessenliga aufsteigen konnte. Als größter Erfolg gilt der Gewinn des Süddeutschen Pokals 2015 im Finale gegen den Futsal Club Portus aus Pforzheim.
Tischtennis
Die Tischtennisabteilung ist die zweiterfolgreichste des SV 98. Bereits 1932/33 wurde die Herrenmannschaft, der u.a. Karl-Heinz Eckardt angehörte, deutscher Vizemeister. Später haben insbesondere die Frauen für Erfolge gesorgt. Die erste Damenmannschaft gehörte bereits seit den frühen 1960er Jahren zu den besten hessischen Frauenteams. Bis zum erstmaligen Abstieg 1960 gehörte die Mannschaft der Oberliga Südwest an. Nach dem Wiederaufstieg in die nun zweitklassige Oberliga 1974 etablierten sich die Lilien bald in der Spitzengruppe und wurden 1978 Vizemeister hinter dem TTC Olympia Koblenz. Ein Jahr später gelang dann der Aufstieg in die Tischtennis-Bundesliga, aus der man aber postwendend wieder abstieg. Der sofortige Wiederaufstieg scheiterte, weil die Darmstädterinnen 1981 hinter dem ATSV Saarbrücken lediglich Zweite in der nun Regionalliga genannten Klasse wurden. Derzeit spielt die Mannschaft in der Zweiten Bundesliga Süd, die Herren als Amateure in der Hessenliga (Gruppe Süd-West).
Weitere Sportarten
Die 1951 gegründete Judoabteilung ist hauptsächlich durch ihre Jugendarbeit bekannt. Aktuell kämpfen die männlichen Judoka in der Oberliga Hessen. Außerdem bietet der Sportverein noch Basketball, Wandern, Leichtathletik und Headis an.
Literatur
- Hardy Grüne: Legendäre Fußballvereine. Hessen. Agon Sportverlag, Kassel 2005, ISBN 3-89784-244-0, S. 186–191.
- Wolfgang Knöß, Heinz Wenck: SV Darmstadt 98. Sutton, Erfurt 2006, ISBN 3-86680-042-8.
- Ralf Panzer: SV Darmstadt 98. Die Blüten der Lilien. Agon Sportverlag, Kassel 2011, ISBN 978-3-89784-383-7.
Weblinks
- SV Darmstadt 98/Namen und Zahlen
- Offizielle Internetseite des SV Darmstadt 1898 e. V.
- SV Darmstadt 98: Stadion am Böllenfalltor
Einzelnachweise
<references />
FC Augsburg | Hertha BSC | Werder Bremen | SV Darmstadt 98 | Borussia Dortmund | Eintracht Frankfurt | Hamburger SV | Hannover 96 | TSG 1899 Hoffenheim | FC Ingolstadt 04 | 1. FC Köln | Bayer 04 Leverkusen | 1. FSV Mainz 05 | Borussia Mönchengladbach | FC Bayern München | FC Schalke 04 | VfB Stuttgart | VfL Wolfsburg