Schloss Burgau


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt ein Schloss in Nordrhein-Westfalen. Ein gleichnamiges Schloss gibt es auch in Burgau in der Steiermark.

Schloss Burgau (gesprochen: Burg Au) ist ein Wasserschloss und liegt im Burgauer Wald am Rand des Dürener Stadtteils Niederau.

Datei:Schloss Burgau Weiher.jpg
Schloss Burgau mit Weiher

Geschichte

Burgherren und Besitzer

Die Herrschaft Burgau war ein Lehen von Heinsberg, das 1484 an das Herzogtum Jülich überging,<ref>Krebs 1997, Seite 112</ref> wo es eine von 43 Unterherrschaften bildete.<ref name="Duncker">Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatBurgau. Sammlung Duncker, abgerufen am 27. Juli 2009 (PDF; 296 kB).</ref> Als erster nachgewiesener Besitzer gilt im 13. Jahrhundert Amilius von Auwe.<ref>Krebs 1997, Seite 113</ref> Das auf einem Hügel stehende Schloss wurde am 19. November 1313 erstmals erwähnt, als Wilhelmus de Barchowe anlässlich einer Heinsberger Belehnung als Zeuge auftrat.<ref>Krebs 1997, Seite 114</ref>

1475 wechselte der Besitz von der Familie von Auwe durch Vererbung zur Familie von Elmpt,<ref>Krebs 1997, Seite 115</ref> die ursprünglich ihren Sitz auf einer Burg bei Erkelenz hatte.<ref name="Duncker" /> Zum Ende des Jahrhunderts kam teilweise auch die Familie von Binsfeld in den Besitz,<ref>Krebs 1997, Seite 116</ref> aber Angehörige der Familie von Elmpt blieben die dominanten Burgherren. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts kam Familie Metternich hinzu,<ref>Krebs 1997, Seite 119</ref> die sich 1718 mit dem Grafen Schaesberg stritt.<ref>Krebs 1997, Seite 120</ref> Danach übernahmen die Herren von Elmpt wieder den Besitz.

Um 1900 erbte die Gräfin von Keyserlingk das Schloss. 1915 zogen die von Keyserlingks nach Bohlschau in Westpreußen und beendeten damit eine jahrhundertelange Tradition des Familienerbes. Margarete Gräfin von Keyserlingk verkaufte Burgau an den Rittmeister Ernst Nienhausen<ref>Krebs 1997, Seite 121</ref>, Rittergutsbesitzer auf Haus Nienhausen bei Rotthausen. Seit dieser Zeit wurde das Schloss nicht mehr bewohnt und war dem Verfall preisgegeben. Aus dem Jahr 1917 ist ein vermutlich durch Nienhausen in Auftrag gegebener Entwurf des Gelsenkirchener Architekten Josef Franke für die „Wiederherstellung“ des Schlosses bekannt.<ref>Architektur-Kolloquium Bochum (Hrsg.): Josef Franke (1876–1944). 163 Entwürfe für das 20. Jahrhundert. Klartext, Essen 1999, ISBN 3-88474-776-2, S. 149.</ref> Die Stadt Düren erwarb 1917 das Schloss Burgau mit allen Besitztümern für 600.000 Mark von Ernst Nienhausen. Der Kaufpreis wurde unter anderem mit Geldern des Industriellen Benno Schoeller finanziert.<ref>Krebs 1997, Seite 122</ref> Dazu gehörten eine Mühle in Niederau, ein Forsthaus und mehrere Hundert Hektar Wald. In den 1920er Jahren wurde Burgau als Ausflugsziel umgestaltet und für den Tourismus erschlossen.<ref>Krebs 1997, Seite 174</ref>

Datei:Burgauduncker.jpg
Schloss Burgau im 19. Jahrhundert, Sammlung Duncker

Besitztümer der Herrschaft Burgau

Die Besitztümer des Burgauer Adels erstreckten sich weit über das Schloss hinaus. Dazu gehörten Höfe in Niederau, Stockheim und Stepprath. Im Jahr 1816 sind Ländereien mit einer Gesamtfläche von 1200 Morgen ausgewiesen.<ref>Krebs 1997, Seite 135</ref>

Der Niederauer Hof lässt sich heute nicht mehr lokalisieren.<ref>Krebs 1997, Seite 144</ref> Der Brockhof in Stepprath (auch Germersheimer oder Meisenberg-Hof genannt) war ein Burgauer Afterlehen. 1813 wurde der Hof an Bauern aus Stockheim verkauft.<ref>Krebs 1997, Seite 136f.</ref> Ebenfalls in Stockheimer Besitz gelangten 1792 die Grundstücke des mehrmals abgebrannten Mirbachshof.<ref>Krebs 1997, Seite 137f.</ref> Der Erbpachthof war als dritter Hof in Stepprath im Besitz der Familien von Elmpt und Heidgen.<ref>Krebs 1997, Seite 139f.</ref> Der Große Hof an der Stockheimer Kirche wurde Mitte des 19. Jahrhunderts abgebrochen.<ref>Krebs 1997, Seite 141f.</ref> Der Kleine / Neue Hof von Stockheim war zusammen mit dem Mirbachshof belehnt. Er brannte mehrmals nieder und gehört heute einem Landwirt.<ref>Krebs 1997, Seite 142f.</ref> Weitere Burgauer Besitztümer waren die freien Güter in Kallerbend und Vossenack, das Haus Kombach bei Kinzweiler, der Zehnthof in Eschweiler, Höfe in Kommern und Dürwiß sowie der Merlenbroicher Hof in Vaals.<ref>Krebs 1997, Seite 144ff.</ref> Bezüglich der Nutzungsrechte am Wald kam es zu wiederholten Streitigkeiten zwischen Burgau und Kreuzau.<ref>Krebs 1997, Seite 150f.</ref>

Im Jahr 1590 sind als Einnahmen aus den Besitztümern rund 930 Malter Getreide, 130 Kapaune, Dutzende weitere Tiere, 300 Eier und etwa 200 Gulden aufgelistet.<ref>Krebs 1997, Seite 154</ref> Dazu kamen Erträge aus Jagd, Fischerei und diversen Dienstleistungen. Das Immobilienvermögen des Hauses Burgau wird im Jahr 1792 auf 11.365 Reichstaler beziffert. Zusätzlich werden die beiden Stockheimer Höfe mit jeweils rund 13.500 Reichstalern veranschlagt.<ref>Krebs 1997, Seite 155</ref>

Wiederaufbau seit 1974

Durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg, die anschließenden Plünderungen und die Witterungseinflüsse verfiel das Schloss zunehmend. Zunächst gab es keine umfassenden Bemühungen zum Wiederaufbau. Nach der Eingemeindung Niederaus in die Stadt Düren rief die St.-Cyriakus-Schützenbruderschaft die Bürgerinitiative „Rettet Burgau“ ins Leben.<ref>Krebs 1997, Seite 183f.</ref> Das Engagement stieß auf großes Interesse in der Bevölkerung. Von 1974 bis 1991 sammelten die Schützen Spenden in Höhe von 275.000 Euro zur Rettung des Schlosses<ref>Krebs 1997, Seite 201</ref> und der Initiator Albert Müller erhielt das Bundesverdienstkreuz<ref>Krebs 1997, Seite 195</ref>.

Die Restauration orientierte sich an alten Bildern und Zeichnungen, um die Bauwerke so originalgetreu wie möglich wiederherzustellen. 1981 entschloss sich die Stadt Düren auf Druck der Bevölkerung, insgesamt acht Millionen DM zum Wiederaufbau zu bewilligen.<ref>Krebs 1997, Seite 189</ref> Besonderer Aufwand war beim Erker nötig. In den 1980er Jahren nutzten immer mehr Vereine das Schloss, in dem auch ein Café eröffnete, für Konzerte und andere Veranstaltungen. 1991 erreichten die Arbeiten mit der Einweihung des Winkelsaals einen Höhepunkt.<ref>Krebs 1997, Seite 200f.</ref>

Datei:Schloss Burgau Erker.jpg
der Erker am Wohnturm

Architektur

Die frühesten Spuren stammen ungefähr aus dem Jahr 1100. Die Aufbauten befanden sich auf einer Motte. Noch heute steht das Herrenhaus auf einer Insel mit einem Durchmesser von fünfzig Metern.<ref>Krebs 1997, Seite 162</ref> Der Wohnturm stammt ebenfalls aus dem Mittelalter.<ref>Krebs 1997, Seite 163f.</ref> Danach entstanden der Süd-, Ost- und Nordflügel der Hauptburg. Am Wohnturm befindet sich der 1551 errichtete Erker. Der vier mal 6,6 Meter große und 1,75 Meter tiefe Vorbau ist mit zahlreichen Reliefs geschmückt, die auf eine Hochzeit und antike Literatur verweisen.<ref>Krebs 1997, Seite 176ff.</ref> Im Jahr 1675 entschloss sich Daniel von Elmpt, das beschädigte Schloss renovieren zu lassen.<ref>Krebs 1997, Seite 169</ref> Um 1730 folgte der Umbau zu einer barocken Dreiflügelanlage.<ref>Krebs 1997, Seite 169f.</ref>

1685 veranlasste Anna Maria Catharina von Elmpt den Bau einer neuen Vorburg.<ref>Krebs 1997, Seite 171f.</ref> Das dreiflügelige Bauwerk, das ebenso wie die Hauptburg mit einem Wassergraben umgeben ist, diente als Wirtschaftsgebäude. Im nordwestlichen Teil der Vorburg befindet sich heute der Winkelsaal.

heutige Nutzung

Seit dem Wiederaufbau dient Schloss Burgau als Touristenattraktion und Veranstaltungsort. Viele Vereine nutzen die Räumlichkeiten.

Als Ausflugsziel ist es mit seinem Weiher und dem umliegenden Wald bekannt. Seit 1981 sorgt ein Café für die kulinarische Versorgung der Besucher.<ref>Krebs 1997, Seite 192</ref> Im Winkelsaal sowie im Innenhof der Vorburg finden regelmäßig Konzerte und Feste verschiedener Vereine statt. Kaca Celan richtete in der Hauptburg das Theater TAS inklusive Theaterschule ein.<ref>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatKaca Celan: Förderverein Theaterschule Burgau. Abgerufen am 24. Juli 2009.</ref> Außerdem bietet das Gebäude 450 m² Platz für Ausstellungen. Das Dürener Standesamt bietet an bestimmten Terminen Trauungen im Erkerzimmer an.<ref>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatSchloss Burgau. Stadt Düren, abgerufen am 27. Juli 2009.</ref>

Das Bauwerk ist unter Nr. 2/001 in die Denkmalliste der Stadt Düren eingetragen.<ref>Herbert Pawliczek: Denkmälerverzeichnis der Stadt Düren 1984. In: Dürener Geschichtsblätter. Nr. 76, Düren 1987, ISSN 0416-4180 </ref>

Sage der Hackefey

Die Sage der Hackefey erlangte überregionale Bekanntheit. Nach der Legende hatte die Hexe Sophia einen Teufelspakt gegen das auf dem Schloss lebende Grafenpaar geschlossen.<ref>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatVorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-FormatHubert Gierlichs: Hackefey. In: Rheinische Geschichtsblätter. 1896/97, S. 29f., abgerufen am 24. Juli 2009.</ref> Der Teufel konnte es nicht leiden, dass das auf dem Schloss lebende Grafenpaar sich so liebte. Deshalb beauftragte er die Dorfbewohnerin Sofia Hack, genannt Hackefey, Zwietracht bei dem Paar zu säen. Sie erzählte der Gräfin, dass ihr Mann am Hals Haare tragen würde, die ihn entstellten. Sie sollte sie nachts abrasieren. Dem Grafen erzählte sie aber, dass seine Frau ihn ermorden wolle. Als die Gräfin ihrem Mann nun die Haare am Hals wegrasieren wollte, fand er darin die Bestätigung, dass sie ihn ermorden wolle. Der daraus entstandene Streit entzweite das Paar für immer und Hackefey erhielt als Belohnung goldene Pantoffeln vom Teufel.

Auf mehreren Reliefs im Schloss ist Hackefey dargestellt.<ref>Krebs 1997, Seite 409</ref> Der Dürener Mundartdichter Joseph van der Giese schrieb 1840 über diese Sage ein Theaterstück und Johann Walter Neumann verarbeitete die Geschichte 1909 zu einer Ballade.<ref>Krebs 1997, Seite 407f.</ref> Martin Luther erwähnte sie in seinen Tischreden.<ref>Krebs 1997, Seite 409</ref> Aus dem Jahr 2014 stammt die Erzählung Die Hexe Hackefey von Günter Krieger. <ref>http://www.aachener-zeitung.de/lokales/eschweiler/lesung-im-librodrom-hexe-hackefey-verzaubert-fans-1.932637</ref>

Literatur

  • Helmut Krebs: Niederau Krauthausen und die Herrschaft Burgau. Die Geschichte einer getrennten Einheit. Hahne&Schloemer, Düren 1997.
  • Paul Larue: Schloss Burgau und seine Geschichte. St. Cyriakus-Schützenbruderschaft, Niederau-Krauthausen 1981.

Weblinks

Commons Commons: Schloss Burgau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />

50.7669066.49749Koordinaten: 50° 46′ 1″ N, 6° 29′ 51″ O{{#coordinates:50,766906|6,49749|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-NW
   |type=landmark
  }}