Salgesch


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Salgesch
Staat: Schweiz
Kanton: Wallis (VS)
Bezirk: Leukw
BFS-Nr.: 6113i1f3f4
Postleitzahl: 3970
Koordinaten: 610504 / 12874246.317.575581Koordinaten: 46° 18′ 36″ N, 7° 34′ 30″ O; CH1903: 610504 / 128742{{#coordinates:46,31|7,575|primary dim=5000 globe= name= region=CH-VS type=city
  }}
Höhe: 581 m ü. M.
Fläche: 11.4 km²
Einwohner: 1399 (31. Dezember 2013)<ref>Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach institutionellen Gliederungen, Geschlecht, Staatsangehörigkeit und Alter (Ständige Wohnbevölkerung) </ref>
Einwohnerdichte: 123 Einw. pro km²
Website: www.salgesch.ch

Salgesch mit Pfynwald

Karte

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

w

Salgesch (fr. Salquenen) ist eine rund 1300 Einwohner zählende politische Gemeinde des Bezirks Leuk im deutschsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Geographie

Salgesch liegt an der Sprachgrenze zwischen dem Ober- und Unterwallis. Die natürliche Sprachgrenze bildet nördlich der Rhône der kleine Bach Raspille zwischen Siders und Salgesch. Der Ort ist vor allem für seine Rebberge, seinen Wein und die Nachbarschaft zum Naturschutzgebiet Pfynwald bekannt, welcher der grösste zusammenhängende Föhrenwald der Alpen ist.

Geschichte

Bei Vorsondierungen für die Autobahn A9 im Pfynwald wurden 2002 beim sogenannten Mörderstein (la Pierre du Meutrier), einem prähistorischen Felsschirm, Spuren einer der ältesten Besiedelungen der Region aus der Zeit um 4700 vor Christus entdeckt<ref>Kanton Wallis: Spuren einer der ältesten Besiedelungen der Region aus der Zeit um 4700 vor Christus</ref>.

Salgesch entwickelte sich vom Bauerndorf nach dem Zweiten Weltkrieg zum heutigen modernen Weindorf. Über 200 Hektar Rebberge und über 40 Weinbetriebe prägen das heutige Dorfbild. Der benachbarte Pfynwald dient nicht nur den Salgeschern und anderen umliegenden Gemeinden als Naherholungsgebiet, sondern ist auch eine der am besten erhaltenen Natur- und Kulturlandschaften der Schweiz. Das unter Naturschutz stehende Gebiet bietet unterschiedlichen Tier- und Pflanzenarten eine Vielfalt von unterschiedlichen und seltenen Lebensräumen, für die es überregional geschätzt wird.

Das Gemeindewappen besteht aus einem weissen Johanniterkreuz auf schwarzem Hintergrund. Im Jahr 1235 liess sich der Johanniterorden im Dorf nieder und errichtete eine Herberge für Pilger und Reisende. 1655 kaufte Kaspar von Stockalper die Kommende und das zu ihr gehörende Hospiz auf dem Simplonpass.

Sehenswürdigkeiten

  • Vorgeschichtlicher Felsschirm im Pfyn beim Mörderstein
  • Naturpark Pfyn-Finges<ref>Naturpark Pfyn-Finges</ref>

Persönlichkeiten

  • Oswald Mathier (1894–1972), Grossrat (1941–1949, 1957–1961), Grossratspräsident (1960/61)
  • Jean-Michel Cina (* 1963), Grossrat (1997–1999), Nationalrat (1999–2005), Staatsrat (seit 2005)

Fotos

Weblinks

Commons Commons: Salgesch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />