Schildau


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt den Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau in Sachsen. Für den gleichnamigen Fluss in Niedersachsen siehe Schildau (Nette).
51.45583333333312.929166666667127Koordinaten: 51° 27′ 21″ N, 12° 55′ 45″ O{{#coordinates:51,455833333333|12,929166666667|primary
Schildau
Das Ortswappen bitte nur als Dateipfad angeben!
dim=10000 globe= name=Schildau region=DE-SN type=city
  }}
Höhe: 127 m ü. NN
Eingemeindung: 1. Januar 2013
Postleitzahl: 04889
Vorwahl: 034221

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Lage von Schildau in Sachsen

Das Bild bitte nur als Dateipfad angeben!

Schildau ist eine ehemalige Stadt und seit dem 1. Januar 2013 Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Landkreis Nordsachsen im Freistaat Sachsen. Der Ort ist als Gneisenaustadt und als wahrscheinlicher Herkunftsort der Schildbürger bekannt.

Geografie und Verkehr

Schildau liegt südsüdwestlich von Torgau am Nordrand der Dahlener Heide und ist so fast vollständig von Wald umgeben. Die Nachbarstädte sind Kreisstadt Torgau (13 km), Wurzen (19 km) und Dahlen (13 km). Die Bundesstraße 87 verläuft nördlich des Ortes. Große Flächen in der Umgebung sind Teil des Landschaftsschutzgebietes Dahlener Heide.

Geschichte

Schildau wurde im Jahr 1170 erstmals urkundlich erwähnt. Einige steinzeitliche Funde beweisen, dass dieses Gebiet auch schon in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt war. Auf alten Karten (z.B. von Johann George Schreiber um 1750) und Ansichten (z.B. von R. Stieler, ca. 1870) ist auch die Variante Schilda zu finden.

Schildau war 1574–1578 von Hexenverfolgung betroffen. Zwei Frauen gerieten in Hexenprozesse.<ref>Manfred Wilde: Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen, Köln, Weimar, Wien 2003, S. 618-620.</ref>

Von 1952 bis 2012 trug die Stadt den offiziellen Beinamen Gneisenaustadt. Zu Schildau gehörten seit dem 1. Januar 1994 die Orte Sitzenroda und Probsthain<ref>Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt</ref> und seit dem 1. Januar 1999 die Orte Kobershain und Taura.<ref>StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999</ref>

Schildau strebte zunächst einen Zusammenschluss mit Torgau<ref>Interview mit Vertretern des Torgauer Stadtrates über den Wunsch Schildaus in der Torgauer Zeitung</ref> an, nachdem andere Fusionmöglichkeiten mit den Gemeinden Dahlen, Mockrehna und Belgern durch den Stadtrat bzw. Bürgermeister verworfen wurden.<ref>Bericht über die Schildauer Fusionsmöglichkeiten in der Torgauer Zeitung</ref> Schließlich kam zum 1. Januar 2013 doch die Fusion mit Belgern zustande. Vor der Auflösung hatte die Stadt Schildau die Ortsteile Schildau, Sitzenroda, Probsthain, Kobershain und Taura.

Stadtrat

Die Kommunalwahl am 7. Juni 2009 führte zu folgender Sitzverteilung im Stadtrat, der bis zum Gemeindezusammenschluss Bestand hatte:<ref>http://www.stadt-schildau.de/assets/images/SitzeSR09.gif</ref>

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche St. Marien mit Deutschlands ältestem Maulbeerbaum, Station des Lutherwegs<ref>Lutherweg Sachsen</ref>
  • Dahlener Heide mit dem Schildauer Berg (217,2 m ü. NHN)<ref name="DE_BFN-Karten">Kartendienste des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)</ref> und dem Aussichts- und Feuerwachturm Schildbergturm (1936 erbaut, 26 Meter hoch, mit einem Durchmesser von 5,1 Metern)<ref>Schildbergturm auf tourismus-nordsachsen.de</ref>
  • Wittes Steinbruch (Quarzporphyr)
  • Heßlers Schlucht, ebenfalls ein Porphyrsteinbruch
  • Napoleonstein (hier soll Napoleon bei seiner fluchtartigen Rückkehr vom missglückten Russlandfeldzug 1812 heimlich übernachtet haben)
  • Gneisenaumuseum
  • Museum der Schildbürger
  • Schildbürgerbrunnen vom Torgauer Bildhauer Torsten Freche

Persönlichkeiten

Der bekannteste Sohn Schildaus ist August Graf Neidhardt von Gneisenau, preußischer Generalfeldmarschall und Heeresreformer (1760–1831).

Der Düsseldorfer Oberbürgermeister Adalbert Oehler (1911–1919) wurde in Schildau 1860 geboren.

Die Schriftstellerin Ruth Kraft (1920–2015) wurde in Schildau geboren und veröffentlichte 1953 das Werk „Das Schildbürgerbuch von 1598“, eine Neubearbeitung der Schildbürgerstreiche.

Weblinks

Commons Commons: Schildau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />