Schachweltmeisterschaft 2016
Die Schachweltmeisterschaft 2016 ist der für Ende 2016<ref name="FIDE-Kalender">FIDE-Kalender 2016. FIDE, abgerufen am 10. November 2015 (english). </ref> geplante Zweikampf um den Titel des Schachweltmeisters zwischen dem Titelverteidiger Magnus Carlsen und einem noch zu ermittelnden Herausforderer.
Inhaltsverzeichnis
Austragungsort
Die Veranstaltung soll nach Aussage des Weltschachbund-Präsidenten Kirsan Iljumschinow in den Vereinigten Staaten ausgetragen werden.<ref>Sagar Shah: World Championship Sochi: Closing Ceremony. chessbase.com, 27. November 2014, abgerufen am 23. Februar 2015 (english). </ref>
Kandidatenturnier
Zur Ermittlung des Herausforderers soll vom 10. bis 30. März 2016<ref name="FIDE-Kalender" /> in Moskau<ref>FIDE President's working visit to Yerevan. FIDE, 5. November 2015, abgerufen am 5. November 2015 (english). </ref> ein Kandidatenturnier zwischen acht ausgewählten Spitzenspielern ausgetragen werden.
Modus
Der Wettkampf geht über maximal zwölf Partien und endet vorzeitig, wenn ein Spieler 6½ Punkte erzielt hat. Bei einem Gleichstand wird ein Tie-Break mit verkürzter Bedenkzeit gespielt.
Einzelnachweise
<references />
1886–1937 | <div/>
1886, 1889, 1890, 1892 (Steinitz) • 1894, 1896, 1907, 1908, 1910 (Jan–Feb), 1910 (Nov–Dez) (Lasker) • 1921 (Capablanca) • 1927, 1929, 1934 (Aljechin) • 1935 (Euwe) • 1937 (Aljechin) |
1948–1990 | <div/>
1948, 1951, 1954 (Botwinnik) • 1957 (Smyslow) • 1958 (Botwinnik) • 1960 (Tal) • 1961 (Botwinnik) • 1963, 1966 (Petrosjan) • 1969 (Spasski) • 1972 (Fischer) • 1975, 1978, 1981, 1984 (Karpow) • 1985, 1986, 1987, 1990 (Kasparow) |
1993–2005 | <div/> |
seit 2006 | <div/>
2006 (Kramnik) • 2007, 2008, 2010, 2012 (Anand) • 2013, 2014 (Carlsen) • 2016 |