Ansfelden
Ansfelden | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Staat: | Österreich | |||||
Bundesland: | Oberösterreich | |||||
Politischer Bezirk: | Linz-Land | |||||
Kfz-Kennzeichen: | LL | |||||
Fläche: | 31,33 km² | |||||
Koordinaten: | 48° 12′ N, 14° 17′ O {{#coordinates:48,208333333333|14,288888888889|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=AT-4 | type=city
}} |
Höhe: | 289 m ü. A. | |||||
Einwohner: | 15.822 (1. Jän. 2015) | |||||
Postleitzahlen: | 4052, 4053 | |||||
Vorwahl: | 07229, 07227 und 0732 | |||||
Gemeindekennziffer: | 4 10 02 | |||||
NUTS-Region | AT312 | |||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Hauptplatz 41 4053 Haid | |||||
Website: | ||||||
Politik | ||||||
Bürgermeister: | Manfred Baumberger (SPÖ) | |||||
Gemeinderat: (2015) (37 Mitglieder) |
||||||
Lage der Stadtgemeinde Ansfelden im Bezirk Linz-Land | ||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden | ||||||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Ansfelden ist eine Stadt mit 15.822 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) im oberösterreichischen Zentralraum.
Ansfelden ist vor allem durch die Nähe zur weiter nördlich gelegenen Landeshauptstadt Linz geprägt. Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Traun.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Geografie
- 2 Nachbargemeinden
- 3 Geschichte
- 4 Wappen
- 5 Politik
- 6 Bevölkerung
- 7 Städtepartnerschaften
- 8 Kultur und Sehenswürdigkeiten
- 9 Persönlichkeiten
- 10 Verkehr
- 11 Wirtschaft
- 12 Infrastruktur
- 13 Soziale Einrichtungen und Zusammenleben
- 14 Bildung
- 15 Freizeit und Sport
- 16 Sonstiges
- 17 Literatur
- 18 Weblinks
- 19 Einzelnachweise
Geografie
Ansfelden liegt auf einer Seehöhe von 289 m ü. A. im Zentralraum von Oberösterreich. Das Stadtgebiet grenzt im Norden an die Landeshauptstadt Linz und an die Stadt Traun, im Osten an Sankt Florian, im Süden an St. Marien, im Südwesten an Neuhofen an der Krems und im Westen an Pucking.
Die höchste Erhebung mit 373 m ü. A. ist der Zirnberg<ref>http://maps.doris.at/?x=69899&y=339457&zoom=6&layer=op</ref> (nicht zu verwechseln mit dem Ziehberg) in der Katastralgemeinde Nettingsdorf.
Gemeindegliederung
Das Gemeindegebiet umfasst folgende 14 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011<ref>Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011</ref>):
- Ansfelden (1790)
- Audorf (999)
- Berg (134)
- Fleckendorf (149)
- Freindorf (2308)
- Fürhappen (243)
- Grabwinkel (57)
- Haid (7218)
- Kremsdorf (1360)
- Moos (172)
- Nettingsdorf (336)
- Rapperswinkel (794)
- Vordermayrberg (53)
- Weißenberg (59)
Die Gemeinde besteht aus den fünf Katastralgemeinden Ansfelden, Fleckendorf, Kremsdorf, Nettingsdorf und Rapperswinkel.
Nachbargemeinden
Traun | Linz | |
Pucking | Nachbargemeinden | St. Florian |
Neuhofen an der Krems | St. Marien |
Geschichte
Erstmals gesichert urkundlich erwähnt wurde Ansfelden um 788/91 in einem Güterverzeichnis der Kirche zu Salzburg als „Albinsvelt“. Die Ortsbezeichnung Ansfelden leitet sich von Albinsvelt und Alpunesfeld (Albuni) her (Erwähnung in der „Kremsmünsterer Stiftungsurkunde“ von 777 im Zuge einer Schenkung von Tassilo III. an das Stift Kremsmünster).<ref>J. Fuchshuber: Ansfelden einst und jetzt - Band 1. S. 36 ff.</ref>
Ursprünglich (ab 976) im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort in der Region „Ostarrichi” seit 1156 zum neuen Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum Österreich ob der Enns zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.
Seit 1918 gehörte der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zur neuen Verwaltungseinheit, dem „Gau Oberdonau“.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 gehörte Ansfelden zur US-amerikanischen Besatzungszone im besetzten Nachkriegsösterreich und zum wiederhergestellten Bundesland Oberösterreich.
Maßgeblich zum Anstieg der Bevölkerungszahl trug das von der amerikanischen Militärverwaltung auf dem Gelände eines ehemaligen Kriegsgefangenenlagers im Ortsteil Haid eingerichtete DP-Lager, die Wohnsiedlung 121 Haid für so genannte Displaced Persons bei.<ref>Der Zweite Weltkrieg. Abgerufen am 11. August 2013. </ref> Später wurden dort Heimatvertriebene, teilweise bis zu 10.000 Menschen, aus dem Osten untergebracht. Ab Mitte der 1950er Jahre wurde Haid zu einer modernen Satellitenstadt Ansfeldens mit großer Infrastruktur ausgebaut.
Ansfelden erhielt am 27. September 1986 das Gemeindewappen und wurde am 25. September 1988 zur Stadt erhoben. Anlässlich dieser Feier wurde von der österreichischen Postverwaltung einer Sonderbriefmarke aufgelegt.<ref>Eintrag zu 1200 Jahre Ansfelden in: Austria-Forum, dem österreichischen Wissensnetz – online (als Briefmarkendarstellung)</ref>
Bei der Jahrhundertflut von 2002 kam es in Kremsdorf zu einem Dammbruch im Bereich der Redersiedlung, wodurch diese teilweise 1,5 m überschwemmt wurde. Insgesamt wurden damals 20 % des Stadtgebiets überflutet.<ref>Hochwasser in Ansfelden. August 2002, abgerufen am 11. August 2013. </ref>
Wappen
Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens:
„Durch eine silberne Wellenleiste vom Schildfuß zum Schildhaupt schräglinks geteilt; oben in Grün eine Reihe von sechs silbernen, jeweils unten etwas kürzeren Orgelpfeifen, unten in Rot ein silbernes Zahnrad.“
Die Gemeindefarben sind Grün-Gelb-Rot.
Die Orgelpfeifen im 1985 verliehenen Gemeindewappen verweisen auf den in Ansfelden geborenen Komponisten und Organisten Anton Bruckner. Das Zahnrad steht für die Bedeutung von Industrie und Gewerbe für die Stadt, die Wellenleiste für die beiden Flüsse Krems und Traun.<ref>Herbert Erich Baumert: Die Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden Oberösterreichs, 7. Nachtrag (1984–1987). In: Oberösterreichische Heimatblätter, Heft 4, 1988, S. 224 (PDF; 7,4 MB)</ref>
Politik
- Bürgermeister ist seit 21. Juni 2010 Manfred Baumberger von der SPÖ, der sich bei der Neuwahl des Bürgermeisters im Juni 2010 im ersten Wahlgang gegen seine Konkurrenten mit rund 57 % der Stimmen durchgesetzt hatte.
- Der Gemeinderat setzt sich aus 37 Mitgliedern zusammen, von denen seit der Gemeinderatswahl 17 auf die SPÖ, 9 auf die FPÖ, 9 auf die ÖVP und 2 auf die Grünen entfallen.
Bei der Gemeinderatswahl 2009 musste die SPÖ dabei mit einem Minus von 16,6 Prozentpunkten große Verluste einstecken und verlor mit einem verbleibenden Stimmenanteil von 44,4 % sieben Mandate und erstmals seit 1949 die absolute Mehrheit. Am Stärksten konnte von den Verlusten die FPÖ profitieren, die mit einem Zuwachs von rund 14,7 Prozentpunkten einen Stimmenanteil von rund 24,8 % (+ 6 Mandate) gewinnen konnte. Auch die ÖVP legte dank einem Zugewinn von 4,8 Prozentpunkten auf rund 24 % zu und erzielte ebenso wie die FPÖ neun Mandate. Die Grünen verloren hingegen 2,9 Prozentpunkten (ein Mandat) und erzielten einen Stimmenanteil von 6,9 % womit sie nunmehr mit zwei Mandaten im Gemeinderat vertreten sind.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung
<timeline> Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9) id:darkgrey value:gray(0.7) id:sfondo value:rgb(1,1,1) id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)
ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:17500 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:2500 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:500 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo
BarData=
bar:1869 text: 1869 bar:1880 text: 1880 bar:1890 text: 1890 bar:1900 text: 1900 bar:1910 text: 1910 bar:1923 text: 1923 bar:1934 text: 1934 bar:1939 text: 1939 bar:1951 text: 1951 bar:1961 text: 1961 bar:1971 text: 1971 bar:1981 text: 1981 bar:1991 text: 1991 bar:2001 text: 2001 bar:2006 text: 2006 bar:2011 text: 2011
PlotData=
color:barra width:25 align:left
bar:1869 from:0 till: 2280 bar:1880 from:0 till: 2491 bar:1890 from:0 till: 2485 bar:1900 from:0 till: 2720 bar:1910 from:0 till: 2780 bar:1923 from:0 till: 3056 bar:1934 from:0 till: 3324 bar:1939 from:0 till: 3646 bar:1951 from:0 till: 8879 bar:1961 from:0 till: 7941 bar:1971 from:0 till: 11074 bar:1981 from:0 till: 13324 bar:1991 from:0 till: 14636 bar:2001 from:0 till: 14789 bar:2006 from:0 till: 15587 bar:2011 from:0 till: 15673
PlotData=
bar:1869 at: 2280 fontsize:S text: 2.280 shift:(-10,5) bar:1880 at: 2491 fontsize:S text: 2.491 shift:(-10,5) bar:1890 at: 2485 fontsize:S text: 2.485 shift:(-10,5) bar:1900 at: 2720 fontsize:S text: 2.720 shift:(-10,5) bar:1910 at: 2780 fontsize:S text: 2.780 shift:(-10,5) bar:1923 at: 3056 fontsize:S text: 3.056 shift:(-10,5) bar:1934 at: 3324 fontsize:S text: 3.324 shift:(-10,5) bar:1939 at: 3646 fontsize:S text: 3.646 shift:(-10,5) bar:1951 at: 8879 fontsize:S text: 8.879 shift:(-10,5) bar:1961 at: 7941 fontsize:S text: 7.941 shift:(-10,5) bar:1971 at: 11074 fontsize:S text: 11.074 shift:(-10,5) bar:1981 at: 13324 fontsize:S text: 13.324 shift:(-10,5) bar:1991 at: 14636 fontsize:S text: 14.636 shift:(-10,5) bar:2001 at: 14789 fontsize:S text: 14.789 shift:(-10,5) bar:2006 at: 15587 fontsize:S text: 15.587 shift:(-10,5) bar:2011 at: 15673 fontsize:S text: 15.673 shift:(-10,5)
TextData=
fontsize:S pos:(20,20) text:"Quelle: Statistik Austria"
</timeline>
Aktuell leben in Ansfelden inklusive der Zweitwohnsitzer über 16.000 Menschen. Ein Viertel der in Ansfelden lebenden Bevölkerung wurde nicht in Österreich geboren und hat somit Migrationshintergrund. Unter anderem ist dieser Umstand auf das ehemalige Flüchtlingslager Haid zurückzuführen, woraus viele Menschen in Ansfelden eine neue Heimat gefunden haben.
Städtepartnerschaften
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Geburtshaus Anton Bruckner: Nicht nur den Liebhabern klassischer Musik ist Ansfelden durch das Geburtshaus des Komponisten Anton Bruckners bekannt. Er wurde am 4. September 1824 geboren und wuchs in Ansfelden auf.
- Anton Bruckner Centrum (ABC): Im Jahre 1996 wurde in Erinnerung an den 100. Todestag von Anton Bruckner das 'Anton Bruckner Centrum (ABC)' im Ortszentrum von Ansfelden errichtet, das als Veranstaltungszentrum genutzt wird. Neben der direkten Abkürzung des Namens sollen die Buchstaben auch die Tätigkeit Bruckners als Lehrer symbolisieren.
- Sinfonie-Wander-Weg: Zu Ehren des Komponisten wurde auch der Sinfonie-Wander-Weg angelegt, der vom Geburtshaus des Musikers im Zentrum der Stadt durch Wiesen und Wälder in die Nachbargemeinde Sankt Florian bei Linz - einer seiner Wirkungsstätten als Organist und seiner Grabesstätte - führt.
- Rathausfestsaal, Galerien: im Stadtteil Haid; Neben der alljährlichen Hobby- und Osterausstellung wird er von ortsansässigen Vereinen und dem städtischen Kulturreferat (größere Veranstaltungen) genutzt.
- Kirchen: Im Stadtgebiet von Ansfelden gibt es insgesamt vier Kirchen. In Ansfelden, Berg und Haid (Autobahnkirche) gibt es jeweils eine katholische Kirche. Die einzige evangelische Kirche in der Stadtgemeinde Ansfelden steht in Haid.
Landesgartenschau 2011
2011 wurde in Ansfelden, unter dem Titel „Sinfonie in Grün“, die Oberösterreichische Landesgartenschau abgehalten. Die Fachschule Ritzlhof stellte einen Teil des 20 ha großen Geländes zur Verfügung und war ein wichtiger Partner in der Planung und Umsetzung. Bei dieser Gelegenheit entstand entlang der Krems ein Naherholungsgebiet, das auch nach der Landesgartenschau für die Bevölkerung in der Stadt und der Region bestehen bleibt.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter
- Josef Anton Bruckner (1824–1896), österreichischer Komponist der Romantik, Organist und Musikpädagoge
- Josef Friedhuber (* 1948), österreichischer Fotograf
- Hermann Krist (* 1959), österreichischer Politiker (SPÖ) und Abgeordneter zum Nationalrat
- Josef Schicklgruber (* 1967), österreichischer Fußballtorhüter
- Bernhard Sallmann, * 1967, deutscher freier Filmemacher
- Evelyn Pernkopf (* 1990), österreichische Schirennläuferin
Personen mit Beziehung zur Stadt
- Franz Xaver Pritz (1791–1872), Augustinerchorherr und Historiker
- Peter Potye (* 1925), Zeitzeuge
- Hermann Knapp (* 1964), österreichischer Autor
- Werner Gruber (* 1970), österreichischer Neurophysiker und Autor
Ehrenbürger
- Walter Wimmer, Bürgermeister von 1958 bis 1985 (2003)
- Gottfried Aschenwald, Bürgermeister von 1985 bis 1995 (2005)
- Albert Schreiberhuber (2005)
Kulturehrennadel
Die Kulturehrennadel wird seit 1996 an verschiedene im Bereich der Kultur engagierte Gemeindebürger vergeben.
- Josef Fuchshuber (1997)
- Josef Friedhuber (2001)
- Oskar Feldtänzer (2001)
- Harald Limberger (2005)
- Michael Hochgatterer (2006)
- Otto Griesmeier (2006)
- Josef Paulmair (2006)
- Hermann Holzner (2008)
- Helmut Roth (2008)
Anerkennungszeichen für besondere Verdienste im Ehrenamt
Im Dezember 2011 wurde erstmals das Anerkennungszeichen für besondere Verdienste im Ehrenamt an 24 Personen verliehen. Die Stadt drückt damit ihre Wertschätzung und Anerkennung für ehrenamtliches Engagement aus. Bei der Gala wurde das Anerkennungszeichen an Othmar Gruber, Paul Müller, Walter Becker, Christine Platzl, Georg Tiefgraber, Daniel Stotz, Rupert Schwaiger, Waltraud Schinko, Margaretha Cepek, Anna und Georg Safnauer, Werner Brandl, Johann Niederhuemer, Erwin Schönecker, Leopoldine Grünbart, Anna Auer, Karl Greul, Peter Mayer, Eduard Gruber, Elisabeth Fuchshuber, Siegfried Niederhuber, Grete Pichler, Helmut Rabitsch und Brigitte Schauflinger verliehen.
Verkehr
Ansfelden ist sowohl über den Straßenweg als auch mit der Bahn und per Luft gut erreichbar. Proteste von Bürgervereinigungen Anfang dieses Jahrhunderts zeigten die Problematik auf, dass das Verkehrsaufkommen in manchen Stadtteilen die Kapazität der Straßen übersteigt.
Straßenverkehr
Im Stadtgebiet von Ansfelden befinden sich zwei wichtige überregionale Verkehrsknotenpunkte:
- Der Autobahnknoten Linz im Stadtteil Freindorf, wo die Mühlkreis Autobahn A 7 von der Westautobahn A 1 in Richtung Norden abzweigt.
- Der Autobahnknoten Haid im Stadtteil Berg (ein Teil des Knotens befindet sich auch im Gemeindegebiet von Pucking), wo die Welser Autobahn A 25 von der Westautobahn A 1 in Richtung Nordwest abzweigt.
Die A 1 zwischen den beiden Autobahnknoten gehört zu den meist befahrenen Autobahnabschnitten Österreichs. Mit 33,94 Mio. Kfz jährlich (92.986 Kfz pro Tag)<ref>VCÖ-Untersuchung: Südosttangente ist meist befahrene Autobahn Österreichs. März 2013, abgerufen am 28. August 2013. </ref> liegt sie beim Kfz-Verkehr auf Platz 5, beim Lkw-Verkehr liegt die A 1 in Haid mit 6,14 Mio. Lkw jährlich (16.820 Lkw pro Tag)<ref>VCÖ: Auf der A1 bei Haid waren im Vorjahr die meisten Lkw in Österreich unterwegs. Jänner 2011, abgerufen am 28. August 2013. </ref> sogar auf Platz 1.
Innerstädtische Verkehrsrouten
- Traunufer Landesstraße L 563 (Ost-West) von der Stadtgrenze zu Linz durch die Stadtteile Freindorf, Audorf, Rapperswinkel, Haid bis zur Stadtgrenze nach Pucking. Sie verläuft nördlich versetzt parallel zur Westautobahn.
- Kremstal Straße B 139 (Nord-Süd) von der Stadtgrenze zu Traun durch die Stadtteile Haid, Kremsdorf und Ritzelhof zur Stadtgrenze nach Neuhofen an der Krems.
- Ansfeldner Landesstraße L 1394 (Nord-Süd) vom Kreisverkehr im Stadtteil Ansfelden in Richtung Süden durch die Stadtteile Ansfelden und Fleckendorf und das Florianerholz zur Stadtgrenze nach St. Florian bei Linz.
- Ritzlhof Landesstraße L 1392 (Ost-West) von der Kreuzung mit der Traunufer Landesstraße im Stadtteil Audorf durch den Stadtteil Kremsdorf zur Kreuzung mit der Kremstal Bundesstraße beim Haid Center.
- Wambacher Straße (Gemeindestraße, West-Ost) durch die Stadtteile Nettingsdorf, Moos, Grabwinkel, Fleckendorf, Vordermayrberg zur Stadtgrenze nach Linz. Sie verläuft im Wambachtal südlich versetzt parallel zur Westautobahn.
Radwege
In Nord-Süd-Richtung verläuft parallel zur Pyhrnbahnstrecke der überregionale oberösterreichische Radweg R10 (Kremstalradweg), der von Traun bis Klaus führt. Im Stadtteil Kremsdorf, beim Bahnhof Nettingsdorf zweigt der überregionale oberösterreichische Radweg R14 (Anton-Bruckner-Radweg), der innerstädtisch über die Wambachstraße weiter nach St. Florian führt und beim Kraftwerk Abwinden-Asten endet.
Innerhalb des Stadtgebietes sind besonders die nördlich der Autobahn A 1 gelegenen Stadtteile untereinander über beinahe durchgängige Radwege erreichbar. Zwischen den Stadtteilen Ansfelden und Kremsdorf besteht entlang der Ritzlhofstraße ein Radweg.
Die Nachbarstadt Traun ist vom Stadtteil Haid aus auf kurzem Wege über einen Stahlsteg parallel zur Pyhrnbahn erreichbar. Über denselben Weg ist auch die Landeshauptstadt Linz in rund 40 bis 60 Minuten zu erreichen. Vom Stadtteil Freindorf führt ein Radweg parallel zur Traunufer-/Kremsmünsterer Straße nach Ebelsberg.
Eine witterungsgeschützter Bike&Ride Anlage befindet sich bei der Bahnhaltestelle Ansfelden.
Schienenverkehr
In Kremsdorf befindet sich der Bahnhof Nettingsdorf. Die durch ihn verlaufende Pyhrnbahn ist ab hier in Richtung Süden (Selzthal) nur mehr eingleisig ausgebaut. Zwischen 1988 und 1995 wurden zwischen Linz Hbf und Nettingsdorf Schnellbahnzüge geführt, deren südlicher Endbahnhof mit jeder Fahrplanperiode ausgeweitet wurde: Zuerst nach Rohr im Kremstal, später nach Kirchdorf an der Krems. Der Bahnhof Nettingsdorf ist auch ein Verschubbahnhof für die in unmittelbarer Nähe liegende und durch einen Gleisanschluss verbundene Papierfabrik Nettingsdorf.
Im Rapperswinkel befindet sich die Haltestelle Ansfelden, die als Inselbahnsteig ausgeführt ist. Diese Station wird nur von Regionalzügen der ÖBB bedient.
Nahverkehr
Ansfelden und alle Stadtteile sind durch die Busse der Wilhelm Welser Verkehrsbetriebe Traun verbunden. Sie verkehren meist im Stunden-Takt. Es fährt auch ein Shuttle-Bus zwischen Linz Hbf und IKEA Haid, über den Haider Hauptplatz.
Zukünftige Straßenbahn: Es liegen Pläne vor die Linie 3 der Linzer Straßenbahn von Traun über Haid bis nach Nettingsdorf zu erweitern. Das Bauvorhaben ist allerdings unklar.
Flughafen
Die unmittelbare Nähe zum Flughafen Linz bietet auch Erreichbarkeit aus der Luft.
Wirtschaft
- Die smurfit kappa Nettingsdorfer (früher Papierfabrik Nettingsdorf) ist wohl der bekannteste und auch für Teile der Bevölkerung identitätsstiftende Industriebetrieb aus Ansfelden mit Sitz im Stadtteil Nettingsdorf.
- Das Haid Center (früher Shopping Center Haid) sowie die Ansiedlung von Handelsbetrieben aus der Möbel- und Baubranche entlang der A 1 im Stadtteil Audorf sind dominierend im Stadtbild.
Infrastruktur
- Rettung: Das Gemeindegebiet wird vom Roten Kreuz Oberösterreich über die Ortsstelle Traun mit Dienstleistungen im Notfall- und Krankentransport sowie der Hauskrankenpflege versorgt. In der Ortschaft Freindorf, im Gebäudekomplex der Autobahnmeisterei befindet sich der Stützpunkt des Notarzteinsatzfahrzeuges (NEF) für den Bezirk Linz Land und das südliche Linz.
- Feuerwehr: Das Stadtgebiet von Ansfelden wird von den drei Freiwilligen Feuerwehren Ansfelden, Freindorf, Nettingsdorf sowie von der Betriebsfeuerwehr Nettingsdorf Papierfabrik betreut.
- Polizei: Im Stadtteil Haid befindet sich eine Polizeiinspektion sowie an der Autobahn ein Stützpunkt der Autobahnpolizei.
Soziale Einrichtungen und Zusammenleben
Soziale Einrichtungen
- Kindergärten, Eltern-Kind-Zentren und Horte: Für Kinder unter drei Jahren wird von den Kinderfreunden die Krabbelstube Zwergerldorf im Stadtteil Haid betrieben. Für Kinder ab drei Jahren stehen fünf Kindergärten zur Auswahl: Der Kindergarten Ansfelden, Kindergarten Freindorf, die Kindergärten Haid I und Haid II, sowie der Kindergarten Kremsdorf samt Expositur.
- Eltern-Kind-Zentren: In den Stadtteilen Haid und Freindorf befinden sich Eltern-Kind-Zentren, die Angebote für Kinder zwischen null und fünf Jahren, aber auch für Eltern und Erziehende (Fortbildungsseminare) setzen. Das ELKIZ in Freindorf wird dabei von einem privaten Trägerverein (Familienbund OÖ), jenes in Haid von der Stadtgemeinde Ansfelden getragen.
- Hort: Im Stadtteil Ansfelden nutzen zwei Hortgruppen in der Volks- und Hauptschule Ansfelden die Schulräumlichkeiten. Im bevölkerungsstarken Stadtteil Haid können Kinder zwischen 7 und 14 Jahren eine von vier Hortgruppen besuchen. Schließlich befindet sich auch am Schulstandort im Stadtteil Kremsdorf eine Hortgruppe.
- Tagesheimstätten: In den Stadtteilen Ansfelden, Haid und Kremsdorf befinden sich Tagesheimstätten, in denen ältere Bürger und Bürgerinnen Gesellschaft und Gemeinschaft erleben können. Die Einrichtungen in Ansfelden und Haid haben wochentags am Nachmittag, jene in Kremsdorf zweimal die Woche Nachmittags geöffnet.
- Essen auf Rädern: Für Gemeindebürger und Gemeindebürgerinnen, die sich aufgrund des fortgeschrittenen Alters und aus Mangel an Verwandten nicht mehr selbst mit Essen versorgen können bietet die Stadtgemeinde Ansfelden das Service „Essen auf Rädern“ an. Das Menü besteht aus drei Gängen und wird jeden Tag frisch gekocht und in warmen Zustand zugestellt.
- Betreubares Wohnen: In den Stadtteilen Ansfelden, Kremsdorf und Freindorf befinden sich in Summe 40 Wohnungen des Angebotes „Betreubares Wohnen“. Neben den barrierefreien Wohnungen befindet sich in jedem Haus auch ein Gruppenraum. Mitarbeiterinnen des Stadtgemeindeamtes stehen als Ansprechpartnerinnen für die Bewohner und Bewohnerinnen mehrmals die Woche zur Verfügung.
- Alten- und Pflegeheim Haid: Der Sozialhilfeverband Linz-Land betreibt im Stadtteil Haid ein Alten- und Pflegeheim. Menschen aus dem Bezirk Linz-Land finden dort in 137 Pflegeplätzen ein neues Zuhause, sobald der Verbleib oder die Pflege zuhause nicht mehr möglich ist.
- Mobiler Sozialmarkt: Seit Mai 2009 bietet ein mobiler Sozialmarkt zweimal pro Woche Waren aus dem Handel an, deren Ablaufdatum bereits überschritten wurde, die jedoch ohne Weiteres genießbar sind. Die Produkte werden dabei an Menschen mit geringem Einkommen zu einem symbolischen Preis verkauft. Die Einkaufsberechtigung wird dabei anhand des Haushaltseinkommens überprüft und mit einem Ausweis dokumentiert.
- Sozialberatungsstelle: Für Menschen in sozialen Notlagen bietet die Sozialberatungsstelle Ansfelden eine erste Anlaufstelle. Bürger und Bürgerinnen erhalten dort (beispielsweise) Informationen zu Themen wie Sozialhilfe, Pflegegeld, Kinderbetreuungsbonus, Altenheimaufnahme und den gemeindeeigenen Angeboten im sozialen Bereich.
Zusammenleben in Ansfelden
Bereits seit 1995 setzt die Stadt Aktivitäten um ein gutes Zusammenleben zwischen den Bürgern der Stadt zu fördern. Waren es Anfangs vorwiegend Angebote im Bildungsbereich (wie frühkindliche Sprachförderung, Hausaufgabenbetreuung für lernschwache Kinder), so kamen besonders ab 2010 zusätzliche Maßnahmen wie ein Wohnumfeldprojekt („Ansfelden Miteinander“, seit 2013), Förderungen für Demokratieaktivitäten („Jack D.“, seit 2011), Ansprechpartner für neue Bürger in der Stadt („Brücken~bauer~innen“, seit 2012) oder eine Willkommenskultur („Willkommensmappe“, seit 2012) hinzu. Zur Koordination und Weiterentwicklung der Angebote hat die Stadt die Position eines Referenten für kommunales Zusammenleben in der Stadtverwaltung geschaffen (seit 2013).<ref>http://www.ansfelden.at/leben/zusammenleben-in-ansfelden.html</ref>
Seit Oktober 2010 wird die Stadt durch die Integrationsstelle des Landes Oberösterreich und die BeraterInnengruppe vor.ort mit einem eigenen Prozess unterstützt. Ziele sind dabei, das Bewusstsein zu steigern, dass gemeinsames Handeln allen dient, die Stadt attraktiver zu machen, gemeinsame und klare Richtlinien für die Integrationsarbeit zu gestalten und Beispiel für andere Städte zu sein.<ref>http://www.ansfelden.at/leben/zusammenleben-in-ansfelden/prozess-zusammenleben.html</ref>
Der Gemeinderat hat im Dezember 2012 ein Grundsatzpapier als Absichtserklärung für gutes Zusammenleben in der Stadt beschlossen. Darin bekennt sich die Politik dazu, dass Zuwanderung in Ansfelden geschichtliche Tradition hat, Vielfalt und Verschiedenheit als Bereicherung gesehen wird und die Grundhaltung politischen Handelns in der Stadt an den Menschenrechten ausgerichtet sein soll.<ref>http://www.ansfelden.at/leben/zusammenleben-in-ansfelden/grundsatzpapier.html</ref>
Bildung
- Volksschule Ansfelden, gegründet 1907
- Volksschule Kremsdorf
- Volksschule Haid
- Neue Mittelschule Ansfelden
- Neue Mittelschule Haid I
- Walter Wimmer Schule (Neue Mittelschule Haid II)
- Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Ritzlhof, Fachrichtung Gartenbau
Freizeit und Sport
- Erlebnisbad Haid, 1994 im Stadtteil Haid eröffnet
- Skaterplatz: In den Stadtteilen Ansfelden und Nettingsdorf wurden Skaterplätze errichtet
- öffentlichen Spielplatz: In jedem Stadtteil gibt es zumindest einen öffentlichen Spielplatz
- Jugendtreff: Insgesamt drei Jugendtreffs werden in den Stadtteilen Freindorf, Nettingsdorf und Haid von einem privaten Verein im Auftrag der Stadtgemeinde betrieben.
- EREMA Bewegungsarena: Sieben attraktive Lauf- und Walkingstrecken lassen das Ansfeldner Gemeindegebiet sportlich erkunden
Sonstiges
Sender
1955 wurde in Fleckendorf ein Kurzwellensender errichtet. Bis 1968 wurde diese Anlage vom österreichischen Rundfunk genutzt. Dann wurde sie dem österreichischen Militär übergeben, welches sie bis 1996 nutzte. Heute wird der 1955 errichtete 110 Meter hohe einstige Tragturm der Kurzwellen-Antennen als Sendeturm für Mobilfunk genutzt.
1978 wurde weiter nördlich der Sendeanlage Fleckendorf ein 93 Meter hoher Richtfunkturm in Stahlbetonbauweise errichtet.
Biomasse Heizwerk Haid
Im Stadtteil Haid wurde Ende 2009 das Biomasse Heizwerk Haid eröffnet. Im Endausbau soll es rund 2.000 Wohnungen mit Fernwärme versorgen und dabei etwa 5.000 Tonnen CO2 pro Jahr einsparen.
Literatur
- R. M. Mayr: Ansfelden 1986 bis 2006 - Chronik der Stadtgemeinde Ansfelden. Stadtamt Ansfelden, 2006.
- Josef Fuchshuber: Ansfelden einst und jetzt. Stadtgemeinde Ansfelden, 1988.
- Maria Weiss: D.P. Siedlung 121 Haid 1941 bis 1961. Historisch-biographische Fotodokumentation. Stadtamt Ansfelden, 2004.
- Ines Höllinger: Das Feuerwehrwesen in Ansfelden. Stadtgemeinde Ansfelden, 2009.
- Joseph Fuchshuber: Ansfelden einst und jetzt Band 1. Stadtgemeinde Ansfelden, S. 15–234, 329–346.
- Joseph Fuchshuber: Ansfelden einst und jetzt Band 2. Stadtgemeinde Ansfelden, S. 228–230.
Weblinks
- Stadtgemeinde Ansfelden
- 41002 – Ansfelden. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Weitere Infos über die Gemeinde Ansfelden auf dem Geo-Infosystem des Bundeslandes Oberösterreich.
- Anton Bruckner Homepage – sehr umfangreiche deutschsprachige Privatseite
Einzelnachweise
<references />
Allhaming | Ansfelden | Asten | Eggendorf im Traunkreis | Enns | Hargelsberg | Hofkirchen im Traunkreis | Hörsching | Kematen an der Krems | Kirchberg-Thening | Kronstorf | Leonding | Neuhofen an der Krems | Niederneukirchen | Oftering | Pasching | Piberbach | Pucking | St. Florian | St. Marien | Traun | Wilhering