St. Florian (Linz-Land)
St. Florian | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Staat: | Österreich | |||||
Bundesland: | Oberösterreich | |||||
Politischer Bezirk: | Linz-Land | |||||
Kfz-Kennzeichen: | LL | |||||
Fläche: | 44,12 km² | |||||
Koordinaten: | 48° 13′ N, 14° 23′ O {{#coordinates:48,208888888889|14,379444444444|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=AT-4 | type=city
}} |
Höhe: | 296 m ü. A. | |||||
Einwohner: | 6.014 (1. Jän. 2015) | |||||
Bevölkerungsdichte: | 136 Einw. pro km² | |||||
Postleitzahl: | 4490 | |||||
Vorwahl: | 07224, 07223 | |||||
Gemeindekennziffer: | 4 10 13 | |||||
NUTS-Region | AT312 | |||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Leopold Kotzmann-Str. 1 4490 St. Florian | |||||
Website: | ||||||
Politik | ||||||
Bürgermeister: | Robert Franz Zeitlinger (ÖVP) | |||||
Gemeinderat: (2015) (31 Mitglieder) |
||||||
Lage der Marktgemeinde St. Florian im Bezirk Linz-Land | ||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden | ||||||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
St. Florian<ref> Die amtliche Schreibweise ist festgelegt bzw. dargestellt in der Aufstellung der Gemeinden der oberösterreichischen Landesregierung im Internet und auf Statistik Austria: Ein Blick auf die Gemeinde
</ref> (auch Sankt Florian) ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Linz-Land im Zentralraum mit 6014 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015). Die Gemeinde war ursprünglich Teil des Gerichtsbezirks Enns, seit 1. Jänner 2014 gehört die Gemeinde zum Gerichtsbezirk Steyr.
Es ist vor allem bekannt für das Stift Sankt Florian, in dem auch Anton Bruckner als Organist wirkte und unter der Orgel bestattet ist. Der Ort und das Stift sind nach dem Heiligen Florian benannt. Erwähnenswert sind auch das Jagdmuseum, das Feuerwehrmuseum und das Freilichtmuseum Sumerauerhof.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
St. Florian liegt auf 296 m Höhe im Oberösterreichischen Zentralraum. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 7,7 km, von West nach Ost 10,2 km. Der höchste Punkt des Gemeindegebietes befindet sich auf 366 Metern Höhe, der niedrigste Bereich im Norden des Gemeindegebietes weist eine Höhenlage von 257 Metern auf. Die Gesamtfläche umfasst 44,12 km² und ist damit flächenmäßig die größte Gemeinde im Bezirk Linz-Land. 14,9 % der Fläche sind bewaldet, 75,3 Prozent der Fläche waren 2001 landwirtschaftlich genutzt, 14,9 Prozent bewaldet. Des Weiteren entfielen 5,0 Prozent auf Gärten, 1,1 Prozent auf Bauflächen, 0,5 Prozent auf Gewässer und 3,2 Prozent auf sonstige Flächen.<ref name="Naturraum">Land Oberösterreich: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Florian. Endbericht. Kirchdorf an der Krems, 2009 (PDF; 3,4 MB)</ref> Nachbargemeinden sind Linz und Asten, Enns im Osten, Hargelsberg im Südosten, Hofkirchen im Traunkreis und Niederneukirchen im Süden, St. Marien im Südwesten und Ansfelden im Westen.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet von St. Florian ist in zwölf Katastralgemeinden unterteilt. Diese sind Enzing (430,52 Hektar), Fernbach (374,71 Hektar), Gemering (439,12 Hektar), Mickstetten (442,80 Hektar), Niederfraunleiten (381,93 Hektar), Oberweidlham (293,11 Hektar), Rohrbach (446,56 Hektar), Samesleiten (410,48 Hektar), St. Florian Markt (342,90 Hektar), Taunleiten (312,47 Hektar), Tillysburg (316,01 Hektar), und Unterweidlham (226,49 Hektar). Ortsteile sind Bruck bei Hausleiten, Bruck bei Tödling, Enzing, Fernbach, Gemering, Hausleiten, Hohenbrunn, Mausbach, Mickstetten, Niederfraunleiten, Oberfraunleiten, Oberndorf, Oberweidlham, Rohrbach, Ölkam, Samesleiten, Sankt Florian Markt, Schitteraichet, Tödling, Taunleiten, Tillysburg, Unterweidlham, Weilling.
Landschaft
Das Gemeindegebiet von St. Florian liegt Großteils in der flach bis welligen Raumeinheit Traun-Enns-Riedelland und wird von kleinen und größeren Bachtälern durchzogen, die von hohen Galeriewäldern und flächigen Waldbeständen umgeben sind. Zudem bestehen kleine Waldflächen auf flachen Rücken und in Tälern, auf den Terrassenebenen überwiegt strukturarme Landwirtschaft.<ref name="Naturraum" />
Geologie und Böden
Geologisch gesehen liegt das Gebiet im sogenannten Deckenschotterbereich. Dieser entstand, als in den älteren Eiszeiten (Günz, Mündel) große Flüsse ihre Schottermassen in unterschiedlicher Mächtigkeit auf die durch Verlandung entstandene neue Oberfläche (Schliersockel) der Molassezone schüttete. Der Schotter wurde in der Folge von mehreren Metern mächtigen Deckenlehmpaketen überlagert, während die Schotterfluren durch die Flüsse in Terrassen zerschnitten wurden. Durch die Erosion der Terrassen kam es zur Bildung des Hügellandes.
Auf den weiten sanften Hängen herrschen tiefgründige, mit Wasser gut versorgte bis mäßig wechselfeuchte, pseudovergleyte, kalkfreie Lockersediment-Braunerden vor. Auf den Verebnungsflächen besteht wechselfeuchter Pseudogley. Steilere Hänge und Plateauränder weisen wiederum Farb-Ortsböden oder grobstoffreichere Lockersediment-Braunerde auf. In den Unterhängen, Mulden, Talsohlen und Gräben bestehen von Grundwasser beeinflusste Bodenformen wie vergleyte Lockersediment-Braunerden und Grundwassergleye. Auf der Niederterrasse sind vor allem Pararendzinen und Lockersedimentbraunerden anzutreffen.<ref name="Naturraum" />
Vegetation
Im Gemeindegebiet bestehen kolline (200 bis 300 Höhenmeter) und submontane (300 bis 550 Meter) Höhenlagen. Der Bereich der Niederterrasse entlang der Westautobahn besteht großteils aus intensiv genutztem Grün- und Ackerland. Auch das Hügelland wird intensiv für die Landwirtschaft genutzt, jedoch bestehen hier auch zahlreiche Waldzellen mit überwiegend von Fichten dominierten Nadelwaldforsten sowie durchwegs naturnahe Uferbegleitgehölze im Bereich der Fließgewässer. Neben kleinflächigen Obstbaumwiesen und -reihen lockern vereinzelt auch Heckenzüge zwischen den Feldern die Landschaft auf. Im gesamten Gemeindegebiet finden sich nur wenige, naturschutzfachlich wertvolle Bereiche. Von Bedeutung als „Trittsteinbiotope“ sind vor allem die wenigen naturnahen Waldzellen und die kleinen aber verbreiteten Obstbaumwiesen sowie die Uferbegleithölzer. Ebenfalls von Bedeutung ist eine Fiederzwenkböschung bei Rohrbach, die jedoch immer mehr verbuscht.<ref name="Naturraum" />
Gewässer
Alle Gewässer auf dem Gemeindegebiet verlaufen Richtung Norden zur Donau und entwässern außerhalb des Gemeindegebietes direkt oder indirekt auch in die Donau. Es sind dies von Westen nach Osten der Tagerbach, der Ipfbach, der St. Marienbach und der Kristeinbach. Die Bächse sind streckenweise relativ naturnah ausgeprägt und lediglich in den Siedlungsbereichen stark reguliert. In der Gemeinde liegen zudem weit verstreut zahlreiche Teiche, insbesondere strukturlose Fischteiche. Im Bereich von Schloss Hohenbrunn weisen zwei der Teichen relativ naturnahe Röhrichtzonen und Uferbewuchs auf.<ref name="Naturraum" />
Geschichte
Ursprünglich trug die Ansiedlung die Bezeichnung „Buch“, zurückzuführen auf die in der Gegend reichlich vorhandenen Buchenwälder. Aufschwung nahm der Ort, als aufgrund der Legende um den hl. Florian ein zuerst kleines Kloster errichtet wurde und St. Florian bald Bedeutung als Wallfahrtsort erlangte. Im Ostteil des Herzogtums Baiern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet, Markterhebung war 1493. Während der Napoleonischen Kriege war St. Florian mehrfach besetzt. Seit 1918 gehört die Marktgemeinde zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 war St. Florian Teil des „Gau Oberdonau“. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.
Bevölkerung
Bevölkerungsstruktur
2013 lebten in der Gemeinde St. Florian 6.024 Menschen, womit St. Florian die bevölkerungsmäßig siebtgrößte Gemeinde der 22 Gemeinden des Bezirks war. Bezogen auf die Bevölkerungsdichte war die Gemeinde mit 137 Einwohnern pro Quadratkilometer im unteren Mittelfeld der Gemeinden. Ende 2001 waren 96,5 Prozent der Bevölkerung österreichische Staatsbürger (Oberösterreich 92,8 Prozent, Bezirk Linz-Land 91,4 Prozent<ref name="OÖ">Land Oberösterreich Bevölkerungsstände in Oberösterreich im Vergleich nach Staatsbürgerschaft</ref>), bis zum Jahresbeginn 2013 stieg der Wert unbedeutend auf 96,8 Prozent (Oberösterreich 91,1 Prozent, Bezirk Linz-Land 89,0 Prozent<ref name="OÖ" />). Insgesamt wurden 2013 in der Gemeinde 195 Ausländer gezählt, die zu 92 Prozent aus Europa stammten. Das größte Kontingent stellten Menschen aus den EU-Ländern sowie Menschen mit einer Staatsbürgerschaft aus dem ehemaligen Jugoslawien (ohne Slowenien), die alleine 22 Prozent aller Ausländer ausmachten. Von der Bevölkerung St. Florians waren 2013 480 im Ausland geboren. Zur römisch-katholischen Kirche bekannten sich 2001 84,0 Prozent der Einwohner (Oberösterreich: 79,4 Prozent<ref>Statistik Austria: Bevölkerung nach dem Religionsbekenntnis und Bundesländern 1951 bis 2001 (abgerufen am 2. Oktober 2013)</ref>), 2,4 Prozent waren evangelisch, 9,9 Prozent ohne Bekenntnis und 1,7 Prozent islamischen Glaubens.<ref name="statistik">Statistik Austria Gemeindedaten von Kronstorf</ref>
Der Altersdurchschnitt der Gemeindebevölkerung lag 2001 etwa im Landesdurchschnitt. 20,0 Prozent der Einwohner von St. Florian waren jünger als 15 Jahre (Oberösterreich: 18,8 Prozent<ref name="OÖ2">Land Oberösterreich Wohnbevölkerung in Oberösterreich im Vergleich nach Altersgruppen</ref>), 63,9 Prozent zwischen 15 und 59 Jahre alt (Oberösterreich: 61,6 Prozent<ref name="OÖ2" />). Der Anteil der Einwohner über 59 Jahre lag mit 18,2 Prozent etwas unter dem Landesdurchschnitt von 20,2 Prozent. Der Altersdurchschnitt der Bevölkerung von St. Florian veränderte sich in der Folge im unteren und mittleren Segment. Der Anteil der unter 15-jährigen sank per 1. Jänner 2013 stark auf 13,8 Prozent, während sich der Anteil der Menschen zwischen 15 und 59 Jahren auf 67,9 Prozent deutlich erhöhte. Der Anteil der über 59-jährigen blieb hingegen mit 18,3 Prozent konstant. Nach dem Familienstand waren 2001 41,3 Prozent der Einwohner von St. Florian ledig, 48,3 Prozent verheiratet, 5,4 Prozent verwitwet und 5,0 Prozent geschieden.
Bevölkerungsentwicklung
Die Gemeinde St. Florian verzeichnete zwischen dem späten 19. Jahrhundert und dem Jahr 1939 kaum eine Bevölkerungsbewegung. Vielmehr schwankte die Einwohnerzahl zwischen rund 3.600 und 3.800 Einwohnern und war 1869 und 1939 fast gleich hoch. Die Bevölkerungsentwicklung verlief dabei verglichen mit dem Land Oberösterreich und dem Bezirk Linz-Land unterdurchschnittlich. Zwischen 1939 und 1951 kam es zu einem kurzfristigen Wachstum von rund 17 Prozent, jedoch ging die Einwohnerzahl bis 1961 wieder nahezu auf den Ausgangswert zurück. In den 1970er und 1980er Jahren gab es ein leichtes Bevölkerungswachstum, erst in den 1980er Jahren kam es mit einem Wachstum von 24 Prozent zu einem deutlichen Sprung. In den folgenden zwei Jahrzehnten wuchs die Bevölkerung um jeweils rund 9 Prozent. Das starke Wachstum der Gemeindebevölkerung ist überwiegend auf die Zuwanderung zurückzuführen. Diese war in den letzten Jahrzehnten immer stark positiv und insbesondere in den 1980er Jahren besonders hoch. Auch die Geburtenbilanz der Gemeinde war bis in die 1990er Jahre positiv, das Geburtenplus fiel jedoch immer weit niedriger als das Wanderungsplus aus. Seit 2002 drehte die Geburtenbilanz seit Jahrzehnten erstmals ins Minus, dennoch konnte die Gemeinde auf Grund der hohen Zuwanderungszahlen weiter wachsen.<ref name="statistik" />
<timeline> Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9) id:darkgrey value:gray(0.7) id:sfondo value:rgb(1,1,1) id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)
ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:6500 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:1000 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:500 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo
BarData=
bar:1869 text: 1869 bar:1880 text: 1880 bar:1890 text: 1890 bar:1900 text: 1900 bar:1910 text: 1910 bar:1923 text: 1923 bar:1934 text: 1934 bar:1939 text: 1939 bar:1951 text: 1951 bar:1961 text: 1961 bar:1971 text: 1971 bar:1981 text: 1981 bar:1991 text: 1991 bar:2001 text: 2001 bar:2011 text: 2011 bar:2013 text: 2013
PlotData=
color:barra width:25 align:left bar:1869 from:0 till: 3631 bar:1880 from:0 till: 3804 bar:1890 from:0 till: 3700 bar:1900 from:0 till: 3722 bar:1910 from:0 till: 3714 bar:1923 from:0 till: 3583 bar:1934 from:0 till: 3613 bar:1939 from:0 till: 3634 bar:1951 from:0 till: 4266 bar:1961 from:0 till: 3709 bar:1971 from:0 till: 3843 bar:1981 from:0 till: 4129 bar:1991 from:0 till: 5116 bar:2001 from:0 till: 5530 bar:2011 from:0 till: 5976 bar:2013 from:0 till: 6024
PlotData=
bar:1869 at: 3631 fontsize:S text: 3.631 shift:(-10,5) bar:1880 at: 3804 fontsize:S text: 3.804 shift:(-10,5) bar:1890 at: 3700 fontsize:S text: 3.700 shift:(-10,5) bar:1900 at: 3722 fontsize:S text: 3.722 shift:(-10,5) bar:1910 at: 3714 fontsize:S text: 3.714 shift:(-10,5) bar:1923 at: 3583 fontsize:S text: 3.583 shift:(-10,5) bar:1934 at: 3613 fontsize:S text: 3.613 shift:(-10,5) bar:1939 at: 3634 fontsize:S text: 3.634 shift:(-10,5) bar:1951 at: 4266 fontsize:S text: 4.266 shift:(-10,5) bar:1961 at: 3709 fontsize:S text: 3.709 shift:(-10,5) bar:1971 at: 3843 fontsize:S text: 3.843 shift:(-10,5) bar:1981 at: 4129 fontsize:S text: 4.129 shift:(-10,5) bar:1991 at: 5116 fontsize:S text: 5.116 shift:(-10,5) bar:2001 at: 5530 fontsize:S text: 5.530 shift:(-10,5) bar:2011 at: 5976 fontsize:S text: 5976 shift:(-10,5) bar:2013 at: 6024 fontsize:S text: 6.024 shift:(-10,5)
TextData=
fontsize:S pos:(20,20) text:"Quelle: Statistik Austria"
</timeline>
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat als oberstes Gremium der Gemeinde umfasst 31 Sitze und wird alle sechs Jahre im Zuge oberösterreichweiter Gemeinderatswahlen gewählt. Der Gemeindevorstand setzt sich aus neun Mitgliedern zusammen, wobei die Österreichische Volkspartei (ÖVP) sieben und die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) zwei Mitglieder stellt.
Stärkste Fraktion im Gemeinderat waren wechselnd ÖVP und SPÖ, die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) spielte immer eine untergeordnete Rolle. 1973 konnte die SPÖ mit 54,8 Prozent noch die absolute Mehrheit einfahren, und auch 1979 gewann sie die absolute Mandatsmehrheit. Bei der Gemeinderatswahl 1985 konnte jedoch die ÖVP die absolute Mandatsmehrheit knapp vor der SPÖ erringen und den Bürgermeister stellen. In der Folge konnte die ÖVP bei jeder Wahl die absolute Stimmen- und Mandatsmehrheit erzielen, wobei sie 1991 mit 61,5 Prozent ihr bestes Ergebnis erreichte. Die SPÖ kam 1991 und 1997 nur auf 29,1 bzw. 33,4 Prozent und konnte 2003 immerhin wieder 41,4 Prozent erzielen. die FPÖ hatte 1997 mit 12,5 Prozent ihr bestes Ergebnis. Bei der Gemeinderatswahl 2009 verbuchte die ÖVP 56,1 Prozent und 18 Mandate für sich, die SPÖ musste mit 25,6 Prozent und acht Mandaten ihr schlechtestes Ergebnis hinnehmen. Die Grünen, die 2009 erstmals antraten kamen auf anhieb auf 11,0 Prozent und drei Mandate, womit die Grünen die FPÖ überholen konnte. Die FPÖ kam auf 7,3 Prozent und zwei Mandate.<ref>Land Oberösterreich (PDF; 210 kB) Gemeinderatswahlen in St. florian</ref>
Bürgermeister
Der Bürgermeister wird seit 1997 in einer Direktwahl bestimmt, wobei es bei keiner absoluten Mehrheit für einen Kandidaten zu einer Stichwahl kommt. Bürgermeister ist seit 2000 Robert Zeitlinger von der ÖVP. Er wurde 2003 mit 63,7 Prozent im Amt bestätigt und konnte auch die Bürgermeisterwahl 2009 im ersten Wahlgang mit 66,7 für sich entscheiden.<ref>Land Oberösterreich (PDF; 200 kB) Wahlergebnis bei Bürgermeisterwahlen</ref> Der Vizebürgermeister wird ebenfalls von der ÖVP gestellt.
Sonstige Wahlen
Bei den Landtagswahlen belegt die ÖVP seit 1973 immer den ersten Platz, wobei sie mit Ausnahme der Jahre 1997 und 2003 immer eine absolute Stimmenmehrheit erzielen konnte. Ihr bestes Ergebnis erreichte sie 1979 mit 57,7 Prozent, ihr schlechtestes 2003 mit 46,6 Prozent. Die SPÖ war bei Landtagswahlen seit 1973 immer die zweitstärkste Partei, wobei sie Ergebnisse zwischen 23,4 und 40,8 Prozent verbuchen konnte. Die FPÖ belegte mit Ergebnissen zwischen 3,9 und 14,6 Prozent meist den dritten Platz, die Grünen belegten bei den letzten drei Wahlen den dritten oder vierten Platz. Bei der letzten Landtagswahl 2009 kam die ÖVP mit 51,7 Prozent neuerlich auf den ersten Platz. Die SPÖ kam nur noch auf 23,4 Prozent und musst ihr bisher schlechtestes Ergebnis hinnehmen. Drittstärkste Partei war die FPÖ mit 11,1 %, viertstärkste die Grünen mit 10,8 Prozent.<ref>Land Oberösterreich (PDF; 201 kB) Landtagswahlergebnisse in St. Florian</ref>
Städtepartnerschaften
- Weißenkirchen in der Wachau in Niederösterreich, Österreich
- Innichen in Südtirol, Italien
- Tolmezzo, Region Friaul-Julisch Venetien, Italien
Wappen
Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: Gespalten von Silber und Rot mit einem anstoßenden Tatzenkreuz in gewechselten Farben.
Das Tatzenkreuz gilt als Sinnbild für den Märtyrertod des hl. Florian, dessen Name Stift und Markt tragen. Dabei handelt es sich um das Wappen des Stiftes, das auch vom Markt verwendet wird. Der erste Nachweis dafür findet sich auf einem Siegel einer Urkunde von 1588. Bis 1940 wurde der hl. Florian als Schildhalter dargestellt.<ref>Land Oberösterreich: Wappen der Gemeinde Markt St. Florian</ref>
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Das Stift St. Florian dominiert als barocke Klosteranlage den Ort und wurde von 1686 bis 1750 von Carlo Antonio Carlone und Jakob Prandtauer errichtet. Die Stiftsbasilika ist eine prunkvolle barocke Stiftskirche und wurde 1999 zur Basilika minor erhoben. Die Stiftsbibliothek ist ein spätbarocker Saal.
- Das Schloss Hohenbrunn wurde von 1722 bis 1732 nach den Plänen von Jakob Prandtauer errichtet und beherbergt das Oberösterreichische Jagdmuseum.
- Das Freilichtmuseum Sumerauerhof mit einem landestypischen Vierkanthof erlaubt einen einzigartigen Einblick in das Leben oberösterreichischer Bauern im 19. Jahrhundert. Eine Vielzahl von Sonderausstellungen und Veranstaltungen zeigen Handwerkskünste und das kulturelle Leben von St.Florian.
- Schloss Tillysburg
- Burg Volkenstorf
- Das Feuerwehrmuseum St. Florian präsentiert im Stiftsmeierhof seit 1984 die technische und die gesellschaftliche Entwicklung des Feuerwehrwesens.
- Der seit 1987 bestehende Kulturtreff ALTES KINO bietet ein abwechslungsreiches Programm mit Konzerten, Kabaretts usw.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Floriana - Biennale für Literatur: Die Floriana ist ein alle zwei Jahre stattfindender Literaturwettbewerb, in dessen Rahmen ein Literaturpreis in Höhe von 7.000 Euro (Stand 2008) und weitere Nebenpreise vergeben werden. Die bisherigen Preisträger sind Ulrich Schlotmann (2008), Richard Obermayr (2006), Jürg Amann (2004), Josef Winkler (2002), Elke Heinemann (2000), Franzobel (1998), Anne Duden (1995) und Gert Jonke/Sabine Scholl (1993).
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
St. Florian hat einen direkten Anschluss an die Westautobahn (A1), die entlang der nördlichen Gemeindegrenze verläuft. Hier befindet sich auch die Wiener Straße (B1), die Linz mit Enns verbindet. Östlich der Gemeindegrenze verläuft die Steyrer Straße, die die Westautobahn an die Stadt Steyr anbindet. Neben den überregionalen Verkehrsverbindungen schließen die zahlreichen Landesstraßen das Gemeindegebiet auf. Die Die Wolferner Straße (L 564) verläuft von Nordwesten nach Süden durch das Gemeindegebiet und verbindet St. Florian mit Linz im Norden und Niederneukirchen im Süden. Die Sankt-Marien-Straße (L1374) verbindet den Süden der Gemeinde mit Sankt Marien, die Ipfstraße verläuft vom Ortsteil Niederfraunleiten nach Norden bis zur A1 und zur B1 und es besteht eine direkte Verbindung nach Steyr. Die Tillysburgstraße (L 1401) erschließt ausgehend von der Westautobahn das östliche Gemeindegebiet und verbindet St. Florian mit Hofkirchen im Traunkreis. Vom Markt St. Florian nach Süden in die Nachbargemeinde Hofkirchen führt zudem die Thannstraße (L 1349), zudem dient die Koglberger Straße (L 1400) als Verbindungsstraße zwischen dem Markt und der Tillyburgstraße. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Asten an der überregional bedeutenden Westbahnstrecke mit direkter Verbindung nach Linz und Amstetten.
Sicherheit und Gesundheitswesen
Der Pflichtbereich Markt Sankt Florian verfügt über drei Freiwillige Feuerwehren und ist Teil von dem Abschnitt Enns. 1872 wurde nach einem verheerenden Brand in der Ziegelei die erste Feuerwehr des Ortes gegründet.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter
- Franz Forster (1896–1993), Bildhauer
- Ralf Weikert (* 1940), Dirigent
Personen mit Beziehung zur Stadt
- Anton Bruckner (1824–1896), österreichischer Komponist, Organist und Musikpädagoge; von 1845 bis 1855 war Bruckner Organist im Stift und lebte in St. Florian
- Wilhelm Bock (1895–1966), Bürgermeister von Linz, Augustiner-Chorherr, Stadtpfarrer von Vöcklabruck, lebte einige Zeit in St. Florian
- Eleonore Klee (1901–1994), deutsch-österreichische Buchbinderin und Buchrestauratorin im Meierhof des Stiftes St. Florian, lebte 50 Jahre in St. Florian
Einzelnachweise
<references/>
Weblinks
- 41013 – St. Florian (Linz-Land). Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Weitere Infos über die Gemeinde St. Florian (Linz-Land) auf dem Geo-Infosystem des Bundeslandes Oberösterreich.
- Gemeinde St. Florian
- Floriana - Biennale für Literatur
- Feuerwehrmuseum St. Florian
Allhaming | Ansfelden | Asten | Eggendorf im Traunkreis | Enns | Hargelsberg | Hofkirchen im Traunkreis | Hörsching | Kematen an der Krems | Kirchberg-Thening | Kronstorf | Leonding | Neuhofen an der Krems | Niederneukirchen | Oftering | Pasching | Piberbach | Pucking | St. Florian | St. Marien | Traun | Wilhering