Schimsheim


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
49.8196038.0614016130Koordinaten: 49° 49′ 11″ N, 8° 3′ 41″ O{{#coordinates:49,819603|8,0614016|primary
Schimsheim
Ortsgemeinde Armsheim
dim=10000 globe= name=Schimsheim region=DE-RP type=city
  }}
Höhe: 130 m ü. NHN
Einwohner: 500
Eingemeindung: 7. Juni 1969
Postleitzahl: 55288
Vorwahl: 06734

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Lage von Schimsheim in Rheinland-Pfalz

Schimsheim ist ein Ortsteil von Armsheim mit etwa 500 Einwohnern und liegt im Landkreis Alzey-Worms, in Rheinhessen.

Geographie

Schimsheim befindet sich 400 Meter entfernt nördlich von Armsheim. Es liegt im Wiesbachtal. Wörrstadt liegt etwa 3 km im Nordosten und Gau Bickelheim 2 km im Nordwesten.

Nachbarorte sind Armsheim, Rommersheim und Wallertheim.

Geschichte

Belege Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst entfernt. Bitte hilf der Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Näheres ist eventuell auf der Diskussionsseite oder in der Versionsgeschichte angegeben. Bitte entferne zuletzt diese Warnmarkierung.

Der heutige Straßenverlauf gibt wesentliche Hinweise auf die Entwicklung des Dorfes. Auf dem heutigen kleinen Platz im Dorfmittelpunkt von Schimsheim befand sich die Schimsheimer Effe, der Dorf- und Gerichtsbaum. Die heutige Linde wurde in die abgestorbene Effe (Rüster oder auch Ulme) hineingepflanzt. Hier befand sich ursprünglich der Dorfrand, in der angrenzenden Kirchgasse befand sich die im Dreißigjährigen Krieg zerstörte St.-Martins-Kirche.<ref>http://www.armsheim.de/ebenen/geschichte/geschichte.php</ref>

Mit dem Ausbau der rheinhessischen Landstraßen in den 1830er Jahren und mit dem Bau der Eisenbahnstrecken Bingen–Worms (1870), Mainz–Alzey (1871) und Armsheim-Wendelsheim (1871–1895) der Hessischen Ludwigsbahn begann eine neue Epoche der Ortsentwicklung vor allem zugunsten des benachbarten Armsheim.

Am 7. Juni 1969 wurde aus der bis dahin eigenständigen Gemeinde Schimsheim mit 267 Einwohnern und der benachbarten Gemeinde Armsheim (1.261 Einwohner) die heutige Ortsgemeinde Armsheim neu gebildet.<ref>Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Seite 168 (PDF; 2,6 MB)</ref> In der Folgezeit begann 1983 – auch durch die Ausweisung eines Neubaugebietes zwischen beiden Orten – das Zusammenwachsen beider Dörfer.

Kulturdenkmäler

Im Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler Rheinland-Pfalz für den Landkreis Alzey-Worms der Generaldirektion Kulturelles Erbe wurden folgende Bauwerke und Denkmäler aus Schimsheim aufgenommen<ref>Nachrichtlichen Verzeichnis der Kulturdenkmäler Rheinland-Pfalz für den Landkreis Alzey-Worms als PDF-Datei, S. 10</ref>:

  • Am Kreuz: Wegekreuz, spätbarock, bezeichnet 1796
  • (bei) Untergasse 1: Glocken- und ehemaliger Spritzenschlauch-Trockenturm, Sandsteinquaderbau, 1924.
  • Wallertheimer Straße: Friedhofskreuz, Barock, um 1800
  • Wallertheimer Straße 3: Streckhof; eingeschossiges Wohnhaus, 17./Anfang 18. Jahrhundert
  • Wallertheimer Straße 5: ehemalige Gasthaus "Zur Krone", Dreiseithof; Fachwerkbau, teilweise massiv, bezeichnet 1608; Wirtschaftsgebäude und Hoftorpfosten, 2. Hälfte 19. Jahrhundert
  • Wallertheimer Straße 12/14: barockes Fachwerkdoppelhaus, teilweise massiv, 1. Hälfte 18. Jh.

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Armsheim

Verkehr

Einzelnachweise

<references />