Scheggia e Pascelupo
Scheggia e Pascelupo | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Kein Wappen vorhanden. |
| |||||
Staat: | Italien | |||||
Region: | Umbrien | |||||
Provinz: | Perugia (PG) | |||||
Koordinaten: | 12,666666666667|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=IT-PG | type=city
}} |
Höhe: | 580 m s.l.m. | |||||
Fläche: | 63,95 km² | |||||
Einwohner: | 1.397 (31. Dez. 2013)<ref>Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2013. </ref> | |||||
Bevölkerungsdichte: | 22 Einw./km² | |||||
Postleitzahl: | 06027 | |||||
Vorwahl: | 075 | |||||
ISTAT-Nummer: | 054046 | |||||
Volksbezeichnung: | Scheggiaioli / Scheggini | |||||
Schutzpatron: | Natività di Maria Vergine (8. September) | |||||
Website: | Gemeinde Scheggia e Pascelupo |
Scheggia e Pascelupo ist eine Gemeinde mit 1397 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2013) in der Provinz Perugia in der Region Umbrien in Italien.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde erstreckt sich über ca. 64 km². Die Gemeinde liegt ca. 40 km nordöstlich von Perugia an der Grenze zu der Region Marken in der klimatischen Einordnung italienischer Gemeinden in der Zone E, 2416 GR/G. Der Ort liegt nahe der Berge Monte Catria (1701 Höhenmeter) und Monte Cucco (1566 Höhenmeter) an der historischen Via Flaminia sowie der heutigen Strada Statale 3 Via Flaminia und ist Teil der Comunità montana dell’Alto Chiascio<ref>Offizielle Website der Comunità montana dell’Alto Chiascio zu Sigillo, abgerufen am 12. Februar 2012 (ital.)</ref>. Hauptort und Verwaltungssitz ist Scheggia mit ca. 700 Einwohnern. Namensgebend ist zudem der Ortsteil Pascelupo, der bei 529 Höhenmeter liegt und im Jahr 2001 12 Einwohner hatte. Größter Ortsteil ist Isola Fossara (440 Höhenmeter, 152 Einwohnern) <ref>Offizielle Website des ISTAT (Istituto nazionale di statistica) zu den Einwohnerzahlen 2001 in der Provinz Perugia, abgerufen am 12. Februar 2012 (ital.)</ref>.
Zu den Ortsteilen (Frazioni) gehören Aiale, Belvedere, Buotano, Campitello, Casacce, Casequattro, Coldipeccio, Fossarave, Isola Fossara, La Pezza, Montebollo, Monte Fiume, Pascelupo, Perticano, Ponte Calcara und Valdorbia.
Die Nachbargemeinden sind Cantiano (PU), Costacciaro, Frontone (PU), Gubbio, Sassoferrato (AN) und Serra Sant’Abbondio (PU).
Geschichte
In der Tabula Peutingeriana wurde der heutige Ort Scheggia als ad Ensem erwähnt. Im Gotenkrieg wurde der Ort fast vollständig zerstört. 927 wurde die ehemalige römische Station Statio Romana Ad Ensem (auch Mutatio ad Haesis) zur Burg ausgebaut. Friedrich I. unterstellte 1155 den Ort an Gubbio. Mit Gubbio gelangte Scheggia zunächst 1384 an die Familie der Montefeltro, die den Grafen aus Urbino nahestanden. Von 1508 bis 1631 regierte die Familie der Della Rovere die Gegend, danach wurde sie und Scheggia Teil des Kirchenstaat.
Die bis dahin eigenständigen Gemeinden Scheggia und Pascelupo wurden 1878 zusammengelegt. Zu diesem Zeitpunkt lebten ca. 2700 Einwohner im Ort. Bis 1921 fand ein Bevölkerungswachstum auf ca. 3800 Einwohner statt, danach fiel die Einwohnerzahl stetig bis auf ca. 1400 Einwohner im Jahre 2010.
Sehenswürdigkeiten
- Abbazia di Santa Maria di Sitria, vom hl. Romuald 1014 gegründetes Abtei, die im Naturpark Parco naturale del Monte Cucco liegt<ref>Offizielle Website der Region Umbrien zur Abbazia di Santa Maria di Sitria, abgerufen am 15. Februar 2012 (ital.)</ref>.
- Abbazia di Sant’Emiliano in Congiuntoli, Abtei am Berg Monte Aguzzo und am Zusammenfluss der Flüsse Rio Freddo und Sentino<ref>Offizielle Website der Gemeinde Scheggia e Pascelupo zur Abbazia di Sant’Emiliano in Congiuntoli, abgerufen am 14. Februar 2012 (ital.)</ref>.
- Chiesa di Sant’Antonio Abate, 1665 entstandene Kirche im Hauptort Scheggia<ref>Offizielle Website der Region Umbrien zur Chiesa di Sant’Antonio Abate, abgerufen am 15. Februar 2012 (ital.)</ref>.
- Chiesa dei Santi Filippo e Giacomo, 1535 entstandene Parochialkirche im Hauptort Scheggia<ref>Offizielle Website der Region Umbrien zur Chiesa dei Santi Filippo e Giacomo, abgerufen am 15. Februar 2012 (ital.)</ref>.
- Chiesa della Madonna della Neve, Kirche im Ortsteil Belvedere<ref name="radiocorriere">Website des Radiocorriere zu den Kirchen im Ortsgebiet von Scheggia e Pascelupo</ref>
- Chiesa della Madonna Assunta, Kirche aus dem 13. Jahrhundert im Ortsteil Campitello
- Chiesa di San Michele Arcangelo, Kirche im Ortsteil Coldipeccio<ref name="radiocorriere"/>
- Chiesa di Sant’Antonio, Kirche im Ortsteil Isola Fossara<ref name="radiocorriere"/>
- Chiesa della Madonna del Carmelo, Kirche aus dem 16. Jahrhundert im OrtsteilMonte Fiume<ref name="radiocorriere"/>
- Chiesa di San Bernardino, Kirche im Ortsteil Pascelupo<ref name="radiocorriere"/>
- Chiesa della Madonna del Buon Consiglio, Kirche aus dem Jahr 1661 im Ortsteil Ponte Calcara<ref name="radiocorriere"/>
- Eremo di San Girolamo, Eremitage im Ortsteil Pascelupo aus dem 11. Jahrhundert. Wurde 1925 von Papst Pius XI. geschlossen und ist seit 1981 durch Initiative der Kamaldulenser wieder aktiv<ref>Offizielle Website der Region Umbrien zum Eremo di San Girolamo, abgerufen am 15. Februar 2012 (ital.)</ref>.
- Parco naturale del Monte Cucco, Naturpark<ref>Offizielle Website der Gemeinde Scheggia e Pascelupo zum Naturpark Monte Cucco, abgerufen am 15. Februar 2012 (ital.)</ref>.
- Santuario di Monte Calvario, von 1682 bis 1729 am gleichnamigen Berg errichtetes Sanktuarium oberhalb von Scheggia<ref>Website von Viaggi Spirituali zum Santuario di Monte Calvario, abgerufen am 15. Februar 2012 (ital.)</ref>.
Gemeindepartnerschaften
- Treppo Grande, Provinz Udine, Region Friaul-Julisch Venetien, seit 1997<ref>Offizielle Website der Gemeinde Scheggia e Pascelupo zur Gemeindepartnerschaft mit Treppo Grande, abgerufen am 15. Februar 2012 (ital.)</ref>.
Literatur
- TCI: Umbria, Mailand 1999, ISBN 88-365-2542-3, S. 260.
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Scheggia e Pascelupo (ital.)
- Daten und Informationen zu Scheggia e Pascelupo bei Comuni Italiani (ital.)
- Website des Pro Loco Scheggia
- Website des Ortsteils von Isola Fossara
- Website der Associazione Pascelupo zum Ortsteil Pascelupo
Einzelnachweise
<references />
Assisi | Bastia Umbra | Bettona | Bevagna | Campello sul Clitunno | Cannara | Cascia | Castel Ritaldi | Castiglione del Lago | Cerreto di Spoleto | Citerna | Città della Pieve | Città di Castello | Collazzone | Corciano | Costacciaro | Deruta | Foligno | Fossato di Vico | Fratta Todina | Giano dell’Umbria | Gualdo Cattaneo | Gualdo Tadino | Gubbio | Lisciano Niccone | Magione | Marsciano | Massa Martana | Monte Castello di Vibio | Monte Santa Maria Tiberina | Montefalco | Monteleone di Spoleto | Montone | Nocera Umbra | Norcia | Paciano | Panicale | Passignano sul Trasimeno | Perugia | Piegaro | Pietralunga | Poggiodomo | Preci | San Giustino | Sant’Anatolia di Narco | Scheggia e Pascelupo | Scheggino | Sellano | Sigillo | Spello | Spoleto | Todi | Torgiano | Trevi | Tuoro sul Trasimeno | Umbertide | Valfabbrica | Vallo di Nera | Valtopina |