Scheggia e Pascelupo


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Scheggia e Pascelupo
Kein Wappen vorhanden.

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Staat: Italien
Region: Umbrien
Provinz: Perugia (PG)
Koordinaten: 12,666666666667|primary dim=10000 globe= name= region=IT-PG type=city
  }}
Höhe: 580 m s.l.m.
Fläche: 63,95 km²
Einwohner: 1.397 (31. Dez. 2013)<ref>Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2013. </ref>
Bevölkerungsdichte: 22 Einw./km²
Postleitzahl: 06027
Vorwahl: 075
ISTAT-Nummer: 054046
Volksbezeichnung: Scheggiaioli / Scheggini
Schutzpatron: Natività di Maria Vergine (8. September)
Website: Gemeinde Scheggia e Pascelupo

Scheggia e Pascelupo ist eine Gemeinde mit 1397 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2013) in der Provinz Perugia in der Region Umbrien in Italien.

Geografie

Die Gemeinde erstreckt sich über ca. 64 km². Die Gemeinde liegt ca. 40 km nordöstlich von Perugia an der Grenze zu der Region Marken in der klimatischen Einordnung italienischer Gemeinden in der Zone E, 2416 GR/G. Der Ort liegt nahe der Berge Monte Catria (1701 Höhenmeter) und Monte Cucco (1566 Höhenmeter) an der historischen Via Flaminia sowie der heutigen Strada Statale 3 Via Flaminia und ist Teil der Comunità montana dell’Alto Chiascio<ref>Offizielle Website der Comunità montana dell’Alto Chiascio zu Sigillo, abgerufen am 12. Februar 2012 (ital.)</ref>. Hauptort und Verwaltungssitz ist Scheggia mit ca. 700 Einwohnern. Namensgebend ist zudem der Ortsteil Pascelupo, der bei 529 Höhenmeter liegt und im Jahr 2001 12 Einwohner hatte. Größter Ortsteil ist Isola Fossara (440 Höhenmeter, 152 Einwohnern) <ref>Offizielle Website des ISTAT (Istituto nazionale di statistica) zu den Einwohnerzahlen 2001 in der Provinz Perugia, abgerufen am 12. Februar 2012 (ital.)</ref>.

Zu den Ortsteilen (Frazioni) gehören Aiale, Belvedere, Buotano, Campitello, Casacce, Casequattro, Coldipeccio, Fossarave, Isola Fossara, La Pezza, Montebollo, Monte Fiume, Pascelupo, Perticano, Ponte Calcara und Valdorbia.

Die Nachbargemeinden sind Cantiano (PU), Costacciaro, Frontone (PU), Gubbio, Sassoferrato (AN) und Serra Sant’Abbondio (PU).

Geschichte

In der Tabula Peutingeriana wurde der heutige Ort Scheggia als ad Ensem erwähnt. Im Gotenkrieg wurde der Ort fast vollständig zerstört. 927 wurde die ehemalige römische Station Statio Romana Ad Ensem (auch Mutatio ad Haesis) zur Burg ausgebaut. Friedrich I. unterstellte 1155 den Ort an Gubbio. Mit Gubbio gelangte Scheggia zunächst 1384 an die Familie der Montefeltro, die den Grafen aus Urbino nahestanden. Von 1508 bis 1631 regierte die Familie der Della Rovere die Gegend, danach wurde sie und Scheggia Teil des Kirchenstaat.

Die bis dahin eigenständigen Gemeinden Scheggia und Pascelupo wurden 1878 zusammengelegt. Zu diesem Zeitpunkt lebten ca. 2700 Einwohner im Ort. Bis 1921 fand ein Bevölkerungswachstum auf ca. 3800 Einwohner statt, danach fiel die Einwohnerzahl stetig bis auf ca. 1400 Einwohner im Jahre 2010.

Sehenswürdigkeiten

Gemeindepartnerschaften

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Scheggia e Pascelupo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />